Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz zu selten behandelt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. April 2022
in Herz und Gefäße
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Der unterschätzte und häufig unterbehandelte Eisenmangel bei Herzinsuffizienz kann zu höherer Sterblickeit, geringerer Leistung und schlechterer Lebensqualität führen.

Anämie und Eisenmangel bei Herzinsuffizienz können bei den betroffenen Patienten zu erhöhter Sterblichkeit, reduzierter Leistungsfähigkeit und weiterer Verschlechterung der Lebensqualität führen. Empfohlen wird daher die regelmäßige Kontrolle der Eisenwerte und bei Bedarf die Substitution von Eisen – diese muss jedoch richtig gemacht werden.

Unter dem Stich gilt jedenfalls Eisenmangel als relevante Komorbidität bei Herzinsuffizienz mit verringerter Ejektionsfraktion (HFrEF). Studiendaten haben jedoch gezeigt, dass diagnostische und therapeutische Bemühungen zur Identifizierung in erster Linie bei Patienten mit Anämie durchgeführt werden.

Das RAID-HF-Register untersuchte in den letzten Jahren konsekutive Patienten mit Eisenmangel bei Herzinsuffizienz in Deutschland und der Schweiz. Die vorliegenden RAID-HF-Daten zeigen, dass Eisenmangel auf die Langzeitmortalität und die Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz mit verringerter Ejektionsfraktion hat.

Es zeigte sich auch, dass die Eisensupplementierung in der gegenwärtigen klinischen Praxis nur unzureichend eingesetzt wird. Insbesondere bei Patienten ohne Anämie ist die Diagnose der ID von klinischer Relevanz, um Patienten mit höherem Mortalitätsrisiko zu identifizieren.
.

 

Herzinsuffizienz ist weit verbreitet und beeinträchtigt die Lebensqualität

Herzinsuffizienz ist weiter verbreitet als häufig angenommen, etwa 1 bis 2% der Bevölkerung leidet in den deutschsprachigen Ländern darunter.

Ein Faktor, der zur äußerst eingeschränkten Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz beiträgt: Sie leiden meist unter einer Vielzahl von Begleiterkrankungen. Eine relativ wenig beachtete und oft unterschätzte Komorbidität, jedoch sehr häufige ist Anämie infolge von Eisenmangel bei Herzinsuffizienz.

Darüber hinaus ist bei herzinsuffizienten Patienten ein Eisenmangel auch ohne Anämie ein häufiger Befund bei den Routinekontrollen im Labor.

 

RAID-HF

So ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz führt in Verbindung mit Blutarmut zu einem erhöhten Risiko für einen ungünstigeren Krankheitsverlauf. Das  zeigen unter anderem Daten aus dem deutschen RAID-HF-Register. In RAID-HF wurde bei 56 Prozent der Herzinsuffizienz-Patienten ein Eisenmangel nachgewiesen. Von diesen hatten 38,5 Prozent auch eine Anämie.

Bei Patienten ohne Eisenmangel wurde hingegen nur in 25 Prozent Anämie diagnostiziert. Das Bestehen einer Anämie erwies sich als signifikanter Prognosefaktor für die Ein-Jahres-Sterblichkeit.

Da Eisen im Körper nicht nur als Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin eine Rolle spielt, sondern auch viele andere Funktionen entfaltet, hat ein Eisenmangel allerdings auch ohne Anämie ungünstige Auswirkungen.

Das zeigten Untersuchungen bei  Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz, dass die körperliche Leistungsfähigkeit mit dem Eisenmangel deutlich abnimmt und sich bei zusätzlicher Anämie noch weiter verschlechtert. Auch hier zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Anämie und erhöhter Sterblichkeit.

 

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz diagnostizieren und kontrolliert behandeln

Experten empfehlen zum Management der Herzinsuffizienz die Messung der Eisenwerte wie Ferritin als Standard für die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Herzschwäche. Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, sollte eine Behandlung mit Eisenpräparaten, in Betracht gezogen werden.

Der Erfolg dieser Therapie sollte überwacht werden, damit die Substitution nicht über das Ziel hinausschießt. Eine Kontrolle der Eisenwerte wird nach drei bis sechs Monaten empfohlen.

Eisen wird in unterschiedlichen Organen des Körpers benötigt und gespeichert. Dazu gehören neben dem Blut auch die Leber oder die Skelettmuskulatur. Hinter dem häufigen Eisenmangel bei Herzinsuffizienz-Patienten steht eine gestörte Eisenaufnahme aus dem Darm in Verbindung mit Blutungen im Magen-Darmtrakt.

Hintergrund sind entzündliche Vorgänge und das erhöhte Vorhandensein des in der Leber gebildeten Peptids Hepcidin, das die Eisenaufnahme im Darm vermindert und die Eisenspeicherung fördert.

 

Eisenausscheidung und Eisenaufnahme in Balance

Zwischen zwei und drei Gramm Eisen finden sich im Körper eines gesunden Menschen. Um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten, muss der Organismus Eisenausscheidung und Eisenaufnahme in Balance bringen. Ausgeschieden werden pro Tag ein bis zwei Milligramm, die mit der Nahrung ersetzt werden sollten.

Geschieht dies nicht, kommt es sehr langsam zum Eisenmangel, der jedoch erst ab einem Defizit von ein bis eineinhalb Gramm (1000 bis 1500 mg) Probleme bereitet.

Das Auffüllen des Eisenspeichers mit der Nahrung ist nicht ganz einfach, da aus dem Darm maximal sechs Milligramm pro Tag aufgenommen werden können. Daher dauert es viele Monate bis Jahre bis sich ein relevantes Eisendefizit mit der Nahrung oder oral einzunehmenden Medikamenten wieder ausgleichen lässt.

Die gilt umso mehr, wenn, wie im Falle der Herzschwäche, die Eisenaufnahme mit der Nahrung ohnedies nicht einwandfrei funktioniert. Daher ist eine medikamentöse Substitution zweckmäßig.

In Studien mit Patienten mit Eisenmangel bei Herzinsuffizienz – mit oder ohne Anämie – hat sich die intravenöse Eisensubstitution mit Eisencarboxymaltoseals wirksam erwiesen.

Die FAIR-HF-Studie verglich das intravenöse Eisenpräparat mit Plazebo. Ersteres brachte nach 24 Wochen einen signifikanten Vorteil im Sinne von Symptomreduktion und Verbesserung der Lebensqualität.

In der späteren CONFIRM-HF-Studie konnte eine hochdosierte intravenöse Eisensubstitution neben der körperliche Leistungsfähigkeit, gemessen mit dem 6-Minuten-Gehtest, auch das Allgemeinbefinden und die Luftnot langfristig verbessern.


Literatur:

Wienbergen H, Pfister O, Hochadel M, Fach A, Backhaus T, Bruder O, Remppis BA, Maeder MT, von Scheidt W, Pauschinger M, Senges J, Hambrecht R, RAID-HF (Registry Analysis of Iron Deficiency-Heart Failure) Study Group. Long-term effects of iron deficiency in patients with heart failure with or without anemia. The RAID-HF follow-up study. Clin Res Cardiol. 2019 Jan;108(1):93-100. doi: 10.1007/s00392-018-1327-y. Epub 2018 Jul 12.

Anker SD et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 2012; 33: 1787–1847

Ponikowski P et al. Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009; 361: 2436–2448

Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 2014, online first, doi: 10.1093/eurheartj/ehu385.

Tags: AnämieEisenaufnahmeEisenmangelEisenwerteHerzinsuffizienzLebensqualitätRAID-HF
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Schwerpunkte der Mittelmeer-Diät liegen auf Gemüse, Salat, Obst, Fisch, wenig rotem Fleisch und der Verwendung von Olivenöl. © Luca Santilli / shutterstock.com
Ernährung

Die Vorteile der Mittelmeerdiät bei Erkrankungen von Herz und Gefäßen

16. April 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Blutdruck-Messung-Seasontime-shutterstockRund um die Uhr steht unser Herz unter Druck. Manchmal zuviel (Bluthochdruck, Hypertonie), Manchmal zuviel (Niedriger Blutdruck, Hypotonie), © Seasontime / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wenn unser Herz unter Druck steht

14. April 2022
Load More
Next Post

Levocabastin Augentropfen und Nasenspray bei allergischer Rhinitis

Innere Medizin

COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK