Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Erhöhter D-Dimer-Wert: Coronavirus-Erkrankung COVID-19 beeinflusst Blutgerinnung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
3. Dezember 2020
in Innere Medizin, Intensivmedizin
Das Coronavirus und die Corona-Erkrankung Covid-19 haben die Welt schwer im Griff. © creativeneko / shutterstock.com

Das Coronavirus und die Corona-Erkrankung Covid-19 haben die Welt schwer im Griff. © creativeneko / shutterstock.com

Die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 beeinflusst die Blutgerinnung, der D-Dimer-Wert  gilt als Biomarker und ist mit Schwere der Corona-Erkrankung teilweise bedrohlich erhöht.

Unter dem Strich scheint sich die Blutgerinnung, Hämostase, bei Corona-Patienten zu verändern, die an der Coronavirus-Erkrankung COVID-19 leiden. Aktuelle Studien zeigten zum Thema Blutgerinnungsstörungen, dass sich der D-Dimer-Wert der Corona-Patienten erhöhte, mit dem Schweregrad der COVID-19-Erkrankung zum Teil bedrohlich anstieg und als Biomarker gilt. Mediziner regen deshalb weitere Untersuchungen an, um zu prüfen, ob schwer erkrankte Coronavirus-Patienten gegebenenfalls von einer begleitenden Therapie mit die Blutgerinnung hemmenden Medikamenten, einer Antikoagulation, profitieren könnten.

 

Auf der Suche nach geeigneten Biomarker, um die Schwere von COVID-19 voraussagen zu können

Obwohl die meisten Patienten leichte Symptome haben oder sogar asymptomatisch sind, gibt es COVID-19-Patienten, bei denen schwerwiegende Komplikationen wie ein akutes Atemnotsyndrom oder venöse Thromboembolien auftreten können. Das macht dann eine künstliche mechanische Beatmung und eine Intensivpflege erforderlich. Daher ist es wichtig, Patienten mit einem höheren Komplikationsrisiko rechtzeitig zu identifizieren.

In einer aktuellen Arbeit haben Forscher die in COVID-19 konsistent veränderten hämatologischen Laborparameter überprüft und ihre Beziehung zur Schwere der Erkrankung zu ermittelt. Nach 11 ausgewählten Berichten ist die Häufigkeit von Patienten im Alter von 65 Jahren plus bei den schwer betroffenen oder verstorbenen Personen höher.

Ebenso leiden betroffene männliche, schwer erkrankte Covid-19-Patienten überwiegend an Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Diabetes sowie Fettleibigkeit.

Retrospektive Studien haben Veränderungen verschiedener hämatologischer und entzündlicher Parameter als Teil der Reaktion des Wirts auf eine Infektion und ein sekundär erhöhtes Risiko für verschiedene thrombotische Ereignisse identifiziert. Unter diesen veränderten Parametern wurden D-Dimer, C-reaktives Protein und Interleukin-6 aufgrund ihrer engen Beziehung zur Schwere der Erkrankung als prognostische Biomarker getestet.

Jedenfalls können diese Biomarker,  zuverlässig auf die Notwendigkeit einer antithrombotischen Therapie in prophylaktischen oder therapeutischen Dosen hinweisen. Und zwar vor allem D-Dimer.

Eine landesweite, retrospektive dänische Kohortenstudie bewertete aktuell den Zusammenhangs zwischen gemeinsamen Biomarkern, Aufnahme auf der Intensivstation sowie die Sterblichkeit bei Patienten mit COVID-19. Dabei ergab sich ein Zusammenhang zwischen erhöhten CRP-, Leukozyten-, Procalcitonin-, Harnstoff-, Troponin-, niedrige eGFR-sowie auch D-Dimer-Spiegel mit einem höheren Sterblichkeitsrisiko und einer notwenigen Behandlung auf der Intensivstation innerhalb von 30 Tagen.

 

Im Fokus der Forschung zur Corona-Pandemie: Blutgerinnungsstörungen bei Coronavirus infizierten Patienten mit COVID-19

Da sich die Corona-Pandemie weiter ausbreitet und das Gesamtbild noch nicht bekannt ist, unterstreichen Experten jedenfalls die Bedeutung von Blutgerinnungsstörungen bei COVID-19-infizierten Patienten. Denn COVID-19-Patienten im Krankenhaus, insbesondere Patienten mit schweren respiratorischen oder systemischen Symptomen, haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien.

Unter dem Strich scheinen Blutgerinnungsstörungen beziehungsweise thrombotische Komplikationen bei Corona-Patienten mit COVID-19 ein wichtiges Problem zu sein. Vorläufige Corona-Berichte über die klinischen und Laborergebnisse von Coronavirus-Patienten umfassen Thrombozytopenie, erhöhtes D-Dimer, verlängerte Prothrombinzeit und disseminierte intravaskuläre Blutgerinnung.

 

D-Dimer-Wert steigt mit Schwere der Erkrankung

Als D-Dimer bezeichnen Mediziner Spaltprodukte des Fibrins, einem wichtigen Eiweiß zur Blutgerinnung. Kommt es im Körper zu einem Blutgerinnsel und wird es wieder aufgelöst, entstehen D-Dimer. Deshalb wird der D-Dimer-Wert in der Regel bei Verdacht auf eine Lungenembolie, eine Beinvenenthrombose oder eine sogenannte Disseminated intravascular coagulation (DIC) bestimmt. Bei einer DIC wird das Blutgerinnungssystem zu stark aktiviert. Infolge dessen sinkt die Konzentration an Gerinnungsfaktoren im Blut, so dass die Blutungsgefahr insgesamt zunimmt.

Professor Giuseppe Lippi leitet die Labormedizin am Universitätsklinikum Verona (Italien). Gemeinsam mit Professor Emmanuel J. Favaloro, Leiter des Hämostaselabors am Institut für klinische Pathologie und medizinische Forschung des Westmead Hospital in Sydney (Australien) hat fünf aktuelle Corona-Studien gesichtet, die sich mit dem D-Dimer-Wert von Coronavirus-Patienten mit Covid 19 beschäftigen.

 

D-Dimer lagen bei Corona-Patienten mit schwerem Covid-19-Verlauf bis zu neunmal höher

„Sie alle zeigen, dass die D-Dimer-Werte bei COVID-19-Patienten oft erhöht sind. Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf hatten dabei im Vergleich höhere Werte als solche mit einem milderen“, erklären sie in der Fachzeitschrift „Thrombosis and Haemostasis“.

Die D-Dimer-Werte lagen bei Corona-Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf bis zu neunmal höher als bei Betroffenen, die nicht intensivmedizinisch betreut und beatmet werden mussten. Die Mehrheit der betroffenen Corona-Patienten, die an COVID-19 verstarben, wiesen schwere Blutgerinnungsstörungen auf.

Lippi und Favaloro regen deshalb weitere Studien an, die D-Dimer-Werte von COVID-19-Patienten in den Fokus nehmen. Gegebenenfalls könnten schwer erkrankte Patienten von einer kontinuierlichen Messung der Werte und einer darauf abgestimmten Gabe gerinnungshemmender Medikamente profitieren.

 

Antikoagulation bei der Coronavirus-Erkrankung COVID-19

Trotz neuer Erkenntnisse, die die Koagulopathie, die Störung der Blutgerinnung, und ihre klinische Relevanz bei COVID-19 beschreiben, haben sich weniger Studien mit der möglichen Rolle der empirischen therapeutischen Antikoagulation bei der Coronavirus-Erkrankung befasst.

Forscher berichteten unlängst über den Fall einer Infizierten auf der Intensivstation mit schwerem akutem Atemnotsyndrom (ARDS) als Folge von COVID-19, dessen klinischer Verlauf sich nach Einleitung einer therapeutischen Dosis mit Niedermolekularem Heparin dramatisch verbesserte.

Die Patientin zeigte trotz einer prophylaktischen Dosis von Niedermolekularem Heparin während ihrer Behandlung auf der Intensivstation eine progressive Erhöhung von Fibrinogen und D-Dimeren. Schließlich konnte man die Patientin erfolgreich extubieren und von der Intensivstation entlassen.

Verschiedene Beweise zeigen mittlerweile, dass mit COVID-19 zweifellos eine Koagulopathie mit verschiedenen nachfolgenden Formen der klinischen Manifestation verbunden ist, die in der Literatur beschrieben sind. Es gibt auch Hinweise auf die Vorteile von Heparin als Antikoagulans.

Doch nach wie vor gibt es keine Studien, die zur Rolle der empirischen therapeutischen Antikoagulation bei COVID-19 trotz der plausiblen theoretischen Begründung überzeugende Beweise liefern. In der Folge bleibt die Rolle der empirischen therapeutischen Antikoagulation bei COVID-19 unklar.


Literatur:

Hodges G, Pallisgaard J, Schjerning Olsen AM, McGettigan P, Andersen M, Krogager M, Kragholm K, Køber L, Gislason GH, Torp-Pedersen C, Bang CN. Association between biomarkers and COVID-19 severity and mortality: a nationwide Danish cohort study. BMJ Open. 2020 Dec 2;10(12):e041295. doi: 10.1136/bmjopen-2020-041295. PMID: 33268425.

McGovern R, Conway P, Pekrul I, Tujjar O. The Role of Therapeutic Anticoagulation in COVID-19. Case Rep Crit Care. 2020;2020:8835627. Published 2020 Aug 27. doi:10.1155/2020/8835627

Ornelas-Ricardo D, Jaloma-Cruz AR. Coronavirus Disease 2019: Hematological Anomalies and Antithrombotic Therapy. Tohoku J Exp Med. 2020;251(4):327-336. doi:10.1620/tjem.251.327

Giannis D, Ziogas IA, Gianni P. Coagulation disorders in coronavirus infected patients: COVID-19, SARS-CoV-1, MERS-CoV and lessons from the past. J Clin Virol. 2020;127:104362. doi:10.1016/j.jcv.2020.104362

Griffin DO, Jensen A, Khan M, et al. Pulmonary Embolism and Increased Levels of d-Dimer in Patients with Coronavirus Disease [published online ahead of print, 2020 Apr 29]. Emerg Infect Dis. 2020;26(8):10.3201/eid2608.201477. doi:10.3201/eid2608.201477

Giuseppe Lippi, Emmanuel J. Favaloro. New YorkD-dimer is Associated with Severity of Coronavirus Disease 2019: A Pooled Analysis. Thrombosis and Haemostasis 2020; “Letter to the Editor”, 3.4.2020.


Quelle: Georg Thieme Verlag KG

Tags: BlutgerinnungCoronavirusCovid-19Praxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Das Raynaud-Phänomen tritt bei 3–16% der Bevölkerung auf. © Jamclaassen-commonswiki / CC BY-SA 3.0
Innere Medizin

Raynaud-Phänomen tritt plötzlich und anfallsartig auf

31. Dezember 2020
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Panikmache bei Arzneimittelausgaben

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK