Donnerstag, April 18, 2024

Exogen verabreichte Pankreasenzyme

Bei Patienten, die sich mit Gewichtsverlust und Steatorrhoe präsentieren, sollte als Therapie Diätmodifikation und Pankreasenzyme erwogen werden.

Die chronische Pankreas­insuffizienz geht neben abdominellen Schmerzen und Verdauungsstörungen meist auch mit Steatorrhoe und in späterer Folge Gewichtsverlust einher. Die dabei verminderte Fähig­keit des Pankreas, exokrine Enzyme zu synthetisieren, betrifft anfangs hauptsächlich die Lipase, in weiterer Folge aber auch Amylase und Protease. Zu Denken ist an die Erkrankung, wenn zumindest ein typisches Symptom wie Gewichtsverlust, Mal­nutrition, Bauchschmerzen/Meteorismus, Durchfall, fettiger Stuhl, Diabetes mellitus in Verbindung mit sonographischen oder radiologischen Hinweisen auftritt oder der Nachweis einer erniedrigten Konzentration von Chymotrypsin oder Elastase im Stuhl besteht. Analgetika und Pankreasenzyme sind die Basis der Behandlung.


Gummibauch – eines der typischen Symptome bei Pankreatitis

Der Gummibauch ist ein typisches Pankreatitis-Symptom: der Bauch reagiert beim händischen Abtasten wie ein Gummischlauch. © Drendan / shutterstock.com
Der Gummibauch ist ein typisches Pankreatitis-Symptom: der Bauch reagiert beim händischen Abtasten wie ein Gummischlauch. © Drendan / shutterstock.com

Beim Abtasten wie ein Gummischlauch: der Gummibauch ist eines der wichtigen Symptome bei akuter und chronischer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung). Mehr dazu unter https://medmix.at/gummibauch-symptom-pankreatitis/


Therapie der chronischen Pankreatitis und der Pankreasinsuffizienz

Ziel der Therapie der chronischen Pankreatitis und der Pankreasinsuffizienz ist die Beseitigung möglicher kausaler Faktoren wie eine Gallenwegserkrankung oder Alkoholabusus, die Wiederherstellung oder der Erhalt eines normalen Ernährungszustandes und die Behandlung der als unangenehm empfundenen Symptome, wie vor allem der Schmerzen. Der Einsatz hochdosierter Pankreasenzyme reduziert die bei chronischer Pankreatitis auftretende Erhöhung des Cholezystokininspiegel, welche ihrerseits für eine Anregung der exokrinen Pankreassekretion verantwortlich ist.

 

Pankreas­enzyme substitutieren

Alle Patienten mit Gewichtsverlust und Symptomen der Steatorrhoe sind therapiebedürftig und sollten laut aktuellem Wissenstand eine Enzymsubstitution erhalten – mit dem Ziel, eine ausreichende Enzymaktivität im Duodenum zu erreichen. Die lange Zeit geübte Fett- und Kalorienreduktion wird heute nicht mehr empfohlen.

Die Lipase-Aktivität mancher Präparate ist aufgrund vorzei­tiger Inaktivierung der Enzyme und mangelndem Kontakt mit dem Speisebrei nicht nachvollziehbar und die Therapie ungenau. Deswegen ist es wichtig, dass die eingesetzten Pankreasenzyme eine sinnvolle Enzymsubstitution mit Wirksamkeit erzielen: sie sollten sich optimal mit dem Speisebrei durchmischen.

Die Dosierung der Pankreasenzyme hängt einerseits von der Schwere der exokrinen Pankreasinsuffizienz ab. Andererseits ganz wesentlich von Menge und Fettgehalt der aufgenommenen Nahrung. Die Verabreichung sollte direkt zu jeder Mahlzeit – und auch Zwischenmahlzeit – erfolgen, wobei die Dosierung individuell anzupassen ist. Feste Schemata, wie beispielsweise 3 x 1 Kapsel, sind nicht mehr aktuell. Experten kritisieren, dass erfahrungsgemäß die Neigung zur drastischen Unterdosierung der Pankreasenzyme besteht. Tatsächlich sollten Patienten zu jeder Mahlzeit mindestens 10.000 bis 25.000 IE Lipase substituieren. Dies gilt auch für Zwischenmahlzeiten.


Chronische Pankreatitis und chronische Pankreasinsuffizienz

Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com

Eine chronische Pankreatitis zeigt oft typische Symptome und strukturelle Veränderungen, die exokrine Pankreasinsuffizienz ist Teil des Krankheitsbildes. Mehr dazu unter https://medmix.at/chronische-pankreatitis-pankreasinsuffizienz/


Literatur:

Thompson O, Hall L, Roberts K, Bradley E, Powell-Brett S, Pande R, Shah T. Survival benefit of pancreatic enzyme replacement therapy in patients undergoing treatment of pancreatic neuroendocrine tumours. HPB (Oxford). 2022 Jun 16:S1365-182X(22)01495-2. doi: 10.1016/j.hpb.2022.06.001. Epub ahead of print. PMID: 35811220.

Bublak R. Ein Ersatz der Pankreasenzyme ist nützlich, muss aber überwacht werden. MMW Fortschr Med. 2021 Apr;163(7):20-21. German. doi: 10.1007/s15006-021-9810-1. PMID: 33844207.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...