Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

Lena Abensberg by Lena Abensberg
17. Januar 2021
in Ernährung
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Fisch, jodiertes Speisesalz und Milch sind gute Jodquellen, je nach Fischart und Portionsgröße kann eine Fischmahlzeit die empfohlene Jodzufuhr für mehr als einen Tag decken.

Jodmangel betrifft rund um den Erdball schätzungsweise knapp zwei Milliarden Menschen. In Mitteleuropa hat sich die Jodversorgung seit den 1990er Jahren sehr verbessert. Das lag unter anderem an der Verwendung von jodiertem Speisesalz im Haushalt und vor allem in der Lebensmittelindustrie sowie im Lebensmittelhandwerk. Doch in den letzten Jahren deuten aktuelle Daten darauf hin, dass sich der Jodstatus allmählich wieder verschlechtert. Die im deutschen Ernährungsbericht veröffentlichten Untersuchungen der DONALD-Studie zeigen, dass die Jodversorgung von Kindern in Deutschland nicht zufriedenstellend ist. Mehr als die Hälfte der Sechs- bis Zwölfjährigen erreichen nicht die (tägliche) empfohlene Jodzufuhr.

Dies bedeutet zwar nicht, dass die Mehrzahl der Kinder einen Jodmangel hat, allerdings ist die Situation verbesserungswürdig. In der DONALD-Studie wurde die Entwicklung des Jodstatus von 1996 bis 2009 bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern anhand der Jodausscheidung verglichen.

 

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern

Bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern liefert jodiertes Speisesalz, das zu Hause zum Zusalzen und bei der Herstellung von Lebensmitteln in Handwerk und Industrie verwendet wird, das meiste Jod. Zusammen mit Milch macht es derzeit mehr als drei Viertel der täglichen Jodzufuhr aus. Seefisch enthält zwar verhältnismäßig viel Jod, wird aber von Kindern in geringen Mengen verzehrt und trägt deshalb nur wenig zur Jodzufuhr bei. Da hilft es wenig, dass je nach Fischart und Portionsgröße eine Fischmahlzeit die empfohlene Jodzufuhr für mehr als einen Tag decken.

Deshalb empfehlen Experten ein- bis zweimal pro Woche Seefisch zu verzehren sowie bei der Zubereitung von Speisen immer Jodsalz (wenn auch sparsam) zu verwenden. Verbraucher sollten vorzugsweise Brot, Backwaren, Käse, Fleischwaren sowie Fertigprodukte mit Jodsalz einsetzen. Durch den vermehrten Einsatz von jodierten Mineralstoffmischungen in der Tierfütterung trägt Milch seit einigen Jahren zur Jodversorgung bei. Die Jodgehalte in der Milch schwanken zwischen minimal 20 µg/l in Biomilch und bis zu 200 µg/l in konventioneller Milch.

 

Jodmangel verursacht Vergrößerung der Schilddrüse

Jod unterstützt den Aufbau der Schilddrüsenhormone, die wiederum Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel regulieren. Wenn ein manifester Jodmangel besteht, vergrößert sich die Schilddrüse und es kann sich ein Kropf bilden. Bereits ein mildes Joddefizit ohne erkennbaren Kropf kann die geistige Leistungsfähigkeit einschränken.

In Deutschland hatte sich die Jodversorgung seit den 1990er Jahren deutlich verbessert. Dies liegt zum einen an der Verwendung von jodiertem Speisesalz. Zum anderen stieg der Jodgehalt in tierischen Lebensmitteln, weil Milch- und Schlachttiere vermehrt jodiertes Futter erhielten. In der DONALD-Studie zeigt sich bis 2003 ein klarer Anstieg der Jodversorgung bei Schulkindern. Allerdings konnte sich die positive Entwicklung nicht fortsetzen. Untersuchungen ab 2004 deuten einen Rückgang an. Als Marker wurde die Jodausscheidung über den 24-Stunden-Urin bestimmt. Eine wünschenswerte Jodausscheidung für Sieben- bis Zehnjährige liegt bei 119 µg pro Tag. In der DONALD-Studie lag die mediane Jodausscheidung der Sechs- bis Zwölfjährigen bei 86 µg Jod pro Tag (2004-2006), bzw. 80 µg pro Tag (2009).

 

Immer weniger Jodsalz

Eine mögliche Ursache für die Verschlechterung der Jodversorgung könnte sein, dass die Lebensmittelhersteller weniger Jodsalz verwenden. Im Jahr 2004 setzten noch gut ein Drittel der Lebensmittelunternehmen Jodsalz ein, inzwischen liegt der Anteil geschätzt deutlich unter 30%. Die von den Salzproduzenten genannten Gründe sind vielfältig: bestehende Handelshemmnisse auf EU-Ebene, Billigimporte von nicht jodiertem Speisesalz und nicht jodierten Fertigprodukten sowie Preisunterschiede zwischen herkömmlichem und jodiertem Speisesalz.

Um die Jodversorgung in weiten Teilen der Bevölkerung sicherzustellen, wäre es denkbar, zukünftig den Jodgehalt von industriell und handwerklich verwendetem Speisesalz zu erhöhen. Dieser liegt derzeit mit gesetzlich vorgeschriebenen 15µg bis 25µg Jod pro Gramm Salz im unteren Bereich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 20µg bis 40µg Jod pro Gramm Salz. In der Schweiz wird das nationale Jodsalzprogramm konsequent umgesetzt. Hier liegt der Jodgehalt bei 20 µg bis 30 µg pro Gramm Speisesalz. Auch in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung sollten Speisen mit Jodsalz zubereitet werden.


Literatur:

Buyken AE, Alexy U, Kersting M, Remer T. Die DONALD Kohorte. Ein aktueller Überblick zu 25 Jahren Forschung im Rahmen der Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study. [The DONALD cohort. An updated overview on 25 years of research based on the Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed study.] Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2012 Jun;55(6-7):875-84. German. doi: 10.1007/s00103-012-1503-6. PMID: 22736170.


Quelle: https://www.dge.de/

Tags: JodgehaltJodversorgungPraxisSpeisesalz
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com
Ernährung

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021
Konstantin Hering

Konstantin Hering und die Homöopathie: vom Saulus zum Paulus

7. Februar 2021
Lecithin aus der Sojabohne unterstützt Leistungsfähigkeit bei körperlicher und geistiger Überbeanspruchung.

Lecithin ist gut für das Gedächtnis und die Leistungsfähigkeit

7. Februar 2021
Gute Beziehung zu den Lehrers hat grösseren Effekt als Präventionsprogramm. © gpointstudio / shutterstock.com

Gute Beziehung zum Lehrer macht Schüler weniger aggressiv

7. Februar 2021
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

4. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK