Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Expositionstherapie bei Arachnophobie damit Spinnen nicht größer wirken

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Dezember 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie
Virtuelle Spinne im Rahmen einer Expositionstherapie bei Arachnophobie. © Andreas Ruider

Virtuelle Spinne im Rahmen einer Expositionstherapie bei Arachnophobie. © Andreas Ruider

Arachnophobie führt bei betroffenen Personen dazu, dass Spinnen größer wirken. Eine Expositionstherapie – auch (Reiz-) Konfrontationstherapie – kann Verzerrungen korrigieren.

An Arachnophobie – Spinnenangst – leidende Personen überschätzen die Größe von Spinnen. Denn sie können Angst bezogene visuelle Informationen nicht angemessen verarbeiten. Nachgewiesen haben dies Forscher der Universitäten in Regensburg und Würzburg sowie der US-amerikanischen Brown University in Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island. Letztere gehört zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der USA. Es zeigte sich auch, dass durch eine Expositionstherapie – auch Konfrontations- oder  Reizkonfrontationstherapie genannt, bei der sich die Patienten mit Arachnophobie ihren Ängsten in einer sicheren Umgebung stellen – solche verzerrten Größeneinschätzungen korrigiert werden können.

 

Arachnophobie bewirkt, dass Betroffenen die Angst bezogene visuelle Information nicht angemessen verarbeiten

Durch irrationale Furcht beeinträchtigt kann schon die Vorstellung der Konfrontation mit einer Spinne bei Betroffenen mit Spinnenphobie – Arachnophobie – ein Angstgefühl von lähmender Intensität auslösen. Eine Hypothese zur Ursache der Arachnophobie besagt, dass bei den Betroffenen die Angst bezogene visuelle Information nicht entsprechend verarbeitet wird.

In diesem Zusammenhang ließen die Forscher um Prof. Dr. Andreas Mühlberger und Dr. Youssef Shiban – Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie von der Universität Regensburg – mehrere Arachnophobie-Patienten sowie gesunde Probanden die Größe von Spinnen einschätzen: vor und nach einer Expositionstherapie. Dabei wurden die Personen wiederholt einer Angst auslösenden virtuellen Spinne konfrontiert.

 

Expositionstherapie sollte bei Arachnophobie

Die Expositionstherapie sollte bei Arachnophobie einen Lernprozess in Gang setzen, der die Bedenkenlosigkeit der Situation verdeutlichte – mit dem Ergebnis:

  • Patienten mit Arachnophobie schätzten die Tiere vor der Expositionstherapie deutlich größer ein als die gesunde Vergleichsgruppe.
  • Durch die Expositionstherapie verringerte sich die Verzerrung der Größeneinschätzung so deutlich, so dass man nach dieser Behandlung der Arachnophobie zwischen den beiden Untersuchungsgruppen keine Unterschiede mehr feststellen konnte.

 

Fazit

Die Beobachtungen der Forscher bestätigen die Hypothese, dass Arachnophobie-Patienten die Angst bezogenen visuellen Informationen generell anders verarbeiten als gesunde Menschen. Weiter zeigte sich, dass sich diese Verzerrungen durch eine Expositionstherapie korrigieren lassen.


Literatur:

Shiban Y, Fruth MB, Pauli P, Kinateder M, Reichenberger J, Mühlberger A. Treatment effect on biases in size estimation in spider phobia. Biol Psychol. 2016 Dec;121(Pt B):146-152. doi: 10.1016/j.biopsycho.2016.03.005. Epub 2016 Mar 14. PMID: 26987423.

Tags: AngstArachnophobie-PatientenExpositionstherapieHypotheseKonfrontationstherapieSpinnen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com
Psychologie

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022
Selbstkontrolle schwer zu trainieren. © Tashatuvango / shutterstock.com
Psychologie

Selbstkontrolle trainieren ist schwieriger als erwartet

12. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK