Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Veschluckte Erdnüsse sind gefährlich für Kinder und besonders Kleinkinder

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
16. Oktober 2020
in Ernährung, Kinder und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendgesundheit
Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

Immer wieder kommen Kleinkinder bis zu Kindern im Vorschulalter ins Krankenhaus, weil verschluckte Erdnüsse oder Teile davon in die Lunge gelangt sind.

Unter dem Strich können verschluckte Erdnüsse für Kleinkinder, aber auch für Kinder im Vorschulkalter, gefährlich werden. Deswegen haben sie in deren Hand oder im Mund nichts verloren. Denn am häufigsten werden von Kindern beziehungsweise Kleinkindern Nahrungsmittel wie Erdnüsse in die Atemwege verschluckt.

Bei Kindern unter fünf Jahren führt die nicht abgeschlossene Zahnentwicklung dazu, dass bestimmte Nahrungsmittel noch nicht ausreichend zerkleinert werden. Wenn sie in Folge mit Speisen im Mund sprechen oder singen, lachen oder weinen sowie herumturnen und ihre Bewegungslust ausleben, können Teile der Nahrung anstatt in die Speiseröhre in die Luftröhre und tiefer gelangen.

Kleinere Fremdkörper können sich dann in die großen Bronchien bewegen, dort steckenbleiben und die Belüftung der dahinter liegenden Lungenbereiche empfindlich stören. was sogar zur Erstickungsgefahr führen kann. Es kommt dann immer wieder vor, dass verschluckte Stücke stationär behandelt bzw. entfernt werden müssen.

 

Erdnüsse und ihre Nährstoffe

Unter dem Strich liefern alle Hülsenfrüchte wie auch Erdnüsse wertvolle Inhaltsstoffe wie die Vitamine B1, B6 sowie Folat. Außerdem enthalten sie die Mineralstoffe Eisen, Magnesium sowie Zink. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zeigen positive Wirkungen auf die Gesundheit.

Der Gehalt an unverdaulichen Kohlenhydraten führt dazu, dass die Blutzuckerkonzentration nur langsam ansteigt. Erdnüsse nehmen aufgrund ihres höheren Fettgehaltes eine Sonderstellung ein. Der Fettgehalt von Erdnüssen liegt bei 48 g. Gichtpatienten müssen beachten, dass Hülsenfrüchte einen hohen Gehalt an Purinen haben.

 

Erdnüsse sind für Kleinkinder besonders gefährlich

Besonders die Erdnüsse sind für Kleinkinder sehr gefährlich. Sie stellen unter den Nahrungsmitteln für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren eine besondere Gefahrenquelle dar. Neben ihrer gefährlichen Gestalt enthalten Erdnüsse auch Inhaltsstoffe, die eine zusätzliche Reizung und Entzündung der Bronchialschleimhaut hervorrufen.

Aus diesem Grund wird ­Eltern von Experten empfohlen, ihren Kindern zumindest bis zum dritten aber noch besser bis zum fünften Lebensjahr überhaupt keine Nahrungs- oder Genussmittel anzubieten, bei denen ganze Nüssen oder auch nur Nusssplitter.

Ebenso gefährlich sind aber auch Kürbiskerne, Wal- und Hasel­nüsse, Trockenfrüchte, Karotten, Kastanien- oder Apfelstücke. Auch bei dessen Verzehr ist sehr große Vorsicht geboten. Eine plötzliche Hustenattacke mit oder ohne Atemnot ist das häufigste Symptom. Danach bleibt oft ein erheblicher Hustenreiz oder eine auffällige Atmung mit rasselndem, keuchendem oder pfeifendem Atemgeräusch. Dazu gehört auch chronischer Husten sowie gehäufte respiratorische Infekte.

 

An verschluckte Fremdkörper denken

Eltern von Kleinkindern sollten dabei unbedingt an verschluckte Fremdkörper denken. Denn die könnten in den Atemwegen stecken. Und die Kinder konnten diese dann unter Umständen nicht aushusten. Bei Verdacht auf Aspiration sollte man daher – um spätere Komplikationen zu vermeiden – sofort einen Arzt aufsuchen.

Kleinteile, die in den Atemwegen fest­sitzen, kann der Spezialist in der Klinik unter Volln­arkose im Zuge einer Bronchoskopie entfernen. Eine Nachbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich.


Literatur:

Leung M, Clarke AE, Gabrielli S, Morris J, Gravel J, Lim R, Chan ES, Goldman RD, Enarson P, O’Keefe A, Gerdts J, Chu D, Upton J, Zhang X, Shand G, Ben-Shoshan M. Risk of peanut- and tree-nut-induced anaphylaxis during Halloween, Easter and other cultural holidays in Canadian children. CMAJ. 2020 Sep 21;192(38):E1084-E1092. doi: 10.1503/cmaj.200034. PMID: 32958573.

Aksakal C. Management of foreign bodies in the ear, nose and throat in children: a review of 829 cases from Northern Anatolia. Otolaryngol Pol. 2020 May 27;74(5):1-5. doi: 10.5604/01.3001.0014.1579. PMID: 33028735.


Quellen:

Ein Hoch auf Hülsenfrüchte. DGE aktuell, 2016 07/2016.

Hülsenfrüchte. MEDMIX 4/2009.

Tags: KleinkinderNahrungsmittelnPraxisverschluckte Fremdkörperverschluckte Stücke
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com
Ernährung

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Altersbedingter Hörverlust begünstigt Depressionen

13. Januar 2021
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

12. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Panikmache bei Arzneimittelausgaben

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK