Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
19. März 2022
in grippale Infekte & CO, Hals-Nasen-Ohren, Hausmittel, Infektiologie
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com

Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com

Erkältungsviren wie Parainfluenza-, Rhino-, Adeno-, Entero-, Corona- und Metapneumoviren verursachen Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte, mit Antibiotika behandeln ist sinnlos.

Unter dem Strich treten bei kaltem Wetter verstärkt Erkältungskrankheiten beziehungsweise Infektionen der Atemwege auf. Wobei nur etwa 20 Prozent der Atemwegsinfekte eine bakterielle Ursache haben. Es kann jedoch auch bei einer viral bedingten Erkältungskrankheiten zu einer bakteriellen Sekundärinfektionen kommen. Jedenfalls werden 80 Prozent dieser Erkältungskrankheiten von Erkältungsviren verursacht. In diesem Sinne hilft leider der Einsatz von Antibiotika dagegen nicht. Allrerdings können harmlose grippale Infekte bis hin zur echten Grippe – der Influenza – durchaus teils ernsthafte lebensbedrohliche Symptome verursachen. Und zwar insbesondere bei vorerkrankten, immungeschwächten und alten Menschen. Wobei Ähnliches für das neue Coronavirus SARS-Cov-2 gilt.

Coronaviren haben ihren Ursprung in Kamelen

Antibiotika gegen Erkältungsviren sinnlos, Erkältungskrankheiten mit pflanzlichen Mitteln behandeln

Während man früher mit Antibiotika sehr häufig selbst durch Erkältungsviren verursachte banale Erkältungskrankheiten behandeln wollte, hat sich mittlerweile ein differenzierterer Umgang mit dieser Medikamentengruppe durchgesetzt. Zum einen ist das Bewusstsein über das Risiko von Antibiotikaresistenzen gestiegen, zum anderen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Antibiotika gegen Erkältungsviren wirkungslos sind.

Hingegen kommen seit Jahrhunderten, seit Jahrtausenden, die verschiedensten pflanzlichen Heilmittel zum Einsatz. Dazu gehören beispielsweise auch aus der Küche bekannte Nahrungsmittel. Beispielsweise wie Knoblauch und Zwiebel sowie zahlreiche Kräuter (Wildkräuter).

 

Erkältungsviren versus Bakterien

Der Arzt kann in den meisten Fällen bereits anhand einiger weniger Untersuchungen in der Ordination zwischen viralen und bakteriellen Atemwegserkrankungen unterscheiden. Nur in seltenen Fällen sind zur Abklärung auch Untersuchungen im Labor notwendig. Das Spektrum jener Erkältungsviren, die vorzugsweise im Spätherbst und Winter Erkältungskrankheiten auslösen können, ist breit.

Eine Reihe verschiedener Erkältungsviren verursachen eher harmlose grippale Infekte. Das sind beispielsweise Parainfluenza-, Rhino-, Adeno-, Echo-, Coxsackie-, Entero-, Corona- sowie Metapneumoviren. Wobei das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) vor allem Kinder befällt. Das kann dann bei den Kleinsten zu einem etwas schwereren respiratorischen Verlauf führen. Davon berichteten die Krankenhäuser auch jetzt in der Corona-Pandemie.

Warum die Zahl der Erkältungskrankheiten ausgerechnet im Herbst und Winter deutlich ansteigt, ist noch nicht vollständig geklärt. Vermutlich ist allerdings nicht nur die Kälte schuld. Sondern es spielen hingegen auch Faktoren wie selteneres Lüften der Räume eine Rolle. Außerdem die dunklere Jahreszeit mit weniger Sonnenlicht. Und zwar wegen Mangel an Vitamin-D, der wiederum das Immunsystem schwächt.

Atemwegsinfekt (Bronchitis) häufig vor einer Mittelohrentzündung (Otitis Media)

Die Grippe, Influenza und grippale Infekte

Im Grunde genommen verursachen die Influenza-A- und die Influenza-B-Viren die Influenza. Diese Echte Grippe kann dann schwere Beschwerden bringen. Hierzu spricht man auch von der saisonalen Grippe. Denn sie tritt in jedem Winter in unterschiedlich starkem Ausmaß auf. Wobei die Grippeviren im Herbst meist vom Fernen Osten aus ihren Zug nach Europa antreten. Dort kommen sie übrigens bereits im Spätherbst an.

Unter dem Strich verändern sich Grippeviren laufend. Deswegen analysieren Experten der Weltgesundheitsbehörde bereits im Sommer in Asien die neuen Varianten. Danach leitet man die Virus-Isolate an die Hersteller der Impfstoffe weiter. Denn schließlich dienen diese als Grundlage für den jährlich neu zusammengestellten Impfstoff gegen Influenza.

Eine Unterscheidung zwischen grippalem Infekt und echter Grippe ist übrigens meistens anhand der Schwere der Beschwerden möglich. Denn Grippale Infekte verlaufen in der Regel relativ mild mit Halsweh, Schnupfen und teilweise Husten und klingen innerhalb etwa einer Woche, bei Husten etwas länger, ab.

Doping mit Kokain im Sport ist wegen seiner kurzen Wirkung sinnlos

Herausforderung für das Immunsystem

Hingegen sind die Betroffenen einer Influenza ein bis zwei Wochen mittelschwer bis schwer krank. Es kommt zu starken, oft bohrenden Kopfschmerzen sowie hohem Fieber von bis zu 41 Grad Celsius. Weiter sind starke Schmerzen von Muskeln und Gelenke, Schweißausbrüchen, Schüttelfrost und trockener schmerzhafter Husten häufig.

Für ansonsten gesunde Menschen bis etwa 50 oder 60 Jahre ist eine Grippe jedenfalls eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Und zwar für deren Immunsystem. Aber es ist auch eine zu bewältigende Aufgabe. In diesem Sinne sollte man die Bettruhe einhalten. Damit lassen sich gefährliche Belastungen für Herz und Kreislauf möglichst gering halten.

Allerdings kann die saisonale Grippe älteren Menschen durchaus sehr gefährlich werden. Und zwar kann sie Langzeitschäden verursachen sowie manchmal sogar tödlich enden. Deswegen sollten sich Ältere daher jedes Jahr vorbeugend gegen Influenza impfen lassen.


Literatur:

Powell N, Wade L, Iqbal-Elahi R, McDonald C, Philips R, Owens R, Amir A, Cho S, Nampa T, Lim D, Tai K, Jadav M. Potential impact of national recommendations to use short course antibiotic therapy on antibiotic use in the emergency department of a UK hospital. Retrospective observational study. Eur J Hosp Pharm. 2021 Nov 12:ejhpharm-2021-002756. doi: 10.1136/ejhpharm-2021-002756. Epub ahead of print. PMID: 34772731.

Yao KV, Szybinski S, Varghese M, Fazekas M. Viral Diseases and Youth Sports. How to Handle Common Infections that Sideline Athletes. Pediatr Ann. 2021 Nov;50(11):e454-e460. doi: 10.3928/19382359-20211017-01. Epub 2021 Nov 1. PMID: 34757874.

Mann I, Papamanoli A, Creed M, Thorne M, Lobo Z, Psevdos G. Upper Respiratory Tract Symptoms: Cough, Rhinorrhea, Sore Throat? COVID Right? No! Rhinovirus! Infect Dis Clin Pract (Baltim Md). 2021 Nov;29(6):e486-e487. doi: 10.1097/IPC.0000000000001064. Epub 2021 Aug 4. PMID: 34803355; PMCID: PMC8594398.

Rao R, Dsouza JM, Mathew JL. Comparison of microbiota in the upper versus lower respiratory tract in children during health and respiratory disease. Protocol for a systematic review. Syst Rev. 2021 Sep 21;10(1):253. doi: 10.1186/s13643-021-01806-2. PMID: 34548109; PMCID: PMC8454117.

Nascimento MS, Baggio DM, Fascina LP, do Prado C. Impact of social isolation due to COVID-19 on the seasonality of pediatric respiratory diseases. PLoS One. 2020 Dec 11;15(12):e0243694. doi: 10.1371/journal.pone.0243694. PMID: 33306735; PMCID: PMC7732104.

Corman VM, Lienau J, Witzenrath M. Coronaviren als Ursache respiratorischer Infektionen [Coronaviruses as the cause of respiratory infections]. Internist (Berl). 2019;60(11):1136–1145. doi:10.1007/s00108-019-00671-5

Ben-Shmuel A, Sheiner E, Wainstock T, Landau D, Vaknin F, Walfisch A. The association between gender and pediatric respiratory morbidity. Pediatr Pulmonol. 2018 Sep;53(9):1225-1230. doi: 10.1002/ppul.24083. Epub 2018 Jun 26. PMID: 29943901.

Pawełczyk M, Kowalski ML. The Role of Human Parainfluenza Virus Infections in the Immunopathology of the Respiratory Tract. Curr Allergy Asthma Rep. 2017;17(3):16. doi:10.1007/s11882-017-0685-2


Quelle:

Statement » Welche Viren im Herbst zum Angriff ansetzen « – Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny, Institut für Virologie an der Vetmeduni Wien, PK September 2015

Tags: AtemwegsinfekteErkältungskrankheitenGrippevirenPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Seit jeher werden Erkältungssymptome bei Erwachsenen und Kindern mit Heilpflanzen gelindert. © svrid79 / shutterstock.com
Erkältung

Erkältung mit geprüften Heilpflanzen (Arzneipflanzen) lindern

27. April 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Heilmittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Heilmittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

23. April 2022
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

13. April 2022
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com
Hausmittel

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

10. April 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com
Zahnmedizin

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK