Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

Lena Abensberg by Lena Abensberg
27. Januar 2021
in Gehirn und Psyche
Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Ein tiefer, erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich. Sehr viele Menschen klagen zumindest hin und wieder über Einschlaf- oder Durchschlafstörungen.

Tiefer, erholsamer Schlaf gehört allgemein zu effektivsten Maßnahmen für die Gesundheit. Die meisten Menschen können verschiedene Maßnahmen dazu beitragen, dass sie am Morgen ausgeruht und erholt aufwachen. Krankhafte Schlafstörungen sind eher selten.

 

Einschlafphase, Tiefschlafphase, Traumphase

Eine leichte Einschlafphase wird normalerweise von einer Tiefschlafphase und danach einer Traumphase gefolgt. Bei Beeinträchtigung der Tiefschlafphase oder der Traumphase können seelische und körperliche Störungen auftreten. Ein erholsamer Schlaf hängt nicht so sehr von der Gesamtdauer des Schlafes ab. Viel wichtiger ist es, dass alle drei Schlafphasen mehrmals pro Nacht zu durchlaufen werden. Ein regelmäßiger Rhythmus der Ruhe- und Wachphasen erleichtert das Einschlafen. Doch keinesfalls sollte man sich zum Schlafen zwingen. Wenn man unbedingt einschlafen will, bleibt man eher länger wach.

 

Erholsamer Schlaf kann gelernt werden

Oft hindern Menschen aufregende, stressige Gedanken an verschiedene Alltagsaufgaben und Dinge, die man noch erledigen wollte, am Einschlafen. Eine einfache empfohlene Maßnahmen dagegen ist der Notizblock neben dem Bett, um alles aufschreiben zu können, was man am nächsten Tag zu erledigen hat. Das sollte die Gedanken ruhig und entspannt machen.

Empfehlenswert ist es hingegen, den Tag vor dem Schlafengehen in entspannt Revue passieren zu lassen. Weitere entspannende Maßnahmen sind Entspannen mit einem guten Buch vor dem Einschlafen oder eine halbe Stunde spazieren gehen. Auch leichte Gartenarbeit oder Fahrradfahren fördern den gesunden Schlaf. Vorsicht ist bei Sport am Abend angesagt: der Körper wird wach und aktiv anstatt müde.

Erholsamer Schlaf zur Mittagszeit zwischen 12 und 14 Uhr – der sogenannte Powernap – bringt ein gesünderes, leistungsfähigeres Leben.

Verschiedene Substanzen wie Nikotin oder Koffein können Menschen am Schlafen hintern, auch Hunger so wie ein voller Magen. Alkohol und bestimmte Drogen können zwar ein schnelleres Einschlafen fördern. Doch oft wachen solche Konsumenten dann nach kurzer Zeit wieder auf.

 

Wie Erholsamer Schlaf vom Drumherum abhängig ist

Eine laute Schlafumgebung (wie Verkehr und Fernsehapparat) beeinträchtigt den tiefen, erholsamen Schlaf. Deswegen sollte ein Schlafzimmer ruhig und dunkel sein – idealerweise mit gutem Raumklima:

  • Die Raumtemperatur sollte kühler als im Wohnbereich sein, aber nicht zu kalt. Experten empfehlen zum Schlafen etwa. 16 bis 18°C.
  • Außerdem sollten Sie für frische Luft sorgen, d. h. vor dem Schlafengehen noch einmal 10 Minuten lang durchlüften. Während des Nachtschlafs ist es allerdings ratsam, die Fenster geschlossen zu halten.
  • Allergiker sollten bei geschlossenem Fenster schlafen, denn in den Städten sind in den frühen Morgenstunden besonders viele Pollen unterwegs.

Wichtig sind auch Matratze und Unterlage, auf die man liegt. Eine gute Matratze sollte nicht zu weich und nicht zu hart sein. Zur Vermeidung von Hüftbeschwerden der nächtlichen Schlafphase sollten Rücken, Hüfte und Oberschenkel einen annähernd gleichwertigen Druck auf der Matratze erzeugen. Wer morgens immer wieder an Hüft- oder Rückenschmerzen leidet, kann durch Änderung der Liegestatt versuchen, den Symptomen entgegenzuwirken.

Tags: DurchschlafstörungenEinschlafphasePraxisTiefschlafphaseTraumphase
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Schlaflose Gesellschaft – schlafbezogene Erkrankungen

26. Februar 2021
So um die 60 machen sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen Sorgen um ihr Gedächtnis. © ImageCatalog shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Mit 6 Lifestyle-Maßnahmen das Gedächtnis fit halten

30. Januar 2021
Die Basis jedes Diätplans zum erfolgreich Abnehmen heißt “Kalorien zählen”. © life_in_a_pixel / shutterstock.com

Stress und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Ursache Familie

29. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Feng shui – Wind und Wasser sind Ausdruck der Kraft der fließenden Elemente der Natur und deren Effekte auf die Oberfläche der Landschaften. © Vitalii Bashkatov / shutterstock.com

Feng Shui, Wind und Wasser: Streben nach Verbindung und ­Harmonie

26. Februar 2021
Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

26. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK