Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ernährung bei Zöliakie mit glutenfreien Nahrungsmitteln

Lena Abensberg by Lena Abensberg
2. Januar 2021
in Ernährung, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Patienten mit Zöliakie müssen auf glutenhaltige Lebensmittel aus Weizen, Dinkel, Gerste oder Roggen verzichten. © Eskemar / shutterstock.com

Patienten mit Zöliakie müssen auf glutenhaltige Lebensmittel aus Weizen, Dinkel, Gerste oder Roggen verzichten. © Eskemar / shutterstock.com

Die Ernährung bei Zöliakie ist geprägt durch die lebenslange Unverträglichkeit gegenüber Gluten, dem Klebereiweiß in bestimmten Getreidesorten.

Etwa jeder Hundertste in der europäischen Bevölkerung darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und Grünkern konsumieren. Auch Roggen, Gerste und Hafer sowie alle daraus hergestellten Lebensmittel beispielsweise das tägliche Brot, Nudeln, verschiedene Suppen und Soßen sind verboten. Grund dafür sind oft notwendige gesundheitliche Vorgaben in der Ernährung bei Zöliakie, die durch eine lebenslange Glutenunverträglichkeit geprägt ist.

 

Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

Der konzentrierte Blick auf die Zutatenliste gehört für Menschen mit Glutenunverträglichkeit zu den alltäglichen Pflichten. Inzwischen gibt es ein umfangreiches Spezialsortiment glutenfreier Lebensmittel wie Brötchen, Brot, Kekse, Kuchen und Nudeln sowie Getreide- bzw. Mehlmischungen und viele Fertiggerichte wie beispielsweise Pizzen.

Die glutenfreien Produkte sind an der durchgestrichenen Ähre erkennbar oder als „glutenfrei“ gekennzeichnet. Sie können heutzutage nicht mehr nur in Reformhäusern oder direkt bei den Herstellern gekauft werden, auch viele Supermärkte bieten ein reichhaltiges Sortiment glutenfreier Produkte an.

Laut Schätzungen haben 80 bis 90 % der Zöliakie-Patienten untypische oder keine Symptome und wissen daher nichts von ihrer Glutenunverträglichkeit. Obwohl die Betroffenen bei strikter Einhaltung einer glutenfreien Diät eine ganz normale Lebensqualität haben, kann es auf Unverständnis stoßen, wenn jemand kein „normales“ Brot essen darf.

Grundsätzlich ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Säuglingen und Kleinkindern auftreten kann. Bei den Kleinstem tritt Zöliakie oft bei der Umstellung von Muttermilch auf glutenhaltige Beikost der Fall.

Bei Gluten empflindlichen Personen werden die Schleimhautzellen des Dünndarms geschädigt, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind. So können erhebliche Mangelerscheinungen auftreten. Unspezifische Symptome der Zöliakie sind Durchfälle, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl. Wird die Zöliakie zu spät erkannt oder eine glutenfreie Ernährung bei Zöliakie nicht konsequent eingehalten, kann es insbesondere zu Eisen-, Calcium-, Folat- und Vitamin D-Mangel kommen.

 

Gefahr von schwerwiegenden Folgeerkrankungen vermeiden

Grundsätzlich können bei einer jahrzehntelang unbehandelten Zöliakie auch schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Osteoporose und Darmkrebs entstehen. Wenn es dann eine Diagnose gibt, so hilft den Betroffenen nur eine lebenslange glutenfreie Ernährung bei Zöliakie. Wenn sich schließlich Patienten dann strikt daran halten, so können sie ein ganz normales Leben führen.

Heute müssen die Hersteller ihre Zutaten, die möglicherweise Allergien beziehungsweise Unverträglichkeiten auslösen, kennzeichnen. Beispielsweise auch glutenhaltiges Getreide.

Für eine gesundheitsbewusste glutenfreie Ernährung bei Zöliakie gilt daher nach wie vor, die tägliche Lebensmittelauswahl nur mit der Aufstellung glutenfreier Lebensmittel vorzunehmen.

Tipps für den Alltag

  • Beim Einkauf immer auf das Etikett schauen und die Zutatenliste lesen, denn in vielen Lebensmitteln ist versteckt Gluten enthalten.
  • Vorsicht ist vor allem bei Fertiggerichten aller Art, Wurstwaren und Süßigkeiten geboten.
  • Suppen/Soßen mit Johannisbrotkernmehl, geriebenen Kartoffeln, Kartoffel- oder Reisstärke, Maisstärke oder glutenfreiem Soßenbinder binden.
  • Bei Mahlzeiten außer Haus, z. B. im Restaurant nachfragen, ob das Gericht glutenfrei ist, im Zweifel ein getreidefreies Gericht aus der Speisekarte wählen (z. B. ein Steak mit Gemüse- und Kartoffelbeilage ohne Soße).
  • Berufstätige, die nicht sicher sein können, ob sie in ihrer Kantine glutenfreies Essen bekommen, sollten sich Verpflegung von zu Hause mitnehmen.
  • Bei Einladungen zu Kindergeburtstagen oder Partys mit dem Gastgeber vorab die besondere Ernährungssituation besprechen.

Quelle: https://www.dge.de

Tags: ErnährungGlutenGlutenunverträglichkeitKlebereiweißPraxisZöliakie
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bärlauch – der herzhafte Frühlingsbote mit Knoblauch-Aroma
Ernährung

Bärlauch – der herzhafte Frühlingsbote mit Knoblauch-Aroma

13. April 2021
Die grafische Darstellung einer E. coli-Bakterie – des am besten untersuchten Bakteriums, dass auch im menschlichen Darm vorkommt. © Kateryna Kon / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Darmbakterien kooperieren, wenn das Leben härter wird

13. April 2021
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

13. April 2021
Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com
Ernährung

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Hämorrhoiden behandelt man nur bei Beschwerden und zuerst versucht man eine konservative Therapie. © medistock / shutterstock.com
Chirurgie

Konservative Therapie von Hämorrhoiden, Alternativen und OP

13. April 2021
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Top-Schachspieler scheinen von Hirndoping profitieren zu können. © Ververidis Vasilis / shutterstock.com

Schachspieler profitieren von richtigem Hirndoping

4. April 2021
© lucadp / shutterstock.com

Glücksspielsucht unter jungen Männern sehr verbreitet

4. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Telemedizin beim akuten Schlaganfall verbessert die Behandlung am Land

14. April 2021
Sehr oft, zumindest ab Blasenbildung, sollten Spezialisten Verbrennungen bei Kindern behandeln. © Anukool Manoton / shutterstock.com

Verbrennungen bei Kindern: Medical Needling als Narbenbehandlung

14. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK