Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Antidiabetikum Exenatid verbessert Parkinson-Symptome

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. Dezember 2018
in Neurologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Die Wirksamkeit von Exenatid bei Parkinson weist auf einen völlig neuartigen Wirkmechanismus mit Bezug zur Insulin-Signaltransduktion hin.

Grundsätzlich gilt Parkinson als zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, an der etwa 2 bis 3% der über 65-Jährigen erkranken. Tatsächlich hat sich in den letzten 30 Jahren die Zahl der an Parkinson erkrankten Menschen weltweit mehr als verdoppelt. Deswegen sind Forscher auch intensiv auf der Suche nach krankheitsmodifizierenden Therapien. Erfreulicherweise bestätigte nun eine aktuelle Subanalyse, dass das Antidiabetikum Exenatid helfen könnte, manche Beschwerden zu verbessern. Schon im Vorjahr hatte eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Exenatid, einem GLP-1-Agonisten zur Behandlung des Diabetes mellitus, gezeigt, dass dieses Antidiabetikum die motorischen Symptome bei Parkinson-Patienten signifikant verbesserte.

 

Exenatid ist bei jüngeren Patienten mit kürzerer Erkrankungsdauer besonders effektiv.

Die kürzlich veröffentlichte Subgruppenanalyse der Studie zeigte einerseits zwar, dass alle Patienten von dieser medikamentösen Therapie profitierten. Allerdings sprachen andererseits jene Patienten mit Tremor-dominantem Parkinson-Phänotyp am besten auf diese motorische Therapie an. Im Gegensatz dazu war Exenatid bei älteren Patienten und Patienten mit einer Krankheitsdauer von über zehn Jahren weniger effektiv.

Die bisherige medikamentöse Therapie mit herkömmlichen Parkinson-Medikamenten will vor allem den Dopaminmangel ausgleichen sowie das sensible Gleichgewicht aller neurologischer Botenstoffe wiederherstellen.

Im letzten Jahr entdeckte die von der Michael-J.-Fox-Stiftung finanzierte doppelblinde placebokontrollierte Studie eben die Wikrsamkeit von Exenatid bei Parkinson. Der sogenannte GLP-1-Agonist, der als Antidiabetikum zugelassen ist, verbesserte eben die Symptomverbesserung bei Morbus Parkinson.

Grundsätzlich könnten nervenschützende Eigenschaften des GLP-1-Agonisten über die Stimulierung der GLP-1-Rezeptoren vermittelt werden. Schließlich kommen GLP-1-Rezeptoren nicht nur im Magen-Darm-Trakt vor, wo Exenatid seine antidiabetische Wirkung entfaltet – sondern auch im Gehirn. Dort stabilisiert der Wirkstoff offensichtlich die dopaminerger Neuronenverbindungen und verbessert somit anhaltend die Parkinson-Symptome.

 

Studiendetails

Ursprünglich schloss die Studie 62 Patienten mit moderater Parkinson-Erkrankung ein. Die Patienten waren im Alter von 25 bis 75 Jahren und wiesen ein Parkinson-Stadium nach Hoehn/Yahr von 1–2 auf (leichte Symptomatik). Vor Studieneinschluss waren sie durchschnittlich sechs Jahre mit symptomatischen Parkinson-Medikamenten behandelt worden. Unter dieser Therapie hatte sich aber ein „wearing-off“-Effekt (Nachlassen der Wirkung) eingestellt.

Die Verumgruppe erhielt randomisiert einmal wöchentlich 2 mg Exenatid als subkutane Injektion zusätzlich zur bisherigen medikamentösen Therapie, die Kontrollgruppe erhielt ebenfalls weiter die Standardtherapie sowie Placebo-Injektionen. Nach 48 Wochen wurde Exenatid/Placebo beendet.

Primäres Untersuchungsziel waren Veränderungen im dritten bzw. dem motorischen Teil der MDR-UPDRS-Punkteskala („Movement Disorders Society Unified Parkinson`s Disease Rating Scale Part III“) nach insgesamt 60 Wochen. Zwölf Wochen nach Absetzen von Exenatid zeigte die Verumgruppe eine Verbesserung in der motorische MDS-UPDRS-Subskala von +1,0 – wohingegen es in der Placebogruppe zu einer Verschlechterung von -2,1 Punkten gekommen war (der mittlere adjustierte Unterschied betrug 3,5 Punkte und war statistisch signifikant).

 

Details zur Subgruppenanalyse

Die kürzlich publizierte Posthoc-Analyse der Studie brachte nun sehr vielversprechende Ergebnisse. Grundsätzlich wollten die Wissenschaftler Patientenmerkmale entdecken, mit denen man ein Ansprechen der Therapie mit Exenatid vorhersagen kann. Weiters wollten sie die Therapieeffekte von Exenatid in verschiedenen Patienten-Subgruppen vergleichen. Die Subgruppen umfassten eine Klassifizierung nach Alter, motorischem Phänotyp, also dem motorischen Erscheinungsbild der Erkrankung, der Erkrankungsdauer und Schwere der Erkrankung.

Im Ergebnis zeigten sich in allen Subgruppen umfassende Verbesserungen der motorischen, aber auch der nichtmotorischen Symptome. Die Patienten profitierten auch hinsichtlich der Kognition und der Lebensqualität. Das beste motorische Therapie-Ansprechen zeigten Patienten mit tremordominantem Parkinson-Phänotyp und niedrigeren Scores des zweiten Teils des MDR-UPDRS. Prinzipiell umfasst dieser motorische Fähigkeiten, wie beispielsweise Sprechen und Speichelfluss, Kauen und Schlucken, Ankleiden und Körperpflege. Weiters Handschrift, Drehen im Bett, Aufstehen aus dem Sitzen, Gehen und Gleichgewicht sowie  „Freezing“ sprich Gangblockaden. Allerdings sprachen wie oben erwähnt ältere Patienten und Patienten mit einer Krankheitsdauer von über zehn Jahren weniger gut auf die Therapie an als jüngere Patienten mit kürzerer Erkrankungsdauer.

Literatur:

Athauda D, Maclagan K, Budnik N et al. Post hoc analysis of the Exenatid-PD trial-Factors that predict response. Eur J Neurosci 2018 Aug 2. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ejn.14096

Poewe W, Seppi K. Insulin signalling: new target for Parkinson’s treatments? Lancet 2017; 390(10103): 1628-30

GBD 2016 Parkinson’s Disease Collaborators. Global, regional, and national burden of Parkinson’s disease, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet Neurol. 2018 Nov;17(11):939-953

Athauda D, Maclagan K, Skene SS et al. Exenatid once weekly versus placebo in Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2017; 390(10103): 166475


Quelle: Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Tags: AntidiabetikumParkinsonPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK