Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Dezember 2020
in Diabetes und Stoffwechsel, Ernährung
Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit scheint positive Effekte zu bringen. © Afcom

Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit scheint positive Effekte zu bringen. © Afcom

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit – auch mit einem gelegentlichen Schummel-Tag – bringt Erfolge im Kampf gegen die Erkrankungen.

Im Zuge zweier unlängst im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlichten Mausstudien, untersuchten Wissenschafter den Einfluss von Perioden mit intermittierendem Fasten auf die Entwicklung von Fettleibigkeit und Diabetes Typ-2 mit interessanten Erkenntnissen. Gegenüber Mäusen mit uneingeschränktem Futterzugang, konnte Fettleibigkeit und Diabetes Typ-2 in Mäusen, deren Futterzugang täglich für 8-12 Stunden versperrt war, verhindert bzw. umgekehrt werden. Die Studien weisen zudem darauf hin, dass die zeitliche Beschränkung der Futterzufuhr, das Gleichgewicht der im Darm befindlichen Bakterienflora beeinflusst. Außerdem stellten die Wissenschafter fest, dass die positiven Effekte zwischenzeitlicher Fastenperioden auch trotz gelegentlicher „Schummel-Tage“ bestehen bleiben.

In vorhergehenden Studien stellten Wissenschafter, unter der Leitung von Dr. Satchidananda Panda vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien fest, dass die zeitliche Beschränkung des Futterzuganges in der Lage ist, die Entstehung von Fettleibigkeit, infolge fettreicher Ernährung, zu verhindern. Jedoch untersuchten die Forscher diese Effekte nicht in Hinblick auf andere Ernährungsaspekte bzw. bei bereits vorhandener Fettleibigkeit.

Auch Schummel-Tage schmälern die Erfolge von Intermittierendem Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit nicht

Im Zuge der neuen Studien analysierten die Forscher die zeitliche Beschränkung der Nahrungsaufnahme bei bereits fettleibigen Mäusen. Dabei zeigte sich die Strategie bei Mäusen, die fett- und zuckerreiche Nahrung zu sich nahmen, in Hinblick auf metabolische Probleme erfolgreich. Die erzielten Vorteile verhielten sich zudem proportional zur Dauer der Fastenperiode und blieben trotz zwischenzeitlicher Schummel-Tage bestehen, beispielsweise wenn die Tiere über die Wochenenden freien Futterzugang genossen – ein durchaus relevanter Aspekt in Bezug auf Menschen.

Schlussendlich stellten die Wissenschafter fest, dass die zeitlich beschränkte Nahrungsaufnahme das Fortschreiten metabolischer Erkrankungen bei bereits fettleibigen Mäusen mit Typ-2 Diabetes aufhielt bzw. sogar umkehrte.

“Tiere die innerhalb eines 8 bis 12 stündigen Zeitfensters gefüttert wurden, wiesen gegenüber Tieren, die zeitlich uneingeschränkt dieselbe Menge Kalorien aus derselben Futterquelle zu sich nahmen, eine Reihe protektiver und therapeutischer Vorteile auf,“ so Dr. Panda.

Eingeschränkte Nahrungsaufnahme regeneriert auch das Darmmikriobiom

In der zweiten Studie untersuchten die Forscher die Effekte der unterschiedlichen Fütterungsmethoden auf die im Darm befindliche Bakterienflora. Letztere beeinflusst die im Körper ablaufenden metabolischen Prozesse. Dr. Panda und ihr Team stellten fest, dass das sogenannte Darmmikrobiom hochdynamisch ist und täglich zyklische Fluktuationen durchläuft. Fettleibigkeit, infolge falscher Ernährungsgewohnheiten, unterbricht diese Zyklen in ihrem Ablauf. Durch das zeitlich beschränkte Fütterungsverfahren, konnte dieser jedoch zumindest teilweise wiederhergestellt werden.

Weitere Studien sollen klären, inwiefern die zeitliche Beschränkung der täglichen Nahrungsaufnahme, einen kosteneffektiven erster Schritt in Richtung Prävention und Behandlung metabolischer Syndromen, infolge von starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit, darstellt.


Literatur:

Chaix A, Zarrinpar A, Miu P, Panda S. Time-restricted feeding is a preventative and therapeutic intervention against diverse nutritional challenges. Cell Metab. 2014 Dec 2;20(6):991-1005. doi: 10.1016/j.cmet.2014.11.001. PMID: 25470547; PMCID: PMC4255155.

Zarrinpar A, Chaix A, Yooseph S, Panda S. Diet and feeding pattern affect the diurnal dynamics of the gut microbiome. Cell Metab. 2014 Dec 2;20(6):1006-17. doi: 10.1016/j.cmet.2014.11.008. PMID: 25470548; PMCID: PMC4255146.

Tags: DarmmikrobiomDiabetesFastenFettleibigkeitSchummel
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com
Ernährung

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com
Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK