Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

EPs 7630-Extrakt aus der Kapland-Pelargonie bei Atemwegsinfekten

Rainer Muller by Rainer Muller
25. November 2020
in Pflanzenheilkunde
Kapland-Pelargonie wird zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege angewendet. © Martin Fowler / shutterstock.com

Kapland-Pelargonie wird zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege angewendet. © Martin Fowler / shutterstock.com

Der EPs 7630-Extrakt aus der Kapland-Pelargonie – Pelargonium sidoides – zeigt Wirkung bei akuter Bronchitis, bei Sinusitis und Erkältung.

Die in Südafrika heimische Kapland-Pelargonie wird in der südafrikanischen ethnischen Volksmedizin seit Jahrhunderten gegen infektiöse Atemwegserkrankungen eingesetzt. In Europa konnte sich die Heilpflanze aber in der modernen Therapie mit Arzneipflanzen erst Ende des vorigen Jahrhunderts etablieren. Seit einigen Jahren ist in Deutschland und Österreich ein ethanolischer Spezialextrakt der Kapland-Pelargonie mit der Bezeichnung EPs 7630 – Pelargonium sidoides – als Arzneimittel für die Indikation akute Bronchitis zugelassen. Jüngste Studien zeigen aber auch eine gute Wirkung der EPs 7630-Kapland-Pelargonie bei einer normalen Erkältung.

 

EPs 7630 – Spezialextrakt der Kapland-Pelargonie

Beachtlich war weiland die weit fortgeschrittene phytochemische Charakterisierung des EPs 7630-Extraktes der Kapland-Pelargonie. Etwa 40 Prozent bestehen aus oligomeren PCA, darunter auch solche vom Typ A, etwa 35% aus Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Aminosäuren und Peptiden, und jeweils zwei 2% machen Cumarine mit einem hohen Oxygenierungsgrad sowie Purine aus.

 

Wirksamkeit der Kapland-Pelargonie

Viele Studien zeigen die Wirksamkeit der Kapland-Pelargonie bei der Behandlung der akuten Bronchitis ohne Indikation für eine Antibiotikatherapie. Als Messparameter wird in diesen Studien meistens der »Bronchitis Severity Score« (BSS) verwendet. Dabei umfasst dieser die Einzelsymptome Husten, Auswurf, Rasselgeräusche und Schmerzen im Brustkorb sowie eine erschwerte Atmung. Zusammenfassend lindert die Heilpflanze effektiv die Symptome der akuten Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern sowie der Sinusitis bei Erwachsenen.

Antibakterielle und immunmodulierende Eigenschaften sowie eine schleimlösende Komponente werden für die Wirksamkeit der Kapland-Pelargonie verantwortlich gemacht.

Neben einer moderaten Aktivität gegenüber grampositiven und gramnegativen Keimen, verhindert EPs 7630 aus der Kapland-Pelargonie die Bakterienanheftung an den Schleimhäuten und erhöht die Zilienschlagfrequenz. Für den antiviralen Effekt wird eine Induktion der Interferonproduktion von IFN-a und IFN-b verantwortlich gemacht, die die kör­pereigene Immunabwehr auslöst.

Weiters wird dem Pflanzenextrakt aus der Kapland-Pelargonie eine Aktivierung von Makrophagen mit einer gesteigerten Expression des Zytokins Tumornekrosefaktor-a (TNF-a) und eine Induktion von INOS zugeschrieben. Durch dieses sehr vielfältige Wirkungsspektrum wird der Einsatz von der Krankheitsprophylaxe bis hin zur Ausheilung eines bereits bestehenden Infektes erklärbar.

 

Verbessert signifikant die Bronchitis-Symptome

Beispielsweise verbesserten in einer Studie 30 Tropfen EPs 7630 einmal täglich signifikant die Bronchitis-Symptome. Nennenswerte Nebenwirkungen traten nicht auf. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die Cochrane Collaboration in einer Übersichts-Studie über 8 randomisierte klinische Studien mit akzeptierter Methodik. Schließlich bestätigten die Cochrane-Autoren  eine begrenzte Evidenz für die Wirksamkeit von Pelargonium sidoides bei Infektionen der oberen Atemwege.


Literatur:

Schapowal A, Dobos G, Cramer H, Ong KC, Adler M, Zimmermann A, Brandes-Schramm J, Lehmacher W. Treatment of signs and symptoms of the common cold using EPs 7630 – results of a meta-analysis. Heliyon. 2019 Nov 26;5(11):e02904. doi: 10.1016/j.heliyon.2019.e02904. PMID: 31844762; PMCID: PMC6888731.

Domenico Careddu, Andrea Pettenazzo. Pelargonium sidoides extract EPs 7630: a review of its clinical efficacy and safety for treating acute respiratory tract infections in children. Int J Gen Med. 2018; 11: 91–98. Published online 2018 Mar 8. doi: 10.2147/IJGM.S154198.


Quelle: Phytopharmaka bei Infektionskrankheiten. Medmix 3 / 2009.

Tags: BronchitisEPs 7630KaplandPelargoniePelargoniumPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

31. März 2021
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

30. März 2021
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock
Pflanzenheilkunde

Passionsblume für Psyche und Gehirn gegen nervöse Beschwerden

30. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Pflanzenheilkunde

Psilocybe Pilze für körperliche und seelische Entspannung

29. März 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Nasensekret als Abwehrbarriere bei Menschen mit Heuschnupfen-Allergie

31. März 2021
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

31. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK