Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

    Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

    Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com

    Borderline bei Männern seltener erkannt und behandelt

    Heberden-Arthrose – eine Fingerpolyarthrose. © Drahreg01 / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Fingerpolyarthrose – Schmerzen und Morgensteifigkeit

    Idiopathische Fazialisparese, Bell's Palsy, Gesichtslähmung © Medical Art Inc / shutterstock.com

    Idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy: Gesichtslähmung ohne erkennbare Ursache

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Knieprothesen und Hüftprothesen – Haltbarkeit als Erfolgsstory. © Monstar Studio / shutterstock.com

    Hype und Verdammung: die Kappenprothese ist schwer zu bewerten

    Der Schutz durch Sport gegen Krebs scheint größer zu sein als durch Verzicht auf Alkohol. © Dragon Images / shutterstock.com

    Sport gegen Krebs und während der Strahlentherapie effektiv

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Die Cistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragenden Kraft soll bereits im antiken Griechenland bekannt gewesen sein. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

    Zistrose (Cistrose, Cistus Incanus Tee) gegen Bakterien und Viren

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Rosskastanie gegen Venenleiden ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

    Rosskastanie gegen Venenleiden

    Das mehrjährige Edelweiss gehört zur botanischen Familie der Korbblütler (Asteraceae). © Michael Schmid / CC BY-SA 2.0 / wikimedia

    Edelweiss zeigt heilende Wirkung für Verdauung, Fettstoffwechsel und Gefäße

    Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com

    L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

    Ayurveda für die Haut bei Schuppenflechte und Neurodermitis

    Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

    L-Lysin als ernährungsmedizinische Maßnahme bei Fieberblasen

    Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen Eisenmangel. Denn überfüllte Fettzellen schütten Eiweiße aus, wodurch der Körper das Spurenelement Eisen nicht mehr angesessen aufnehmen kann. © New Africa / shutterstock.COM

    Eisenmangel-Symptome bei übergewichtigen Patienten

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern? Schwangerschaftsberatung zum Lifestyle halbiert das Risiko!

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern?

    Zu Bluthochdruck bei alten Menschen ist in Bezug auf die Compliance auf kognitive Defizite zu achten und von Therapiebeginn an sollten die Angehörigen in den ­ Behandlungsplan mit ­einzubezogen werden.

    Bluthochdruck bei alten Menschen konsequent behandeln

    Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com

    Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

    Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

    Erdnüsse gefährlich für Kleinkinder

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

    Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

    Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com

    Borderline bei Männern seltener erkannt und behandelt

    Heberden-Arthrose – eine Fingerpolyarthrose. © Drahreg01 / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Fingerpolyarthrose – Schmerzen und Morgensteifigkeit

    Idiopathische Fazialisparese, Bell's Palsy, Gesichtslähmung © Medical Art Inc / shutterstock.com

    Idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy: Gesichtslähmung ohne erkennbare Ursache

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Knieprothesen und Hüftprothesen – Haltbarkeit als Erfolgsstory. © Monstar Studio / shutterstock.com

    Hype und Verdammung: die Kappenprothese ist schwer zu bewerten

    Der Schutz durch Sport gegen Krebs scheint größer zu sein als durch Verzicht auf Alkohol. © Dragon Images / shutterstock.com

    Sport gegen Krebs und während der Strahlentherapie effektiv

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Die Cistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragenden Kraft soll bereits im antiken Griechenland bekannt gewesen sein. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

    Zistrose (Cistrose, Cistus Incanus Tee) gegen Bakterien und Viren

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Rosskastanie gegen Venenleiden ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

    Rosskastanie gegen Venenleiden

    Das mehrjährige Edelweiss gehört zur botanischen Familie der Korbblütler (Asteraceae). © Michael Schmid / CC BY-SA 2.0 / wikimedia

    Edelweiss zeigt heilende Wirkung für Verdauung, Fettstoffwechsel und Gefäße

    Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com

    L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

    Ayurveda für die Haut bei Schuppenflechte und Neurodermitis

    Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

    L-Lysin als ernährungsmedizinische Maßnahme bei Fieberblasen

    Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen Eisenmangel. Denn überfüllte Fettzellen schütten Eiweiße aus, wodurch der Körper das Spurenelement Eisen nicht mehr angesessen aufnehmen kann. © New Africa / shutterstock.COM

    Eisenmangel-Symptome bei übergewichtigen Patienten

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern? Schwangerschaftsberatung zum Lifestyle halbiert das Risiko!

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern?

    Zu Bluthochdruck bei alten Menschen ist in Bezug auf die Compliance auf kognitive Defizite zu achten und von Therapiebeginn an sollten die Angehörigen in den ­ Behandlungsplan mit ­einzubezogen werden.

    Bluthochdruck bei alten Menschen konsequent behandeln

    Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com

    Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

    Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

    Erdnüsse gefährlich für Kleinkinder

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Aktuell

Ernährung im Alter muss Defizite vermeiden

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
13. April 2018
in Aktuell, Innere Medizin
0
Richtige Ernährung im Alter ist ein wichtiges gesundheitspolitisches und Public Health-Thema. © anneka / shutterstock.com

Richtige Ernährung im Alter ist ein wichtiges gesundheitspolitisches und Public Health-Thema. © anneka / shutterstock.com

0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Ernährung im Alter hat besondere Erfordernisse, denn Grundumsatz und Kalorienbedarf sinken, doch der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen bleibt gleich.

Die richtige Ernährung im Alter hat besondere Erfordernisse, denn Nahrungszufuhr und der Stoffwechsel sind bei älteren Menschen anders. Das physische Altern ist vor allem auch mit einer Abnahme an körperlichen Reserven vergesellschaftet. Dieser Umstand illustriert deutlich, welche besondere Bedeutung der Ernährung im Alter zukommen kann.

 

Bedeutung von Mikronährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen für die Ernährung im Alter

Aufgrund des in der Regel jenseits des 70. Lebensjahres zu beobachtenden Rückgangs der körperlichen Aktivität, sinkt der durchschnittliche Kalorienbedarf in dieser Lebensphase. Gleichwohl bleibt der Bedarf an Mikronährstoffen, wie Vitaminen und Spurenelementen, unverändert. Daher ist es für die Ernährung im Alter besonders wichtig, dass ältere Menschen bei ihrer Nahrungsmittelauswahl auf besonders hochwertige Lebensmittel zurückgreifen. Anderenfalls drohen verschiedene Defizite.

Vitamin-D-Mangel. Vitamin D weist in dieser Hinsicht eine Sonderstellung auf. Es besitzt besondere Bedeutung für Knochen und Muskulatur. Als Folge der Hautalterung sind ältere Menschen besonders anfällig für einen Vitamin-D-Mangel. Da bei Älteren die Bedarfsdeckung aus natürlichen Lebensmitteln kaum gelingen kann – auch nicht in Kombination mit einer stärkeren Sonnenexposition –, ist bei vielen Senioren eine Vitamin-D-Supplementierung angezeigt. Diese sollte mit dem Hausarzt abgesprochen werden. Vor der Einnahme von überhohen Vitamin-D-Dosen, die bisweilen noch beworben werden, ist jedoch zu warnen. Der Wert der regelmäßigen Einnahme einer Multivitamin-Pille ist demgegenüber wissenschaftlich nicht belegt. Bei älteren Senioren sollte ferner auf eine stabile Gewichtsentwicklung geachtet werden.

 

Proteinreiche Ernährung im Alter – Sarkopenie verhindern

Jenseits des 70. Lebensjahres ist eine Gewichtsabnahme nach Möglichkeit zu vermeiden, da anderenfalls ein übermäßiger Verlust an Skelettmuskulatur droht und das Auftreten einer Sarkopenie begünstigt wird. Sarkopenie steht für einen krankhaften Verlust an Muskelmasse und -kraft. In diesem Zusammenhang sind auch diverse Empfehlungen zu einer Gewichtsabnahme unterstützenden Ernährung im Alter durchaus kritisch zu sehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung bedingen. Eine ausreichende Zufuhr an Proteinen ist im höheren Alter besonders bedeutsam, da dieses einer Sarkopenie entgegenwirkt. Es können sogar etwas mehr Proteine als in jüngeren Lebensjahren konsumiert werden. Die offizielle Empfehlung liegt für Senioren bei einer Zufuhr von 1,0 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Dabei muss der ältere Erwachsene nicht auf Fleisch als Nahrungsquelle zurückgreifen. Alternativ stehen hochwertige Milchprodukte und pflanzliche Eiweißquellen zur Verfügung. Eine proteinarme Ernährung kann dagegen als regelrechter „Muskelkiller“ betrachtet werden. Jedoch bedeutet auch ein hohes Körpergewicht ein erhöhtes Risiko für Immobilität und Behinderung. Es gilt daher im Alter beide Extreme, das heißt, ein niedriges Körpergewicht, aber auch eine Adipositas nach Möglichkeit zu vermeiden, um ein gutes Altern mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen.

Obwohl erste Veröffentlichungen zur allogenen Stammzelltransplantation bei Frailty und zur Antikörpertherapie der Sarkopenie 2017 erschienen sind, ist eine wissenschaftlich fundierte Anti- Aging-Medizin gegenwärtig noch nicht vorhanden. Es scheint daher angezeigt, sich stattdessen auf die beiden etablierten Optionen zu fokussieren, die für einen Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter bereits zur Verfügung stehen: Bewegung und Ernährung. Hinsichtlich Letzterer gilt es bei betagten Patienten zunächst, eine stabile Gewichtsentwicklung zu gewährleisten.

Der altersassoziierte Gewichtsverlust sollte 250 Gramm bei Frauen und 400 Gramm bei Männern nicht überschreiten. Bei höheren Gewichtsverlusten droht weniger ein verstärkter Abbau an Fett- als an Muskelgewebe. Wie bereits in mehreren Studien gezeigt werden konnte, ist eine optimierte Versorgung von Senioren mit Protein ein vielversprechender Ansatz, um das Ausmaß des im Alter regelhaft zu beobachtenden Muskelabbaus zu verringern. Die Verwertung von oral zugeführten Proteinen ist im höheren Lebensalter beeinträchtigt, wodurch unter anderem die postprandiale Muskelproteinsynthese vermindert wird. Bei geringer Proteinzufuhr droht eine beschleunigte Abnahme der Muskelmasse und der Muskelkraft, welche eine erhöhte Sturzneigung und Frakturrate zur Folge haben kann. Man verwendet zur Beschreibung dieser metabolischen Konstellation den Begriff der anabolen Resistenz. Diese kann durch ein altersadaptiertes Training oder durch eine erhöhte Proteinzufuhr, zumindest partiell, überwunden werden.

 

Optimierte Nahrungszufuhr

Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für alle Lebensalter jenseits der Kindheit eine Zufuhr von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag empfiehlt, raten zahlreiche Altersexperten auf nationaler und internationaler Ebene zu einer optimierten Zufuhr von 1,0–1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Patienten mit bereits vorhandener Frailty oder Sarkopenie kann eine Zufuhr von bis zu 1,4 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht angeraten sein. Um diese erhöhte Zufuhrempfehlung umzusetzen, empfiehlt sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Proteins auf alle drei Hauptmahlzeiten, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Frühstück zu legen ist, da dieses bisweilen ausgesprochen proteinarm ausfällt. Es muss dabei nicht notwendigerweise der Fleischkonsum erhöht werden. Stattdessen sollte auf Milcheiweiß sowie auf pflanzliche Proteinquellen zurückgegriffen werden. Analysiert man die Bedeutung einzelner Aminosäuren, weist Leucin den stärksten anabolen Effekt auf. Leucin reiche Supplemente sind daher bei einem hohen Risiko für einen raschen Muskelabbau für eine temporäre Verabreichung in Betracht zu ziehen.

Quelle:

Statement » Nahrung als Medizin: Was alte Menschen stärkt – und was ihnen schadet « von Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer, Lehrstuhlinhaber an der Universität Heidelberg, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG), DGIM2018, Mannheim

Tags: PraxisSarkopenieVitamin D-Mangel
Previous Post

124. Internistenkongress ab Samstag in Mannheim

Next Post

Cannabis sativa, Hanf, reich an Inhaltsstoffe

MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Next Post
Medizinisches Cannabis, Medizinalhanf, Cannabisblüten. © Doug Shutter / shutterstock.com

Cannabis sativa, Hanf, reich an Inhaltsstoffe

Aktuelle Beiträge

Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

7. Dezember 2019
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com

Borderline bei Männern seltener erkannt und behandelt

7. Dezember 2019
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Adenosin zeigt Wirkung bei Amyotropher Lateralsklerose

7. Dezember 2019
Heberden-Arthrose – eine Fingerpolyarthrose. © Drahreg01 / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Fingerpolyarthrose – Schmerzen und Morgensteifigkeit

7. Dezember 2019
Idiopathische Fazialisparese, Bell's Palsy, Gesichtslähmung © Medical Art Inc / shutterstock.com

Idiopathische Fazialisparese – Bell’s Palsy: Gesichtslähmung ohne erkennbare Ursache

6. Dezember 2019

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

28. September 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

7. Dezember 2019
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com

Borderline bei Männern seltener erkannt und behandelt

7. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK