Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

Lena Abensberg by Lena Abensberg
12. Dezember 2020
in Erkältung, grippale Infekte & CO, Hausmittel, Infektiologie, Pflanzenheilkunde
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Zubereitungen aus Eibischwurzel sind Hustenstiller, Antitussiva, die gegen Husten, Kratzen im Hals und Reizhusten positive Wirkung entfalten.

Wegen der reizmildernden Wirkung verwendet man Zubereitungen aus Eibischwurzel – den sogenannten Antitussiva oder Hustenstiller zugehörig – vor allem zur Linderung von Husten, Kratzen im Hals beziehungsweise bei unproduktivem Reizhusten. Die in der Eibisch-Pflanze enthaltenen Schleimstoffe legen sich auf die gereizten Schleimhäute in Mund- und Rachenraum. Und so mildern sie den trockenen Hustenreiz und zeigen auch Wirkungen gegen Heiserkeit. Doch die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Eibisch sind nicht nur gegen Kratzen im Hals und bei ­trockenem Hustenreiz effektiv. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wirkung von Eibisch beziehungsweise die Anwendung von Eibischwurzle-Zubereitungen als adjuvante symptomatische Therapie bei Covid 19 eignen. Auch bei harmlosen Magenschleimhaut-Entzündungen sowie volksmedizinisch bei Durchfall und Zystitis haben die Menschen seit jeher Zubereitungen aus Eibischwurzel schon angewandt. Schließlich werden zerkleinerte, zerquetschte Eibischblätter auch topisch gegen Insektenstiche aufgetragen.

 

Eibischwurzel bei Reizhusten

Bei kalten Temperaturen und feuchtem Wetter häufen sich Erkältungskrankheiten. Eine Unterkühlung schwächt die körpereigenen Abwehrkräfte, Erkältungsviren werden vom Immunsystem oft nur noch unzureichend abgewehrt, dringen über die Atemwege in die Bronchien ein und verursachen Entzündungen.

Die entzündliche Veränderung der Bronchial­schleimhaut geht einher mit Husten, der zu Beginn meist trocken, später verschleimt ist. Beide Hustenphasen – ­trockener Reizhusten und produktiver Husten – müssen unterschiedlich ­behandelt werden. Im Anfangsstadium einer Erkältung tritt häufig ein trockener Reizhusten auf, bei dem man kein Schleim aushusten kann. Dieser trockene Husten ist auch eine wichtiges Symptom von Covid 19.

Bei trockenem Reizhusten wird die eigentliche Aufgabe des Hustens nicht erfüllt. Deswegen muss trockener Husten rasch gestillt werden. Denn schwere Hustenattacken beeinträchtigen stark die betroffenen Patienten und vor allem auch deren Schlaf.

 

Antitussiva gegen Husten: Eibischwurzel als alt bewährter Hustenstiller

Eibischwurzel kann als altbekanntes Antitussivum gegen Hustenreiz mit dem hohen Gehalt an Schleimstoffen helfen. Denn die enthaltenen Schleimstoffe, die man auch als ­Polysaccharide bezeichnet, legen sich als schützender Film über die entzündete Schleimhaut in Mund, Rachen und Kehlkopf. Auf diese Weise können sie schließlich den Hustenreiz ­lindern und die Häufigkeit der Hustenattacken reduzieren. Die reizmildernde Wirkung entfaltet sich gegen Husten umso stärker, je länger die Schleimstoffe der Eibischwurzel Kontakt mit den Schleimhäuten haben.

Unter dem Strich zeichnen sich Zubereitungen aus Eibisch wie zahlreiche andere Heilpflanzen in der Behandlung von Hustenbehandlung allgemein durch eine ausgezeichnete Verträglichkeit aus. Wobei hierzu nicht nur Erwachsene sondern auch Kinder profitieren. Jedenfalls befinden sich die erwähnten, heilenden Schleimstoffe vor allem in den Eibischblättern und in der Eibischwurzel. Wobei letztere mit über 30 Prozent die höchsten Konzentrationen enthält.


Literatur:

Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F, Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is There Evidence for the Use of Herbal Medicines as Adjuvant Symptomatic Therapy? Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:581840. doi: 10.3389/fphar.2020.581840. PMID: 33071794; PMCID: PMC7542597.

Korbekandi H, Asghari G, Chitsazi MR, Bahri Najafi R, Badii A, Iravani S. Green biosynthesis of silver nanoparticles using Althaea officinalis radix hydroalcoholic extract. Artif Cells Nanomed Biotechnol. 2016;44(1):209-15. doi: 10.3109/21691401.2014.936064. Epub 2014 Jul 24.

Tags: AntitussivumEibisch-PflanzeHustenreizPraxisReizhusten
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz
Infektiologie

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz

2. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK