Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Rückenschmerzen mit Elektrotherapie (rückenmarksnahe Elektrostimulation) behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
3. Mai 2021
in Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Häufigste Ursache für Rückenschmerzen am Arbeitsplatz ist das falsche Sitzen. © andrey popov / shutterstock.com

Häufigste Ursache für Rückenschmerzen am Arbeitsplatz ist das falsche Sitzen. © andrey popov / shutterstock.com

Bei Rückenschmerzen und Neuropathien kann die Elektrotherapie mit der rückenmarksnahen Elektrostimulation die Schmerzen lindern.

Häufig können bei Rückenschmerzen verschiedene Methoden der Elektrotherapie den Patienten eine Schmerzlinderung bringen. So bietet die rückenmarksnahe Elektrostimulation – auf Englisch Spinal Cord Stimulation, kurz SCS – ausgewählten Patienten mit Rückenschmerzen und Neuropathien (Nervenschmerzen) nachhaltige Hilfe gegen die Beschwerden.

Dazu implantiert man die sogenannten SCS-Systeme, die über Elektroden bestimmte Nervenfasern entlang des Rückenmarks anregen. Dadurch untersdrücken sie die Weiterleitung von Schmerzmeldungen ans Gehirn. Allerdings ist diese effektive Behandlungsmethode an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Deswegen kommt sie erst dann zum Einsatz, wenn andere Behandlungsformen bei Rückenschmerzen und Neuropathien keine Linderung bringen.

 

Elektrostimulation mittels implantierter Elektroden

Bei der Elektrotherapie mittels rückenmarksnaher Elektrostimulation werden über einen kleinen Eingriff Elektroden implantiert. Diese geben dann elektrische Impulse von geringer Spannung epidural – über die harte Hirnhaut des Rückenmarks – an die Hinterstränge des Rückenmarks ab. Auf diese Weise lassen sich Missempfindungen und Schmerzen, die über diese Nervenbahnen ins Gehirn gelangen, unterdrücken. Die Experten der Klinik für Neurochirurgie haben auf diese Weise bereits vielen Patienten helfen können.

 

Fallbericht über eine erfolgreiche Elektrostimulation nach Bandscheibenvorfall

Eine über 50-Jährige erlitt vor mehr als 15 Jahren einen schweren Bandscheibenvorfall. Eine Operation konnte ihr die Schmerzen nur knapp drei Jahre nehmen, danach konnte die heftigen Schmerzen weder durch weitere Therapien noch durch starke Medikamente in den Griff bekommen werden. Verstärkt wurde das Leiden durch Veränderungen eines Wirbels.

Zwar ließ sich diese zusätzliche Schmerzquelle durch eine zweite Operation ausschalten, doch das brachte weitere Beeinträchtigungen durch das Narbengewebe, wie brennende Schmerzen vom unteren Rücken bis zu den Zehen. Das Leben der Patientin drehte sich nur noch um die Angst vor noch stärkeren Schmerzattacken. An eine reguläre Arbeit als Altenpflegerin war nicht mehr zu denken.

Sechs Jahre später erfuhr die Patientin, dass die rückenmarksnahe Elektrostimulation eine Therapieoption für sie sein könnte. Nach ihrer Untersuchung stellten Neurochirurgen des Universitätsklinikum in Dresden fest, dass bei ihr die Erfolgschancen dieser Methode gut waren, sie entschied sich für eine OP.

 

Rückenmarksnahe Elektrostimulation-OP

Mittels chirurgischem Verfahren wurde der Patientin über einen kleinen Schnitt am Rücken eine Elektrode am Rückenmark implantiert.

Hinzu kam ein kleiner, ebenfalls implantierter Impulsgeber. Mit einem Handgerät kann die Patientin die Stärke der Stimulation selber einstellen. Die Elektroden des SCS senden elektrische Impulse geringer Intensität aus, um bestimmte Nervenfasern entlang des Rückenmarks anzuregen. Auf diese Weise werden Schmerzmeldungen nicht mehr an das Gehirn übertragen.

Dank der elektrischen Impulse spüren die Patienten anstatt des Schmerzes ein angenehmeres Kribbeln oder eine Empfindung wie bei einer Massage. Dann tritt der sogenannte Parästhesie-Effekt ein.

 

Den Schmerz im Kopf abschalten

Die Schmerzen sind zwar da, aber treten in den Hintergrund treten. So schildert die Patientin den Effekt. Die rückenmarksnahe Elektrostimulation schaltet den Schmerz im Kopf ab.

Die erfolgreich Behandlung führte zu einer starken Reduktion von Schmerzmitteln und ermöglichte der Patientin, ganz normal ihre Hausarbeit zu verrichten. Weiter konnte sie sich wieder um ihre beiden erwachsenen Kinder kümmern.

Meist ist das Schmerzempfinden am Morgen geringer als abends. Deswegen muss der Stimulator auch nicht den ganzen Tag lang angeschaltet sein. Trotzdem spürt sie die Elektroden im Rücken.

Eingeschränkt ist sie dadurch nur, dass sie extreme sportliche Belastung unterlassen und die Nähe zu stärkeren elektromagnetischen Feldern – etwa Induktionskochherde – meiden sollte. Auch muss sie alle acht Tage den implantierten Impulsgeber aufladen.

Dass die Patientin musste nach sechs Jahren zurück in die Klinik für Neurochirurgie des Dresdner Uniklinikums, da die Batterie erschöpft war. Man hat dann unter lokaler Betäubung ein neues Gerät implantiert.

 

Bei Rückenschmerzen erfolgreich die Elektrotherapie mittels Rückenmarksnaher Elektrostimulation anwenden. Die Erst-Implantation erfolgt in zwei Schritten.

Eine Erst-Implantation des SCS erfolgt in zwei Schritten. Zuerst entscheiden die Spezialisten, dass die Behandlung in der individuellen Situation geeignet ist. Dann testen sie die rückenmarksnahe Elektrostimulation beim Patienten.

Dazu implantiert man zuerst nur die Elektroden. Das geschieht unter laufender Röntgenkontrolle, um die richtige Position der Elektroden zu finden. Parallel wird getestet, ob die elektrische Stimulation die Schmerzgebiete des Patienten erreicht. Dazu schließen die Neurochirurgen bereits während des Eingriffs die Elektrode an einen externen Stimulator an.

Um die Elektroden optimal platzieren zu können, muss der Patient bei vollem Bewusstsein sein. Allerdings sind an diesem Eingriff Narkoseärzte beteiligt, so dass die Implantation schmerzfrei verläuft. Nach erfolgreichem Test wird das akkugetriebene Stimulationsgerät mit den bereits eingebrachten Elektroden verbunden.


Literatur:

Brinzeu et al. Spinal cord stimulation for chronic refractory pain: Long-term effectiveness and safety data from a multicentre registry. Eur J Pain. 2019 May;23(5):1031-1044. doi: 10.1002/ejp.1355. Epub 2019 Apr 1.

Malige A, Sokunbi G. Spinal Cord Stimulators: A Comparison of the Trial Period Versus Permanent Outcomes. Spine (Phila Pa 1976). 2019 Jun 1;44(11):E687-E692. doi: 10.1097/BRS.0000000000002921.

Quelle: Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

Tags: BandscheibenvorfallElektrostimulationElektrotherapieNeuropathienPraxisRückenschmerzen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Nervenfasern © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Ursache chronischer Schmerzen mit Ultraschall erkennen

13. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK