Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

Lena Abensberg by Lena Abensberg
7. April 2022
in Innere Medizin, Knochen, Muskeln, Gelenke, Orthopädie, Rheumatologie
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Bei der schmerzhaften Rheuma-Erkrankung Gicht ist die Ernährung sehr wichtig, wobei beispielsweise die DASH-Diät und Kirschen sehr zu empfehlen sind.

Die Gicht ist eine schmerzhafte entzündliche Rheumaerkrankung, die durch zu hohe Konzentrationen von Harnsäure im Blut entsteht. Dabei bilden sich in der Folge scharfe, spitze Harnsäure-Kristalle. Und die können die Gelenke schädigen und Entzündungen hervorrufen. Sehr häufig ist eine erbliche Veranlagung zur Gicht – die sogenannte Hyperurikämie – gegeben. Experten und Fachgesellschaften sprechen sich heute für die absolute Bedeutung der Ernährungsberatung bei Gicht aus, denn die spielt eine entscheidende Rolle für das langfristige Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Durch die richtige Ernährung wie beispielsweise die Dash-Diät kann man bei Gicht vor allem auch Übergewicht vermeiden, wobei verschiedene Nahrungsmittel, wie bekanntermaßen Kirschen, gegen einen Gichtanfall helfen können. Außerdem hilft ausreichend viel körperliche Bewegung dabei, dass man das individuelle Erkrankungsrisiko für Gicht maßgeblich senken kann.


Rote Bete oder Rote Rübe: nicht nur zur Leistungssteigerung und gegen Krebs, sondern auch gute Wirkung bei Gicht

Quelle: Dream79 / shutterstock.com

Rote Bete (rote Rübe) helfen uns dabei, die Leistungssteigern zu können. Zudem ist sie ein Aphrodisiakum, dass das Liebesleben unterstützt. Schließlich soll er Verzehr von Rote Bete auch Leber, Herz und Gefäße unterstützen sowie bei Gicht und gegen Krebs helfen. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/rote-bete-rote-ruebe/.


Richtige Ernährung zur Vorbeugung

Im Grunde genommen zeigte unlängst eine große, rezente US-Kohortenstudie mit 51.529 männlichen, in Gesundheitsberufen tätigen Studienteilnehmern eindrucksvoll, dass man mit effektiven Maßnahmen jedenfalls Gicht-Erkrankungen verhindern kann.

Dazu zählte vor allem die richtige Ernährung mit hohem Obst-, Gemüse- und fettarmen Milchprodukten sowie mit wenig Fleisch und gesüßten Getränke. Die unterstützte auch einen weiteren wichtige Faktor, nämlich die Aufrechterhaltung eines normalen BMI und Verhindern von Übergewicht.

Wichtige Faktoren waren auch das Vermeiden von Alkoholkonsum und Diuretika-Medikamenten. Alle Männer mit Adipositas profitierten wiederum von einem Gewichtsverlust, wobei übermäßige Adipositas der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung von Gicht war.

 

Welche Nahrungsmittel geeignet sind, welche weniger

Fleisch und Wurst mit Vorsicht genießen

Auf Innereien wie Hirn, Leber, Lunge etc. sollten Gichtpatienten verzichten. Außerdem sollte man nicht mehr als zwei bis drei Mal pro Woche Fleisch und Wurst verzehren. Weiters wird bei Geflügel und Fisch vor der Zubereitung das Entfernen der Haut empfohlen. Wissen sollte man auch, dass Fisch, Fischkonserven sowie Meeresfrüchte viel Harnsäure liefern. Hingegen sind Eier unbedenklich.


Wacholder bei Gicht, Sodbrennen, Rheuma und für die Verdauung

Hauptanwendungsgebiet für den Wacholder heute sind Verdauungsbeschwerden wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. © FooTToo / shutterstock.comQuelle: FooTToo / shutterstock.com
Hauptanwendungsgebiet für den Wacholder heute sind Verdauungsbeschwerden wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. © FooTToo / shutterstock.com

Wacholder wird in der Naturmedizin vor allem als Tee zur Unterstützung bei Verdauung, Harnausscheidung und gegen Sodbrennen sowie in der Therapie von Rheuma sowie bei Gicht eingesetzt. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/wacholder/


Milch und Milchprodukte 

Milch, Buttermilch, Joghurt und Käse liefern kaum Harnsäure und sollten zur Deckung des Eiweißbedarfes herangezogen werden.

Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln

Knäckebrot, Salzstangerl, Weiß- und Mischbrot in größeren Mengen erhöhen jedenfalls auch die Harnsäurespiegel.

 

Gemüse und Obst

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen bilden große Mengen an Harnsäure. Ebenso Soja und Sojaprodukte wie Tofu oder Sojafleisch. Zudem sollten Menschen mit Gicht Gerichte mit bestimmten Gemüsesorten Artischocken, Broccoli, Schwarzwurzel, Lauch, Spinat, Rotkraut, Mais sowie Kohlsprossen nur mit Vorsicht genießen.

Außerdem führt Fruchtzucker in Obst zu erhöhten Harnsäurespiegeln. Daher sollten Gichtpatienten Fruchtsäfte, generell süßes Obst in großen Mengen und Fertigprodukte mit Fruchtzucker (Fruchtjoghurt, Saucen, Dressings) meiden.

Kirschen, vor allem Sauerkirschen, sind dafür bekannt, dass sie bei Gicht Vorteile bringen. Sie sollen auch dabei helfen, Gichtanfälle zu verringern. Ebenfalls sollen Celastrus-Produkte (Rundblättrige Baumwürger) bei Gicht eine sehr gute Wirkung bringen.

Ein empfehlenswerte gute Harnsäure senkende Mahlzeit ist Gurke mit viel Knoblauch und Joghurt. Das ist auch für die Blutwerte gesund. Übrigens hat dazu eine aktuelle Studie gezeigt, dass das Allicin im Knoblauch auch den Gehalt an Purin in anderen Lebensmitteln reduzieren kann. Diese für Gicht-Patienten wichtige Erkenntnis zur Ernährung zeigten Wissenschaftler an Fischzubereitungen mit Steinbutt.


Unter dem Strich schmecken Kirschen nicht nur unheimlich gut, sie sind auch sehr gesund, speziell für Gicht-Patienten!

Kirschen sind lecker und sehr gesund, sie weden auch Gicht-Patienten empfohlen. © Rastkobelic / shutterstock.com
Kirschen sind lecker und sehr gesund, sie werden auch Gicht-Patienten empfohlen. © Rastkobelic / shutterstock.com

Kirschen sind lecker und sehr gesund, sie sind auch empfehlenswert für Gicht-Patienten. © Rastkobelic / shutterstock.com

Viele Vitamine, wenig Kalorien: Kirschen sind gesund und sehr lecker, vor allem auch bei Gicht punkten sie mit ihren gesundheitlichen Wirkungen. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/kirschen-schmecken-nicht-nur-unheimlich-gut-sie-sind-auch-sehr-gesund/ …


Süße Lebensmittel nur sehr reduziert bei der Ernährung bei Gicht

Unter dem Strich kann Fruchtzucker in Obst sowie Haushaltszucker in Süßspeisen die Harnsäure akut erhöhen. Deswegen muss man Süßigkeiten mit Maß konsumieren.

Alkohol meiden

Alkoholzufuhr führt jedenfalls zu einem raschen Harnsäureanstieg, besonders Bier. Aktuelle Studienergebnisse zeigen auch, dass permanenter Alkoholkonsum Gichtanfälle auslöst. Und zwar unabhängig von der Art des Alkohols.

Flüssigkeitszufuhr

Außerdem ist eine Flüssigkeitszufuhr mit beispielsweise Wasser und Tee von mindestens zwei Litern gleichmäßig über den Tag verteilt sehr wichtig.Kirschen bei Gicht

Seit längerem empfehlen Experten, dass Kirschen zur Vorbeugung und Behandlung der Gicht wirksam sein könnten. Denn Kirschen enthalten reichlich entzündungshemmende und antioxidative bioaktive Verbindungen. Allerdings sind Empfehlungen für Gicht-Patienten dazu recht widersprüchlich.

Mehrere kleine Studien konnten jedenfalls zeigen, dass der Verzehr von Kirschen den Serumuratspiegel und Entzündungen senkt. Eine Cross-Over-Beobachtungs-Studie ergab beispielsweise, dass der Verzehr von Kirschen bei Gicht mit einem verringerten Risiko für wiederkehrende Gichtanfälle verbunden war. Um diese Beobachtungen zu verifizieren, zielt eine aktuell angelaufene randomisierte klinische Studie darauf ab, die Auswirkung des Konsums von Kirschensaft auf das Risiko von Gichtanfällen zu testen.


Ursache von Gicht: die Rolle von Ernährung und Alkohol

Eine wichtige Ursache für Gicht ist Vererbung, aber auch Ernährung nebst Alkohol spielen eine bedeutende Rolle. © joloei / shutterstock.com
Eine wichtige Ursache für Gicht ist Vererbung, aber auch Ernährung nebst Alkohol spielen eine bedeutende Rolle. © joloei / shutterstock.com

Vererbung ist oft die Ursache für das entzündliche rheumatische Leiden Gicht, wobei häufig auch Ernährung und Alkohol eine wichtige Rolle spielen. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/gicht-ursache-und-behandlung/


Die DASH-Diät als gesunde Ernährung bei Gicht

Eine anscheinend effektive Rolle bei Gicht spielt übrigens die DASH-Diät. Denn diese Ernährung scheint mit einem geringeren Risiko für Gicht verbunden zu sein. Denn sie hilft bei der Senkung des Harnsäurespiegels bei Personen mit Gicht. Hingegen erhöht die westliche Ernährung das Risiko für Gicht. Die DASH-Diät kann übrigens Männern mit Risiko für Gicht einen attraktiven vorbeugenden Ansatz für eine gesunde Ernährung bieten.

Zudem gilt der Diätansatz auch als wirksam bei Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die DASH-Diät empfiehlt den Konsum von reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten. Außerdem sollten die Patienten weniger Fett verzehren.

 

Fazit

Die richtige Ernährung kann bei Gicht jedenfalls auch helfen, dass der Spiegel an Harnsäure im Blut zurückgeht. Allerdings ist das kein Heilmittel. Daher besteht weiterhin das Risiko, dass schmerzhafte Gichtanfälle wiederkehren. Die Ernährung kann da nur das Risiko senken, damit die Gelenkschäden nicht ärger werden. Jedenfalls brauchen die Patienten häufig auch eine medikamentöse Behandlung. Einerseits um die Schmerzen zu bekämpfen. Andererseits auch, um den Harnsäurespiegel zu senken.

Im Grunde genommen sollten Empfehlungen zu Ernährung sowie auch zur Behandlung bei Gicht die damit verbundenen kardiometabolischen Begleiterkrankungen ganzheitlich berücksichtigen. Verschiedene gesunde Ernährungsgewohnheiten sollten auf die persönlichen Vorlieben der Patienten zugeschnitten werden, um auch die Therapietreue zu garantieren. Aktuelle Ergebnisse legen dazu nahe, dass es auch wichtig ist, dass Lieferanten von Essen für ältere Menschen die Qualität ihrer Mahlzeiten und ihres Service verbessern. Damit auch Empfänger die Empfehlungen zur Ernährung beispielsweise zu Gicht besser erfüllen können.


Salbei, Salvia officinalis, Salbeitee: viele positive Wirkungen als Heilpflanze auch für Patienten mit Gicht

Salbeitee soll bei zahlreichen Erkrankungen wohltuende, gesundheitliche Wirkungen entfalten. © Jiri Hera / shutterstock.com
Salbeitee soll bei zahlreichen Erkrankungen wohltuende, gesundheitliche Wirkungen entfalten. © Jiri Hera / shutterstock.com

Als Heilpflanze ist Salbei, Salvia officinalis, vor allem als Salbeitee sehr beliebt, mit seinen positiven Wirkungen bei Gicht, Entzündungen, Schwitzen Schwindel, Lähmung und Durchfall. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/salbei-salvia-officinalis/


Literatur:

Mahdavi A, Mohammadi H, Bagherniya M, Foshati S, Clark CCT, Moafi A, Elyasi M, Rouhani MH. The effect of the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. On body composition, complete blood count, prothrombin time, inflammation, and liver function in hemophilic adolescents. Br J Nutr. 2021 Dec 6:1-25. doi: 10.1017/S0007114521004839. Epub ahead of print. PMID: 34863320.

Fleury S, Van Wymelbeke-Delannoy V, Lesourd B, Tronchon P, Maître I, Sulmont-Rossé C. Home-Delivered Meals: Characterization of Food Intake in Elderly Beneficiaries. Nutrients. 2021 Jun 16;13(6):2064. doi: 10.3390/nu13062064. PMID: 34208726; PMCID: PMC8234175.

Nieradko-Iwanicka B. The role of alcohol consumption in pathogenesis of gout. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021 Apr 19:1-9. doi: 10.1080/10408398.2021.1911928. Epub ahead of print. PMID: 33866874.

Yokose C, McCormick N, Choi HK. The role of diet in hyperuricemia and gout. Curr Opin Rheumatol. 2021 Jan 4;Publish Ahead of Print. doi: 10.1097/BOR.0000000000000779. Epub ahead of print. PMID: 33399399.

McCormick N, Rai SK, Lu N, Yokose C, Curhan GC, Choi HK. Estimation of Primary Prevention of Gout in Men Through Modification of Obesity and Other Key Lifestyle Factors. JAMA Netw Open. 2020 Nov 2;3(11):e2027421. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2020.27421. PMID: 33231639; PMCID: PMC7686865.

Oso BJ, Adeoye AO, Olaoye IF. Pharmacoinformatics and hypothetical studies on allicin, curcumin, and gingerol as potential candidates against COVID-19-associated proteases [published online ahead of print, 2020 Sep 2]. J Biomol Struct Dyn. 2020;1-12. doi:10.1080/07391102.2020.1813630

Li T, Ren L, Wang D, Song M, Li Q, Li J. Effect of allicin and its mechanism of action in purine removal in turbot [published online ahead of print, 2020 Aug 27]. J Food Sci. 2020;10.1111/1750-3841.15394. doi:10.1111/1750-3841.15394

Lamb KL, Lynn A, Russell J, Barker ME. Effect of tart cherry juice on risk of gout attacks: protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open. 2020;10(3):e035108. Published 2020 Mar 15. doi:10.1136/bmjopen-2019-035108

Übergewicht und Gicht häufig miteinander verbunden! Die richtige Ernährung kann bei Gicht zudem helfen, dass der Spiegel an Harnsäure im Blut zurückgeht

Kaneko K, Takayanagi F, Fukuuchi T, et al. Determination of total purine and purine base content of 80 food products to aid nutritional therapy for gout and hyperuricemia. [Published online ahead of print, 2020 Apr 20.] Nucleosides Nucleotides Nucleic Acids. 2020;1‐9. doi:10.1080/15257770.2020.1748197

Ardy Fenando; Jason Widrich. Gout (Podagra). Last Update: December 20, 2019. StatPearls [Internet].

Li et al. Dietary factors and risk of gout and hyperuricemia: a meta-analysis and systematic review. Asia Pac J Clin Nutr. 2018;27(6):1344-1356. doi: 10.6133/apjcn.201811_27(6).0022.

Ragab et al. Gout: An old disease in new perspective – A review. J Adv Res. 2017 Sep; 8(5): 495–511. Published online 2017 May 10. doi: 10.1016/j.jare.2017.04.008

Shen et al. Traditional uses, secondary metabolites, and pharmacology of Celastrus species – a review. J Ethnopharmacol. 2019 Sep 15;241:111934. doi: 10.1016/j.jep.2019.111934. Epub 2019 May 23.

Sharan K Rai, Teresa T Fung, Na Lu, Sarah F Keller, Gary C Curhan,  Hyon K Choi. The Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet, Western diet, and risk of gout in men. Prospective cohort study. BMJ. 2017; 357: j1794. Published online 2017 May 9. doi: 10.1136/bmj.j1794

Beyl RN Jr, Hughes L, Morgan S. Update on Importance of Diet in Gout. Am J Med. 2016 Nov;129(11):1153-1158. doi: 10.1016/j.amjmed.2016.06.040. Epub 2016 Jul 22. PMID: 27452679.


Quelle:

http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/gout-diet/art-20048524

Tags: DASH-DiätErnährung GichtGichtHarnsäureNährstoffePraxisRheumaerkrankung
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK