Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Ernährung und Krankheiten abstimmen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
12. Februar 2021
in Ernährung
Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Patienten sollten Ernährung und Krankheiten abstimmen und die Nahrungsmittel hinsichtlich Nährstoffmuster dem jeweiligen Krankheitsbild anpassen.

Unter dem Strich sorgt eine ausreichende Zufuhr von Energie und lebenswichtigen Nährstoffen für körperliches Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit sowie eine gestärkte Immunabwehr. Dabei unterstützen die richtigen Nährstoffe auch die Genesung bei verschiedensten Erkrankungen. Schließlich ist deswegen der Blickpunkt auf den Zusammenhang Ernährung und Krankheiten von sehr großer Bedeutung.

 

Kalorienbedarf: Grundumsatz plus Arbeitsumsatz

Der tägliche Energiebedarf setzt sich aus dem Grundumsatz plus dem Arbeitsumsatz zusammen. Dabei bezeichnet der Grundumsatz jene Energiemenge, die der Körper in Ruhestellung braucht. Der Arbeitsumsatz beinhaltet den Zusatzbedarf für alle Betätigungen. Dazu kommt jene Energie, die der Körper durch Verdauung und Wärmeabstrahlung verbraucht. Schließlich beträgt der tägliche Kalorienbedarf etwa 2000 Kilokalorien (kcal), was ca. 8500 Kilojoule (kJ) entspricht.

1 kcal ist jene Energiemenge, die nötig ist, um 1 Liter Wasser um 1°C zu erwärmen. 1 kJ ist jene ­Energiemenge, die aufgewendet werden muss, um 1 Kilogramm Masse in 1 Sekunde um 1 Meter fortzubewegen; der Umrechnungsfaktor ist 4,186, d.h. 1 kcal = 4,186 kJ.

Durch schwere Krankheiten wie Krebs, AIDS, Sepsis oder Unfälle bedingt, als Begleiterscheinung von (leichteren) Erkrankungen oder in Zusammenhang mit Ope­rationen können sich Menschen nicht optimal, d.h. diätetisch ausgewogen und reichlich ernähren. Die in ­diesen Lebenssituationen notwendige Ernährung will jedoch nicht nur kalorisch das Leben erhalten, sie will auch die Genesung unterstützen.

 

Nährstoffdefinierte Diäten, Ernährung und Krankheiten

Entsprechend der konkreten Lebenssituation ist im Zusammenhang mit Ernährung und Krankheiten eine energetische Abstimmung nötig. Dazu sollte man das Nährstoffmuster hinsichtlich dem betreffenden Krankheitsbild anpassten.

Nährstoffdefinierte Diäten (Standarddiäten, bilanzierte Diäte) bestehen im wesentlichen aus hochmolekularen Bausteinen aus biologischen Quellen. Dazu gehören Proteine, Kohlenhydrate sowie Fette, außerdem mit oder ohne Ballaststoffe. Auch die Energieverteilung entspricht jener der für Gesunde empfohlenen Ernährung:

  • 55% Kohlenhydrate,
  • 30% Fette,
  • 15% Eiweiß.

Hierbei spricht man auch von einem bilanzierten Energiegewinn. Die Nahrungen haben in der Regel eine Kaloriendichte von 1 kcal/ml und eine Osmolarität von ca. 300 mosmol/l. 1,5 bis 2 Liter pro Tag decken täglichen Nährstoffbedarf ab.

 

Spezielle Mineralstoff-, Vitamin- sowie Spurenelemente zugeben

Schließlich können Mineralstoff-, Vitamin- sowie Spurenelemente auch den Bedarf an diesen Nahrungsbestandteilen abdecken. Spezielle Stardarddiäten werden für Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre angeboten. Werden die Nährstoffe im Sinne der normalen Verdauung aufbereitet, z.B. Eiweiße zu Oligopeptiden gespalten oder überhaupt freie Aminosäuren verarbeitet, Fette mit kurzkettigen Fettsäuren zugesetzt, Kohlenhydrat in Form von Glukose zugeführt, so benötigen diese Substrate zur Verdauung keinen intakten Magen und Dünndarm mehr, die Resorption im Dünndarm kann aber stattfinden. Aufgrund der kleinen Bausteine handelt es sich meist um ­hyperosmolare Zubereitungen.

Spezialdiäten haben Bedeutung für bestimmte zugrunde liegende Erkrankungen, z.B. Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz, respiratorische Insuffizienz, onkologische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Immunschwäche.


Literatur:

Bennett et al. Nutrition and the science of disease prevention: a systems approach to support metabolic health. Ann N Y Acad Sci. 2015 Sep; 1352: 1–12. doi: 10.1111/nyas.12945

Shlisky et al. Nutritional Considerations for Healthy Aging and Reduction in Age-Related Chronic Disease. Adv Nutr. 2017 Jan; 8(1): 17–26. Published online 2017 Jan 11. doi: 10.3945/an.116.013474

Tags: ErnährungGrundumsatzNährstoffeNahrungPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Sowohl Menge als auch Vielfalt spielen bei Obst und Gemüse für die Gesundheit eine große Rolle. © Adisa / shutterstock.com
Ernährung

Obst und Gemüse für die Gesundheit von großer Bedeutung

2. März 2021
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Voll im Trend: Mit Buttermilch Intervallfasten und Abnehmen

2. März 2021
Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Smoothies © verca / shutterstock.com

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK