Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

Lena Abensberg by Lena Abensberg
20. Januar 2021
in Pflanzenheilkunde
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch – Althaea officinalis, seit jeher als Heilpflanze bewährt – kann vor allem gegen Husten und Heiserkeit bei Erkältung, Grippe aber auch Covid-19 lindernde Wirkung entfalten.

Die Heilpflanze Eibisch beziehungsweise Eibischblätter oder Eibischwurzel sollen vor allem als natürliche Mittel gegen Husten gegen die lästigen Symptome eines trockenen, quälenden Hustens lindernde Wirkung bringen. Wobei man Eibischblätter und Eibischwurzel vor allem bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum einsetzt. Dabei kommt es meist zum beschriebenen trockenen Reizhusten.

Aber auch bei leichten Entzündungen der Magenschleimhaut wird Eibisch angewendet. Volksmedizinisch haben die Menschen Zubereitungen aus der Eibischwurzel sogar bei Durchfall und Zystitis angewendet. Außerdem nahm man zerquetschte Eibischblätter für die topischer Anwendung auf der Haut bei Insektenstichen.

Eine aktuelle Studie zur Anwendung von 39 pflanzlichen Arzneimitteln als adjuvante symptomatische Therapie bei Covid 19 zeigte unter anderem auch für Eibisch eine positive Nutzen-Risiko-Bewertung.

 

Welche Wirkung Eibisch bringt

Schon im Altertum setzten griechische und römische Ärzte die Heilpflanze Eibisch beziehungsweise Eibischblätter und Eibischwurzel wegen ihrer reizmildernden Wirkung gegen Husten ein.

Die in Eibisch beziehungsweise Eibischblätter und Eibischwurzel enthaltenen Schleimstoffe sind für die Wirkung als Hustenmittel verantwortlich. Denn sie legen sich auf die gereizten Schleimhäute in Mund- und Rachenraum und mildern so den trockenen, reizartigen Husten. Zudem bringen sie auch lindernde Effekte gegen Heiserkeit. Wie erwähnt kann Eibisch auch Reizungen im Verdauungstrakt, wie beispielsweise leichten Magenschleimhautentzündungen entgegenwirken.

Diese Schleimstoffe befinden sich eben sowohl in Eibischblättern als auch in der Eibischwurzel. Die Wurzel enthält mit über 30 Prozent die höchsten Konzentrationen. Die reizmildernde Wirkung entfaltet sich umso stärker, je länger die Schleimstoffe Kontakt mit den Schleimhäuten haben.

 

Vorkommen

Im Grunde genommen ist die Heilpflanze Eibisch (Echte Eibisch – Althaea officinalis L.) in Europa und westlichen Teilen Asiens heimisch. Hauptlieferanten sind die osteuropäischen Länder wie die Balkanländer und Ungarn, aber auch in Österreich und Belgien gibt es erwähnenswerte Vorkommen.

 

Anwendung von Eibischblättern und Eibischwurzel

Eibisch sollte in kleinen Dosen mehrmals täglich eingesetzt werden. Die jeweilige Darreichungsform sollt möglichst lange im Mund und im Rachen auf die Schleimhäute einwirken. Hierzu können Bonbons und Lutschtabletten sowie Tee, Saft oder Sirup verwendet werden. Bei der Zubereitung von Eibisch sind einige wesentliche Punkte zu beachten:

  • Während die Eibischblätter entgegen früherer Ratschläge in Form eines Tees mit heißem Wasser übergossen werden können, sollten die grob zerkleinerten Wurzeln für die innerliche Anwendung mit kaltem Wasser in Form eines Kaltwasserauszuges zubereitet werden. Dazu wird kaltes Wasser im Verhältnis eine Tasse und 3 Teelöffel Eibischwurzel angesetzt und etwa für acht bis zehn Stunden angesetzt. Danach seiht man den Tee durch ein Sieb ab und trinkt mehrere Tassen davon täglich.
  • Gegen Entzündungen im Mund im Rachen kann man den Tee auch sehr gut Gurgeln und dann ausspucken. Man kann den Eibischtee aber durchaus auch schlucken.
  • Wenn man die Wurzel in heißem Wasser kocht, verkleistert nämlich die enthaltene Stärke und verhindert das Herauslösen der gewünschten Schleimstoffe.

Unter dem Strich zeigt Eibisch eine sehr gute Verträglichkeit und Sicherheit und ist dementsprechend auch für Kinder geeignet. Vorsicht ist im Zusammenhang mit Interaktionen gegeben. Denn Eibisch-Anwendungen sollten mit zeitlichem Abstand zu anderen Arzneimitteln eingenommen werden, um eine verminderte Aufnahme von gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln ausschliessen zu können.


Literatur:

Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F, Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is There Evidence for the Use of Herbal Medicines as Adjuvant Symptomatic Therapy? Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:581840. doi: 10.3389/fphar.2020.581840. PMID: 33071794; PMCID: PMC7542597.

Mahboubi M. Marsh Mallow (Althaea officinalis L.) and Its Potency in the Treatment of Cough [published online ahead of print, 2019 Nov 26]. Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) und seine Wirksamkeit in der Behandlung von Husten [published online ahead of print, 2019 Nov 26]. Complement Med Res. 2019;1–9. doi:10.1159/000503747

Zaghlool SS, Abo-Seif AA, Rabeh MA, Abdelmohsen UR, Messiha BAS. Gastro-Protective and Anti-Oxidant Potential of Althaea officinalis and Solanum nigrum on Pyloric Ligation/Indomethacin-Induced Ulceration in Rats. Antioxidants (Basel). 2019;8(11):512. Published 2019 Oct 25. doi:10.3390/antiox8110512


Quellen: Teedrogen und Phytopharmaka. Max Wichtl.

Tags: EibischEibischblätterEibischwurzelPraxisSchleimhäuteSchleimstoffe
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK