Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Eisensupplementierung bei Eisenmangelanämie: nicht zuviel Eisentabletten!

Lena Abensberg by Lena Abensberg
31. Juli 2020
in CAM-Therapien
Bei der herkömmlichen Eisensupplementierung zur Eisenmangelanämie treten oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auf. © Hemarat Studio / shutterstock.com

Bei der herkömmlichen Eisensupplementierung zur Eisenmangelanämie treten oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auf. © Hemarat Studio / shutterstock.com

Wenn Menschen an einer Eisenmangelanämie leiden, dann bekommen sie täglich eine Eisensubstitution. Fraglich ist aber, welche Menge Eisensupplementierung für den Körper überhaupt Sinn macht.

Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Anämie. Die 2 Hauptursachen für Eisenmangel sind Blutverlust aufgrund von Menstruationsperioden sowie Blutverlust aufgrund von Magen-Darm-Blutungen. Eine Eisenmangelanämie kann Müdigkeit, Haarausfall und unruhige Beine verursachen. Der effizienteste Test zur Diagnose eines Eisenmangels ist übrigensdas Serumferritin. Eine Eisensupplementierung kann oral oder bei Patienten, bei denen orales Eisen nicht wirksam oder kontraindiziert ist, mit intravenösem Eisen erfolgen.

Wenn man übrigens wegen einer Eisenmangelanämie zu therapeutischen Zwecken in zu rascher Folge Eisentabletten zuführt, dann kann das im Körper zu einer geringeren Wirkung führen. Denn ein bestimmtes Eiweissmolekül blockiert selbst 24 Stunden nach der letzten Eisensupplementierung die Aufnahme von Eisen im Darm.

Wenn jemand an einer Eisenmangelanämie leidet, so verschreibt der Arzt normalerweise Eisentabletten zur täglichen Einnahme. Bei starkem Mangel wird die Dosis auf mehrere Tabletten täglich erhöht. Wobei Frauen übrigens wesentlich öfter Eisenmangel haben. Eine aktuelle Studie, die Forschende der ETH Zürich unlängst in der Fachzeitschrift Blood veröffentlicht hatten, zeigte nun aber auf, dass der Körper Eisen, das ihm im 24-Stunden-Rhythmus zugeführt wird, möglicherweise gar nicht in den gewünschten und benötigten Mengen aufnehmen kann.

 

Eisenmangelanämie: Hepcidin hemmt bei der Eisensupplementierung mit Eisentabletten die Eisenaufnahme stärker als vermutet

Schuld daran ist ein kleines, eiweissähnliches Molekül namens Hepcidin. Sobald der Körper Eisen erhält, setzt in der Leber die Hepcidin-Produktion ein. Das winzige Eiweiss – es besteht nur gerade aus 25 Aminosäure-Bausteinen – gelangt über das Blut auch in den Darm. Dort reguliert es unter anderem, wie viel Eisen aus dem Nahrungsbrei in den Körperaufgenommen wird. Wie eine Gruppe von Forschenden um Diego Moretti, Oberassistent bei ETH-Professor Michael B. Zimmermann nun zeigt, hemmt Hepcidin bei der Eisensupplementierung die Eisenaufnahme im Darm stärker als bisher angenommen.

 

Bei der herkömmlichen Eisensupplementierung zur Eisenmangelanämie treten oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auf. Diese stehen in engem Verhältnis zur verabreichten Eisenmenge und sind mit schuld, dass viele Patientinnen die Eisenergänzung abbrechen.

 

In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler über 50 junge Frauen, deren Eisenvorrat erschöpft war, die jedoch noch nicht an Eisenmangelanämie litten. Die Frauen nahmen Eisentabletten in einer täglichen Dosis von mindestens 40 Milligramm Eisen ein. Diese Menge kommt üblicherweise bei Eisenmangel zum Einsatz. Danach analysierten die Forscher mittels Messung, wie sich die Hepcidin-Konzentration entwickelte. Und sie quantifizierten den Effekt auf die Aufnahme der nachfolgenden Mengen von Eisen im Darm.

Dabei zeigte sich, dass die Hepcidin-Konzentration nach sechs bis acht Stunden ihren Höhepunkt erreichte. Sie war aber auch 24 Stunden nach der ersten Eisengabe noch immer in genügend hohen Mengen vorhanden. Das wiederum behinderte den Körper dabei, die zweite Eisendosis zufriedenstellend aufzunehmen. Diese zweite Dosis, die entweder schon am gleichen Tag oder 24 Stunden nach der ersten verabreicht wurde, konnte der Körper demnach verglichen mit der ersten Gabe nur in verminderter Menge absorbieren.

 

Eisensupplementierung zur Eisenmangelanämie: besser Kleckern statt Klotzen

Bei der herkömmlichen Eisensupplementierung zur Behandlung einer Eisenmangelanämie treten oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auf. Diese stehen in einem engen Verhältnis zur verabreichten Eisenmenge und sind mit ein Grund, weshalb viele Patientinnen die Eisenergänzung abbrechen.

Könnte man die Absorptionseffizienz verbessern, wäre es möglich, mit einer kleineren Eisendosis einen grösseren biologischen Effekt zu erzielen, und dies bei verminderten Nebenwirkungen. Wahrscheinlich wäre es effizienter, mit der nächsten Dosis länger zu warten, um die prozentuale Absorption zu verbessern.

 

Einschränkungen der Studienergebnisse

Die Forscher räumen jedoch ein, dass die Aussagekraft dieser Studie aus zwei Gründen begrenzt ist. Bei den Testpersonen handelte es sich ausschliesslich um gesunde, junge Frauen. Und zudem untersuchten sie die Eisenabsorption nur an zwei Tagen. Wie sich die Hepcidin-Konzentration während einer mehrwöchigen Eisensupplementierung verhält, wird derzeit untersucht. Dabei testen die Wissenschaftler die Eisensupplementierung während zwei und vier Wochen.

Um die Eisenresorption zu untersuchen, verwendeten die Forscher stabile Eisenisotope als Indikatorsubstanzen. Diese Stoffe haben ein modifiziertes Verhältnis von stabilen Eisen-Isotopen. In der Natur ist Eisen-56 das häufigste stabile Eisen-Isotop (91,7 Prozent), gefolgt von Eisen-54 (5,8 Prozent) und Eisen-57 (2,1 Prozent). Eisen-58 liegt nur in Spuren vor. Für ihre Untersuchung benutzen die Wissenschaftler Tabletten mit einem erhöhten Gehalt an Eisen-57, Eisen-54 und Eisen-58. Anhand der Veränderung des Isotopen-Verhältnisses im Körper konnten die Forschenden die körpereigene Eisenabsorption bestimmen.

 

Hunderte Millionen Betroffene

Weltweit leiden hunderte Millionen von Menschen an Eisenmangel und nehmen deswegen täglich Eisentabletten ein. Häufigste Ursachen sind hohe Eisenverluste etwa durch Blutungen (insbesondere bei Frauen durch die Regelblutung) und eine einseitige Ernährung, die arm ist an Vitamin C und tierischen Produkten. Nahrungsmittel mit einem hohen Eisengehalt sind beispielsweise Fleisch, Leber, Blutwurst, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte. In grossen Mengen ist Eisen als Ergänzung jedoch toxisch, weshalb es der Körper nur schlecht resorbiert. Im Durchschnitt liegen im menschlichen Körper 5 bis 7 Gramm Eisen vor, 60 Prozent davon im roten Blutfarbstoff, dem Hämoglobin.


Literatur:

DeLoughery TG. Iron Deficiency Anemia. Med Clin North Am. 2017;101(2):319-332. doi:10.1016/j.mcna.2016.09.004

Moretti D, Goede JS, Zeder C et al. (2015). Oral iron supplements increase hepcidin and decrease iron absorption from daily or twice-daily doses in iron-depleted young women. Blood 126, 1981-1989. DOI: 10.1182/blood-2015-05-642223


Quelle:

https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/11/
eisen-supplementierung.html

Tags: EisenEisensupplementierungEisentablettenHepcidinPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Weizenkeimlinge und Weizenkeimöl sind die Hauptlieferanten für Vitamin E, dem Gemisch aus Tocopherol und Tocotrienol. © TunedIn by Westend61 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E – Tocoferol und Tocotrienol: vielfache gesundheitliche Wirkung

27. Januar 2021
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
HMB – Hydroxymethyl oder β-Hydroxy-β methylbutyrat als Molekül im Bild – hat sich bei älteren Erwachsenen bewährt: für Erhalt der Muskelkraft und Minimierung von Muskelverlust bei Bettlägrigkeit. © molekuul.be / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Hydroxymethylbutyrat – Aminosäure HMB im Rampenlicht

24. Januar 2021
Load More
Next Post
Übelkeit und Erbrechen können bei eher harmlosen Ursachen selbstbehandelt werden. © igorstevanovic / shutterstock.com

Übelkeit und Erbrechen selbst und natürlich behandeln

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – gegen Stoffwechselerkrankungen

7. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK