Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Schmerztherapien

Entspannungstechniken und Verhaltenstherapien in der Migräne-Behandlung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
1. August 2017
in Schmerztherapien
Besonders gut untersucht sind Entspannungstechniken in der Migräne-Behandlung © dean bertoncelj / shutterstock.com

Besonders gut untersucht sind Entspannungstechniken in der Migräne-Behandlung © dean bertoncelj / shutterstock.com

Entspannungstechniken und Verhaltenstherapien gefragt: Viele Patienten möchten bei ihrer Migräne-Behandlung nicht nur auf Medikamente zurückgreifen.

12 bis 14 Prozent der Frauen und 6-8 Prozent der Männer leiden an Migräne, auch Kinder und Jugendliche können betroffen sein. Migräneattacken stellen im Alltag eine ganz erhebliche Beeinträchtigung dar: Es ist nicht nur der heftige pulsierende Kopfschmerz, der sich schon bei der geringsten körperlichen Belastung weiter verstärkt, sondern es sind auch die Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Lärm- und Lichtüberempfindlichkeit, die die Betroffenen regelrecht lahmlegen. Viele Patienten möchten bei der Migräne-Behandlung nicht nur auf Medikamente zurückgreifen. Die aktuelle Leitlinie der DMKG fasst wissenschaftliche Untersuchungen zu Entspannungstechniken und anderen verhaltenstherapeutischen Interventionen erstmalig zusammen und bewertet die Qualität der Daten und die klinische Effektstärke der verschiedenen Verfahren.

 

Information, Entspannungstechniken, Biofeedback-Therapie, Verhaltenstherapien

Einer Placebo-Behandlung deutlich überlegen sind: Aufklärung und Beratung über Migräne, Entspannungstechniken, Biofeedback, kognitive Verhaltenstherapie und wahrscheinlich auch Ausdauersport. Die genannten Verfahren werden in der Praxis vor allem für die vorbeugende Migräne-Behandlung eingesetzt.

In der Attacke können Schmerzbewältigungstraining und Biofeedback-Therapie angewendet werden: Schmerzbewältigungstraining, wenn eine Attacke als extrem beeinträchtigend erlebt wird und starke Ängste vor einer weiteren Schmerzzunahme entstehen und so das Schmerzerleben verstärken. Imaginationstechniken ermöglichen eine Distanzierung vom Schmerz. Mit Biofeedback-Therapie kann der Schmerz in der Attacke gelindert werden: Man lernt, seine Schläfenarterien, die in der Attacke weitgestellt sind und deswegen schmerzen, willentlich zu verengen. Das ist aufwändig – und wahrscheinlich weniger effektiv als Medikamente. Vergleichsuntersuchungen liegen allerdings nicht vor. Verhaltenstherapeutische Verfahren zur Prophylaxe der Migräne sind insgesamt besser untersucht.

Verschiedene Studien bei Kindern und Erwachsenen haben gezeigt, dass schon eine Beratung über die Migräne und mögliche Auslöser – also die Vermittlung eines Krankheitsmodells – zu einer messbaren Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit führt. Es ist also sinnvoll, einen Kopfschmerzspezialisten aufzusuchen, sich dort zu informieren und einen individuellen Therapieplan aufzustellen.

Besonders gut untersucht sind Entspannungstechniken. Bei der progressiven Muskelrelaxation (PMR), die einfach zu erlernen ist, werden Muskelgruppen gezielt angespannt und dann entspannt. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Entspannungstechniken werden die zentrale Schmerzverarbeitung beeinflusst und schmerzhemmende Strukturen des Gehirns aktiviert. Es kann eine Reduktion der Migränehäufigkeit von 35-45 Prozent erreicht werden. Da die Übungen ohne Hilfsmittel praktisch überall angewendet werden können, sind sie vor allem bei hoher Stressbelastung ein wertvolles Alltagsinstrument.

Die Datenlage zu Ausdauertraining ist insgesamt etwas widersprüchlich. Manche, vor allem ältere Arbeiten konnten lediglich eine Abnahme der Schmerzintensität durch Ausdauertraining feststellen, neuere Arbeiten dagegen sogar eine Abnahme von Anfallshäufigkeit, -dauer und -intensität. Die kognitive Verhaltenstherapie ist bei Patienten, die hohen Alltagsbelastungen ausgesetzt sind, besonders wirkungsvoll. Dabei wird der Umgang mit Stress verbessert, indem u.a. überzogene Ansprüche an die eigenen Leistungen abgebaut und das Erkennen von Körpersignalen in Belastungssituationen erlernt wird.

Mit Biofeedback-Therapie kann unter Anleitung in 8-12 Therapiestunden erlernt werden, an sich unbewusste, vegetative und zentralnervöse Funktionen wie die Gefäßweite, die Hauttemperatur oder den Hautwiderstand zu steuern. Bei regelmäßiger Anwendung entfaltet auch dies migräneprophylaktische Effekte.

 

Entspannungstechniken, Verhaltenstherapien mit Medikamenten kombinieren

Selbstverständlich kann man Entspannungstechniken und verhaltenstherapeutische Maßnahmen untereinander und mit medikamentösen Verfahren zur Prophylaxe kombinieren. Die Datenlage und die klinische Erfahrung zeigen, dass damit die besten Effekte in der Migränetherapie erzielt werden können. Multimodale Therapieprogramme greifen dies auf und sind deswegen gerade für besonders schwer betroffene Patienten die beste und umfassendste Therapie.

Quelle:

PD Dr. med. Stefanie Förderreuther
PD Dr. med. Stefanie Förderreuther

Statement »Ohne Pillen gegen Schmerzen: Was die neue Leitlinie der DMKG zu „Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung der Migräne“ empfiehlt« von PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. und Oberärztin an der Neurologischen Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Innenstadt, München anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.,Oktober 2016, Mannheim

Tags: BiofeedbackBiofeedback-TherapieEntspannungstechnikenmigräneMigräne-BehandlungPraxisSchmerzbewältigungstrainingVerhaltenstherapien
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
Nervenfasern © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Ursache chronischer Schmerzen mit Ultraschall erkennen

13. April 2022
Welche Medikamente bei Schmerzen vor einer OP angewendet werden, ist entscheiden für die Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlung – denn die Patiennten können schneller wieder nach Hause gehen.
Schmerzmedizin

Welche Medikamente bei Schmerzen vor der OP sinnvoll sind

12. April 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass unspezifische Kreuzschmerzen sehr häufig vorkommen und in der Regel einen sehr guten Verlauf nehmen.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Volkskrankheit? Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK