Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Empagliflozin und Metformin in Kombination gegen Diabetes

Axel Rhindt by Axel Rhindt
4. August 2020
in Diabetes und Stoffwechsel, Endokrinologie und Diabetologie
Der Nutzen von Empagliflozin in Kombination mit Metformin wurde in drei Hauptstudien nachgewiesen.

Der Nutzen von Empagliflozin in Kombination mit Metformin wurde in drei Hauptstudien nachgewiesen.

Empagliflozin und Metformin senken den Blutzuckerspiegel auf verschiedene Weise, die Kombination ist wirksam bei Typ-2-Diabetes.

Die Kombination der Wirkstoffe Empagliflozin und Metformin kommt vor allem bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz. Wobei eine rezente Studie zeigen konnte, dass sich bei Patienten mit Typ-1-Diabetes bei gleichzeitigem Einsatz der Substanzen die arterielle Endothelfunktion der Gefäße deutlich verbesserte.



 

Empagliflozin und Metformin bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine Krankheit, bei der der Körper nicht ausreichend Insulin produziert, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, oder nicht in der Lage ist, das produzierte Insulin effizient zu nutzen. Dies führt zu einer hohen Glucosekonzentration im Blut.

Empagliflozin und Metformin senken diese auf verschiedene Weise und lindern so die Krankheitssymptome. Empagliflozin hemmt ein Protein (den Natrium-Glucose-Cotransporter 2, SGLT2) in den Nieren, das normalerweise die Glucose aus dem Harn resorbiert und in den Blutkreislauf zurückführt.

Durch Blockieren dieses Proteins sorgt Empagliflozin dafür, dass mehr Glucose über den Harn ausgeschieden und so die Glucosekonzentration im Blut verringert wird. Metformin hemmt in erster Linie die Glucoseproduktion in der Leber und vermindert die Resorption von Glucose im Darm. Metformin ist seit den 1950er-Jahren in der EU erhältlich.

 

Kombination Empagliflozin und Metformin

Eine Kombinationstherapie mit den beiden Wirkstoffen Empagliflozin und Metformin (auch als Kombinationspräparat mit dem Handelsnamen Synjardy als Antidiabetikum am Markt erhältlich) wird bei Erwachsenen mit Typ-2- Diabetes in Kombination mit Diät und Bewegung zur Verbesserung ihrer Blutzuckerspiegel (Blutglucosespiegel) angewendet.

Die Kombinationstherapie mit den beiden Wirkstoffen Empagliflozin und Metformin kann vor allem bei Patienten eingesetzt werden, deren Blutzuckerspiegel bei einer maximal verträglichen Dosis von Metformin allein unzureichend eingestellt sind.



Weiter können Empagliflozin und Metformin ergänzend (als „Add-on“-Therapie) zu anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin einnehmen, bei denen diese Kombination mit Metformin allein unzureichend ist.

 

Studiendaten

Der Nutzen von Empagliflozin in Kombination mit Metformin wurde in drei Hauptstudien nachgewiesen, an denen 1679 Patienten mit Typ-2-Diabetes teilnahmen, deren Blutzuckerspiegel mit Metformin allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika (z. B. Pioglitazon oder einem Sulfonylharnstoff) nicht ausreichend eingestellt war. In den Studien wurde die Wirkung von Circadin mit der eines Placebos (einer Scheinbehandlung) verglichen.

Der Hauptindikator für die Wirksamkeit war die nach 24 Wochen Behandlung erzielte Konzentrationsänderung einer bestimmten Substanz im Blut, des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c), die anzeigt, wie gut der Blutzuckerspiegel kontrolliert wird.

Die Studien zeigten bei Verabreichung von Empagliflozin plus Metformin eine stärkere Senkung des HbA1c-Spiegels als bei Einnahme des Placebos plus Metformin. Insgesamt betrug die zusätzliche Senkung 0,58 Prozentpunkte bei einer Kombination mit 5 mg Empagliflozin zweimal täglich und 0,62 Prozentpunkte bei einer Dosis von 12,5 mg; diese Abnahmen wurden als klinisch relevant eingestuft.

Ein vergleichbarer Nutzen wurde in den Studien unabhängig davon erzielt, welche anderen Antidiabetika eingenommen wurden. Weiterhin zeigten die Ergebnisse, dass die Wirkstoffkombination mit einer vorteilhaften Abnahme bei Körpergewicht und Blutdruck einhergeht. Mehrere weitere Studien stützten diese positiven Befunde.



 

Nebenwirkungen

Sehr häufige Nebenwirkungen von Synjardy sind niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie), wenn das Arzneimittel gemeinsam mit einem Sulfonylharnstoff oder Insulin eingenommen wird, Infektionen der Harnwege oder Genitalien und verstärkte Harnausscheidung.

Kontraindikationen

Die Kombination mit den beiden Wirkstoffen Empagliflozin und Metformin dürfen manche Patienten nicht anwenden.

Das gilt einerseits für Patienten mit diabetischer Ketoazidose oder diabetischem Präkoma. Beides sind gefährliche Komplikationen bei Diabetes.

Wenn Patienten an einer mittelschweren oder schweren Nierenfunktionsstörung leiden, ist das ebenfalls eine Kontraindikation. Das gilt meistens für zerbrechliche, ältere Patienten. Oder wenn sich die Erkrankung rasch entwickelt, sodass das die Nieren beeinträchtigen könnte. Wie beispielsweise durch Dehydrierung, schwere Infektion oder Schock.

Falls zusätzlich eine Erkrankung besteht, die zu einer Sauerstoffunterversorgung von Körpergeweben führen kann, ist die Kombination Empagliflozin Metformin ebenfalls kontraindiziert. Das ist beispielsweise bei Herz- oder Atemversagen gegeben.

Schließlich sind Leberfunktionsstörung, Alkoholismus sowie eine Alkoholvergiftung klare Kontraindikationen.




Literatur:

Scheen AJ. The safety of empagliflozin plus metformin for the treatment of type 2 diabetes. Expert Opin Drug Saf. 2018 Aug;17(8):837-848. doi: 10.1080/14740338.2018.1497159. Epub 2018 Aug 1.

Lunder M, Janić M, Japelj M, Juretič A, Janež A, Šabovič M. Empagliflozin on top of metformin treatment improves arterial function in patients with type 1 diabetes mellitus. Cardiovasc Diabetol. 2018 Dec 3;17(1):153. doi: 10.1186/s12933-018-0797-6.


Quelle: http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/003770/WC500188002.pdf

Tags: DiabetesEmpagliflozin und MetforminMetforminPraxisTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit
Diabetes und Stoffwechsel

Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Load More
Next Post
Iris, Irisdiagnostik, Iridologie © photoJS / shutterstock.com

Iridologie, Irisdiagnostik – Lehre von der Iris

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK