Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
7. Januar 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Orthopädie, Schmerztherapien
Die Sinnhaftigkeit der Anwendung von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose wird in jüngsten Untersuchungen bestätigt. Mit einem langfristigen Erfolg darf allerdings nicht gerechnet werden. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Die Sinnhaftigkeit der Anwendung von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose wird in jüngsten Untersuchungen bestätigt. Mit einem langfristigen Erfolg darf allerdings nicht gerechnet werden. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Der Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose zeigte sich in einigen Studien als effektiv. Viele Rheumatologen empfehlen die Therapie. Dennoch sind manche Experten kritisch.

Injektionen mit Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit steigern, wobei nach wenigen Monaten diese Verbesserungen meist nicht mehr nachweisbar sind. Ihr Nutzen sollte deswegen nicht überschätzt werden. Angewendet wird die Therapie daher bei Erwachsenen, die eine Linderung von mäßigen bis starken Schmerzen und Symptomen der Gelenke bei Arthrose wünschen.

Durch den Einsatz von intraartikulären Injektionen mit Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose in das betroffene Gelenk – Hyaluronsäure ist von Natur aus in der Gelenkflüssigkeit vorhanden – soll die Knochen geschmeidiger machen und dafür sorgen, dass die Knochen wieder besser ineinander greifen können. Weiters soll die Hyaluronsäure die Belastung, die auf die Gelenke ausgeübt wird, etwas abfedern.

 

Einsatzmöglichkeiten von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose

Gonarthrose oder auch Kniegelenksarthrose ist der – vorzeitige – Verschleiß bzw. Abrieb der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenks, daraus resultieren in fortgeschrittenen Stadien eine starke Leistungsminderung des Kniegelenks und Schmerzen im Knie. Neben natürlicher Abnutzung sind es vorwiegend langfristige übermäßige Belas­tungen (Joggen oder Beruf) im Knien, die die Abnützung begünstigen.

Eine Achsabweichung – umgangssprachlich sogenannte X- oder O-Beine, Vorerkrankungen wie rheumatoide oder bakterielle Arthritis, Gelenks­dys­plasien oder auch durchgemachte Verletzungen des Kniegelenks können ebenso zur Entstehung von Gonarthrose beitragen, wie Übergewicht, Adipositas, endokrine Faktoren und Stoffwechselerkrankungen.

Das Ziel einer Therapie ist die Erhöhung beziehungsweise Wiederherstellung der Lebensqualität: einerseits durch Schmerzlinderung, anderserseits durch eine Erhöhung der Beweglichkeit und Gehleistung sowie eine Verzögerung des Fortschreitens der Gonarthrose. In diesem Zusammenhang stellt Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose eine mögliche Therapieoption dar, ­wobei Hyaluronsäure ein wichtiger, natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit, dem »Schmiermittel« aller Gelenkbewegungen, ist.

 

SYSADOA bei Kniegelenksarthrose

Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose gehört wie der Einsatz der bekannten Substanze Glucosamin und Chondroitin sowie anderen Optionen zu den sogenannten Sys­temic Slow Acting Drugs – abgekürzt SYSADOA.

SYSADOA werden wie symptomatische Therapien (NSAR) in die 1. Therapiestufe der Gonarthrose eingeordnet. Hyaluronsäureinfiltrationen speziell gehören für viele orthopäden zur Standardbehandlung von geringen und mittelgradigen Kniegelenksarthrose. Bei bestehendem Knorpelschaden erfolgt der Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose altersunabhängig.

Auch nach Operationen am Arthroseknie, bei welchen kein Knorpelersatz erfolgt – keine Endoprothese, kein Schlitten – und ein Knorpelschaden besteht, kann Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose effektiv sein.

Bei Patienten mit Allergien beziehungsweise Unverträglichkeiten gegenüber Hyaluronaten sollten Ärzte allerdings keine Infiltrationen mit Hyaluronsäure durchführen. Dies gilt beispielsweise bei jeglichen Hinweisen auf bakterielle Arthritis oder Immundefekte sowie natürlich bei fehlender Indikation.


Quelle und weitere Informationen:

MEDMIX November 2009. Interview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Friedrich zum Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22734561

http://www.webmd.com/osteoarthritis/hyaluronic-acid-injections-for-osteoarthritis 

Tags: HyaluronsäureHyaluronsäure bei KniegelenksarthrosePraxisSYSADOA
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Wichtig ist, Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. © Tefi / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gelenkschmerzen rasch behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern

12. Januar 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com
Kopfschmerzen behandeln

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Donnerschlagkopfschmerz Differenzialdiagnose: harmloser sind Hustenkopfschmerz und Kopfschmerzen bei sexueller Aktivität oder körperlicher Anstrengung. © videodoctor / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz: ein neurologischer Notfall

6. Januar 2021
Load More

Rheuma, Schmerzen

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können trotz ihrer chronischen Erkrankung leistungsfähig sein. © Emily frost / shutterstock.com

Rheuma-Erkrankungen trotzen – und am Arbeitsplatz Leistung zeigen

19. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK