Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

COVID-19: Favipiravir gegen das Coronavirus SARS-Cov-2

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
20. März 2020
in MEDIZIN
Das Coronavirus verursacht SARS-Cov-1- und SARS-Cov-2- Infektionen. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Das Coronavirus verursacht SARS-Cov-1- und SARS-Cov-2- Infektionen. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Erste klinische Studien mit Favipiravir gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 deuten auf positive Auswirkungen auf COVID-19-Patienten hin.

Seit dem Ausbruch der Epidemie durch das neue Coronavirus SARS-Cov-2 erwartet man dringend die Entwicklung von spezifischen Arzneimitteln gegen die COVID-19, wobei hier Favipiravir nun Hoffnung bringen soll.



 

Mit Favipiravir gegen das Coronavirus SAR-Cov-2 zur Behandlung der COVID-Patienten

Bei der Eradikation des Virus handelt es sich um den international anerkannten goldenen Standard für die Bewertung der klinischen Wirkung von antiviralen Arzneimitteln. Vor kurzem wurden die ersten Ergebnisse der vom dritten Volkskrankenhaus geleiteten „klinischen Forschung über die Sicherheit und Wirkung der Behandlung der COVID-Patienten durch Favipiravir auf einer Pressekonferenz des chinesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technik bekanntgegeben.

Laut den Ergebnissen kann Favipiravir durch die Beschleunigung der Eradikation des Virus zu einer Milderung des Krankheitsverlaufs von COVID-19 führen. Das Medikament hat verhältnismäßig geringe Nebenwirkungen und eine hohe Verträglichkeit.

Es gibt in der Behandlungsgruppe Favipiravir beziehungsweise in der Kontrollgruppe (Lopinavir/Ritonavir) jeweils 35 beziehungsweise 45 Infektionsfälle. Der Mittelwert der Dauer der Eradikation des Virus beträgt vier Tage (2,5-9 Tage) beziehungsweise elf Tage (8-13 Tage).

Der Unterschied (P <0.001 ) ist erheblich. Zwei Tage nach der Einnahme des Medikaments ist das Fieber von 73,41 Prozent beziehungsweise 26,3 Prozent der Patienten zurückgegangen. Die Rate der durch Thorax-Röntgenbilder ersichtlichen Verbesserung beträgt 91,43 beziehungsweise 62,22 Prozent. Die Rate der Nebenwirkungen liegt bei 11,43 beziehungsweise 55,56 Prozent.

Die vom Zhongnan-Krankenhaus im chinesischen Wuhan geleitete klinische Forschung über die Behandlung durch Favipiravir mit mehr Patienten ergab auch, dass die siebentägige klinische Genesung der Behandlungsgruppe Favipiravir mehr als 80 Prozent erreicht.

Die Wirkung ist besser als die bei der Kontrollgruppe. Darüber hinaus wird Favipiravir in Tablettenform hergestellt, was praktischer für die Einnahme ist.

 

Wirkung und Sicherheit von Favipiravir

Daraus ergibt sich, dass die Wirkung und die Sicherheit von Favipiravir bestätigt sind, sodass die Länder, in denen sich das Virus verbreitet hat, Hoffnung sehen.

Favipiravir gilt als antivirales Medikament von Bedeutung für die strategischen Reserven Japans. 2016 bekam das Unternehmen Zhejiang Hisun Pharmaceutical vom Unternehmen Toyama Chemical die exklusive Vollmacht der Favipiravir-Erschließung in Zusammenarbeit mit der Chinesischen Akademie der Militärmedizinischen Wissenschaften.

Im Februar dieses Jahres wurde Favipiravir nach der Genehmigung auf den Markt gebracht und von der chinesischen Regierung in die Liste der „wichtigen Materialien für die Epidemie-Bekämpfung“ aufgenommen.

 

Hisun ist ein wichtiges chinesisches Pharmaunternehmen

Seit langem werden seine Arzneistoffe in die USA und nach Europa exportiert. Die Produktionskapazität und die Qualität der Produkte dieses Unternehmens sind stark und haben in China einen guten Ruf. Mittlerweile haben die Regierungen und Botschaften von vielen Ländern Hisun Favipiravir gekauft. Das Unternehmen will auch mit allen Kräften die globale Bekämpfung von COVID-19 unterstützen.




Quelle: http://www.hisunpharm.com/en/

Tags: FavipiravirPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM
Urologie

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle
Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Load More

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

7. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

7. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK