Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Altbekannte Heilkraft: die Eiche und ihre heilende Wirkung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
19. März 2020
in Pflanzenheilkunde
Innerlich wird die Eiche als Heilpflanze gegen schwere chronische Entzündungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. © TatyanaKokoulina / shutterstock.com

Innerlich wird die Eiche als Heilpflanze gegen schwere chronische Entzündungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. © TatyanaKokoulina / shutterstock.com

Bestimmte Gerbstoffe bringen die heilende Wirkung der Heilpflanze Eiche, die mit ihrer Heilkraft aber auch allergische Reaktionen auslösen kann.

Die Eiche ist ein sehr volkstümlicher Baum. Das wertvolle Hartholz wird für Parkettböden und Möbeln aber auch Treppen, Außentüren und Fenster eingesetzt. Pharmakologisch interessant ist die heilende Wirkung der Eiche beziehungsweise der Eichenrinde, die mit ihrem Gerbstoffgehalt die beschriebene Heilkraft bringt. Hier werden die Rinden jüngerer Äste und Zweige – also nicht die des dicken Stammes – medizinisch verwendet.



 

Gerbstoffgehalt der Eichenrinde

Der Gerbstoffgehalt der Eichenrinde ist dafür verantwortlich, dass die Eiche als Heilpflanze angesehen wird. Getrocknet und gemahlen wird daraus ein Sud gekocht, der sowohl äußerlich zum Einreiben auf der Haut als auch als Tee zur Anwendung kommt und entzündungshemmend wirkt.

Die Gerbstoffe der Eichenrinde besitzen auch die Fähigkeit, lösliche oder quellbare Eiweißstoffe in unlösliche, nicht quellbare umzuwandeln. Dadurch werden Flüssig­keitsab­sonderungen aus dem Gewebe herabgesetzt.

Tee aus Eichenrinde sollte man eine Viertelstunde lang kochen und dann abseihen. Es gibt auch flüssige, alkoholische Eichenrinde-Extrakte auf dem Markt, die esslöffelweise ins Bade- oder Waschwasser gegossen werden können.

Innerlich werden Eichenrinde-Extrakte gegen schwere chronische Entzündungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Wobei man niemals mehr als 2 Tassen Tee pro Tag konsumieren sollte.

Äußerlich wird die Eiche als Heilpflanze durch Einreiben gegen nässende Ekzeme oder heiße Entzündungen eingesetzt. Für einen halben Liter Badeflüssigkeit braucht man beispielsweise zwei volle Esslöffel des Tees. Weitere Anwendungsgebiete sind Fußbäder zur Schweißhemmung, gynäkologische Waschungen, Sitzbäder bei Hämorriden und Spül- und Gurgellösungen.

 

Gesundheitliche Gefahren durch die Eiche

Die in der Eiche – besonders in unreife Eicheln – enthaltenen Gerbstoffe sind aber auch giftig und können zu gastrointestinalen Symptomen wie Durchfall, Erbrechen und Magenschleimhautreizung führen. Weiter können die im Eichenholz enthaltenen Tannine und Aldehyde beim Einatmen allergische Reaktionen wie Rhinitis und Asthma hervorrufen.

Es besteht für den Menschen auch eine indirekte Gefahr durch die Eiche in Form des Eichen-Prozessionsspinners. Der in Mitteleuropa immer stärker vorkommende Schmetterling siedelt sich ausschließlich auf Eichen an. Seine Larven tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten bei Menschen toxische und allergische Reaktionen hervorrufen können.

Es kann zu intensiv juckenden Hautausschlägen – der sogenannten Raupendermatitis – bis zu Asthmaanfällen kommen. Die mikroskopisch kleinen Gifthaare der Raupe können durch Wind weite Strecken zurücklegen und stellen somit eine nicht zu unterschätzende Ursache einer luftübertragenen Krankheit dar.




Literatur:

Lorenz P, Heinrich M, Garcia-Käufer M, Grunewald F, Messerschmidt S, Herrick A, Gruber K, Beckmann C, Knoedler M, Huber R, Steinborn C, Stintzing FC, Gründemann C. Constituents from oak bark (Quercus robur L.) inhibit degranulation and allergic mediator release from basophils and mast cells in vitro. J Ethnopharmacol. 2016 Dec 24;194:642-650. doi: 10.1016/j.jep.2016.10.027. Epub 2016 Oct 8.

Tags: allergische ReaktionenEichenrindeGerbstoffgehaltHeilpflanzePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK