Freitag, April 26, 2024

Evolution des Hepatitis-B-Virus

Neue Erkenntnisse zeigen eindrucksvoll, dass das Hepatitis-B-Virus bereits sehr lange unter Menschen zirkuliert und wie sich das Virus in Jahrtausenden verändert und verbreitet hat.

Hepatitis-B-Virus-Infektionen gehören noch immer zu den häufigsten Infektionskrankheiten, obwohl Neuinfektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) durch eine Zunahme der Durchimpfungsraten in den letzten Jahren weltweit abnehmen. Laut WHO-Schätzungen sind über 250 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, wobei Länder aus Afrika und der Westpazifischen Region die höchste Prävalenz aufweisen (hier sind jeweils etwa 6% der Bevölkerung chronische Virusträger). In endemischen Gebieten kommt es dabei häufig zur perinatalen Übertragung von infizierter Mutter auf das Kind oder zu einer horizontalen Transmission (z.B. durch blutige Kontamination) im frühen Kindesalter, was wiederum mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für einen chronischen Verlauf (ca. 90%) einhergeht. Die chronische Hepatitis B stellt vor allem dadurch ein schwerwiegendes globales Gesundheitsproblem dar, da sie häufig zur Entstehung von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom führen kann, und laut Berechnungen der WHO versterben jährlich mehr als 800.000 Menschen an diesen schwerwiegenden Folgeerkrankungen. Die Hepatitis B fordert somit weltweit etwa so viele Todesopfer wie die Tuberkulose und mehr als HIV und Malaria. Trotz ihrer Häufigkeit und Bedeutung wusste man bis vor kurzem allerdings nur sehr wenig über den Ursprung und die evolutionäre Geschichte dieser folgenschweren Infektionskrankheit.

 

Evolution des Hepatitis-B-Virus

Vor wenigen Wochen sind fast zeitgleich zwei wissenschaftliche Arbeiten erschienen (eine im Spitzenjournal „Nature“ publiziert), die eindrucksvoll beleuchten, wie lange das Hepatitis-B-Virus bereits unter Menschen zirkuliert und wie sich das Virus in den letzten Jahrtausenden verändert und verbreitet hat (Mühlemann B et al., Nature 2018, 557:418-4235; Krause-Kyora B et al., Elife 2018, 7: e36666). Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in beiden Studien Gewebeproben (Knochen und Zähne) von archäologischen Funden auf das Vorhandensein von Hepatitis-B-Virus-Genom untersucht. Die verwendeten Proben stammten dabei einerseits aus der Jungsteinzeit (mit bis zu 7000 Jahre alten Proben) und andererseits aus der Bronze- und Eisenzeit (mit einem Probenalter von 4000 bis 800 Jahren).

Dass Hepatitis-B-Virus-spezifische DNA nach so langer Zeit überhaupt noch nachgewiesen werden kann, liegt nicht nur an der hohen Sensitivität moderner molekularer Nachweisverfahren, sondern auch daran, dass es im Rahmen von Hepatitis-B-Virus-Infektionen zu relativ hohen Viruslasten im Blut kommt und die Hepatitis-B-Virus-spezifische DNA dadurch im Knochengewebe und in Zähnen eingelagert und sozusagen „archiviert“ wird.

Als erstes interessantes Ergebnis der genannten Studien fiel zunächst auf, dass der Nachweis des Hepatitis-B-Virus-DNA in einem relativ großen Anteil der Proben gelang. So konnte das Hepatitis-B-Virus in 25 von 300 Proben aus der Bronze- und Eisenzeit nachgewiesen werden, wobei die Fundorte der positiven Proben über weite Teile Europas und Asiens verteilt waren (z.B. Deutschland, Polen, Russland, Kasachstan, Mongolei u.a.). Dies deutet nun erstmals darauf hin, dass Hepatitis-B-Virus-Infektionen während der letzten 4000 Jahre häufig vorgekommen sind und das Virus bereits damals in weiten Teilen des bevölkerten Eurasiens zirkulierte.

Die HBV-positiven Proben aus der Jungsteinzeit, die jeweils auf 5000 und 3200 v.Chr. datiert wurden, stammen beide aus Deutschland (Karsdorf in Sachsen- Anhalt und Sorsum in Niedersachsen) und stellen den ältesten Beweis dar, dass HBV bei Menschen bereits nach dem Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zur sesshaften Landwirtschaft verbreitet war.

Da das Hepatitis-B-Virus eine hohe Infektiosität besitzt und über mehrere Routen übertragen werden kann (perinatal, durch Geschlechtsverkehr oder blutige Kontamination), wäre eine häufige Übertragung innerhalb kleinerer bäuerlicher Siedlungen und Familien dieser Zeitepoche nicht verwunderlich. Weitere interessante Ergebnisse der genannten Studien ergaben sich außerdem durch die Analyse der in archäologischen Proben gefundenen Virussequenzen in Relation mit dem jeweiligen Alter der Probe, sowie durch den Vergleich mit den aktuell zirkulierenden Virusstämmen.

Aufgrund von genetischen Unterschieden werden die heute zirkulierenden Hepatitis-B-Virus-Stämme nämlich in 8 Genotypen (A-H) eingeteilt, wobei sich die Verteilung der Genotypen regional stark unterscheidet. So kommt z.B. der Genotyp A in Europa, Afrika und Südasien, Genotyp D im Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Indien und Genoytpen F und H ausschließlich in Amerika vor.

Es ist somit von großem Interesse ob sich die unterschiedliche Verbreitung der aktuell zirkulierenden Hepatitis-B-Virus-Genotypen bereits in der Verbreitung seiner Ahnen widerspiegelt. Erstaunlicherweise zeigte sich bei der phylogenetischen Auswertung der gefundenen Sequenzen aber, dass die ältesten HBV-Stämme aus der Steinzeit zwar sehr eng miteinander verwandt waren (obwohl sie in mit einem Abstand von 1800 Jahren zirkulierten), mit den heute beim Menschen vorkommenden Virustypen aber nur entfernte Ähnlichkeit aufwiesen. Ihre nächsten Verwandten heutiger Zeit waren hingegen jene Hepatitis-B-Virus-Typen, die man bei nichthumanen Primaten (Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen) findet. Diese Beobachtung untermauert zwar, dass sich HBV grundsätzlich in einer Koevolution parallel mit dem Menschen entwickelt hat, sie beweist aber auch, dass es dabei immer wieder zum Aussterben bestimmter Virusstämme gekommen sein muss. So sind auch die Nachkommen der in den Steinzeitproben gefundenen Viren in den folgenden Jahrtausenden ausgestorben.

Im Gegensatz zu den Steinzeitviren sind jedoch die meisten Hepatitis-B-Virus-Typen, die in Proben aus der Bronze und Eisenzeit gefunden wurden, eng mit den heute zirkulierenden Genotypen verwandt (und waren somit ihre Vorfahren), wobei Unterschiede in der damaligen und heutigen Verbreitung sehr gut durch die Migration bestimmter Kulturen in den letzten Jahrtausenden erklärt werden konnte. So wurden z.B. Urahnen des HBV-Genoytps D in archäologischen Funden aus bestimmten Regionen Zentralasiens gefunden, aus denen im Lauf der Zeit Migration in jene Regionen Indiens einsetzte, wo dieser Genotyp heute gefunden wird.

Auf Basis ihrer Ergebnisse kommen die Studienautoren abschließend zu der Schlussfolgerung, dass sich die heute zirkulierenden Hepatitis-B-Virus-Genotypen nicht in einer direkten Abstammungslinie mit den Viren der Steinzeit befinden und sich sozusagen stetig aus diesen entwickelt haben, sondern dass sie irgendwann im Lauf der beginnenden Bronze- und Eisenzeit durch Rekombination, also durch die plötzliche Neuanordnung von Genom mehrerer Virusstämme, die gleichzeitig ein und denselben Wirt infiziert hatten, entstanden sein müssen.

Im Gesamten könnte die Evolution des Hepatitis-B-Virus durch das kurzfristige Auftreten neuer Genotypen gekennzeichnet sein, wobei manche heute zirkulierenden Stämme im Verhältnis „relativ jung“ und nur ein Abbild der Diversität sein dürften, die im Lauf der letzten Jahrtausende bestanden hat.

logo-virusepidemiologische-informationenQuelle: »Über die Evolution des Hepatitis-B-Virus seit der Steinzeit«

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 13 / 18-7. Dr. Lukas Weseslindtner. Department für Virologie der Med. Universität Wien.

Related Articles

Aktuell

Impfungen und auch eifreie Lebensmittel können Ei-Proteine enthalten

Vorsicht für Menschen mit Eiallergie: verschiedene eifreie Lebensmittel und Impfstoffe können versteckte Eip-Proteine enthalten. Auch wenn ein Produkt als eifrei gekennzeichnet ist, können dennoch Ei-Proteine...
- Advertisement -

Latest Articles

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...