Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Dyslipidämie: kardiovaskuläre Risikofaktoren LDL- und HDL-Cholesterin- und/oder Triglyceride

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Oktober 2021
in Innere Medizin
Fettstoffwechselstörungen – Lipoproteine im Blut. © Lightspring / shutterstock.com

Fettstoffwechselstörungen – Lipoproteine im Blut. © Lightspring / shutterstock.com

Dyslipidämie – Erhöhung von LDL-Cholesterin- und/oder Triglyceride-Werten oder niedrigem HDL-Spiegel – ist ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor.

Die Dyslipidämie beschreibt eine Erhöhung von LDL-Cholesterin und Triglyceride und das sind wichtige Risikofaktoren für Erkrankungen der Herzkranzgefäße sowie für Schlaganfälle. Menschen mit gesünderem Lebensstil, weniger Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten sowie insbesondere Menschen mit günstigen Lipidprofilen verringern die Häufigkeit von koronaren Herzkrankheiten, wie große prospektive epidemiologische Studien durchwegs zeigen konnten. Schließlich können Vorbeugung und ein sinnvoller Umgang mit Dyslipidämie die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität deutlich verbessern.

 

Erhöhte LDL- und/oder Triglycerid-Werte sowie niedriger HDL-Spiegel

Als Dyslipidämie bezeichnet man schließlich eine Erhöhung von LDL-Cholesterin- und/oder Triglycerid-Werten oder einen niedrigen HDL-Spiegel. Alle diese Dyslipidämie-Risikofaktoren tragen zur Entwicklung einer Arteriosklerose bei. Diagnostiziert wird eine Dyslipidämie durch Messung der Plasmaspiegel von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und Lipoproteinen, die Ursachen werden in primäre – bei erblicher Veranlagung –  oder sekundäre eingeteilt. Die ersten, effektiven Behandlungsmaßnahmen sind Lebensstiländerungen mit richtiger Ernährung und körperlicher Bewegung. In weiterer Folge kommen lipidsenkende Medikamenten zum Einsatz.

 

Dyslipidämie – Erkrankung des Cholesterinstoffwechsels

Grundsätzlich steigt im Alter der Lipoprotein-Spiegel leicht an. Daher steigen auch die Lipide – vor allem das schlechte Low-Density-Lipoprotein-(LDL)-Cholesterin – an. Bei Männern ist der Spiegel gewöhnlich ein wenig höher, bei Frauen steigt er nach den Wechseljahren stärker an.

Die hohe Lipoproteinkonzentration kann zur Dyslipidämie führen, wobei Cholesterin- und / oder Triglyzeridwerte betroffen sein können. Von einer Hyperlipoproteinämie oder Hyperlipidämie spricht man, wenn ein auffällig hoher Spiegel für Gesamtcholesterin vorliegt – bezogen auf Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin oder Triglyzeride bezieht, sowie auffällig niedrige Spiegel für „das gute‟ High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin.

 

Dyslipidämie seine Risikofaktoren für Herz und Kreislauf

Dyslipidämie ist als kardiovaskulärer Risikofaktor bekannt. Speziell das LDL-Cholesterin ist hinsichtlich der Reduktion des kardiovaskulären Risikos von Bedeutung. Ein sehr hohes Risiko haben vor allem Patienten mit diagnostizierter koronarer Herzerkrankung, Schlaganfallpatienten, Patienten mit peripherer Verschlusskrankheit PAVK, Diabetiker vom Typ-1 oder Typ-2 mit Endorganschäden, Patienten mit Nephropathie oder progredienter ischämischer Herzkrankheit trotz LDL-Cholesterinwerte unter 100 mg/dl. Um die optimalen Cholesterinwerte zu erreichen, stehen die sogenannten Statine, der Wirkstoff Ezetrol sowie die neuen PCSK9-Inhibitoren.

Es ist für die Behandlung der Dyslipidämie notwendig, die medikamentöse Therapie bis zum Erreichen der Leitlinien-Zielwerte fortzusetzen, damit man die kardiovaskuläre Risikofaktoren effektiv reduzieren kann. Für Patienten mit einem sehr hohen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse besteht ein LDL-C-Zielwert von < 70 mg/dl. Entsprechend verschiedener aktueller Leitlinien zur Therapie wird darüber hinaus bei Patienten mit einem Ausgangs-LDL-C von 70 bis 100 mg/dl und sehr hohem Risiko bzw. bei einem Ausgangs-LDL-C von 100 bis 200 mg/dl und einem hohen Risiko eine Reduktion des LDL-C-Werts um mehr als 50 % empfohlen.


Literatur:

Kopin L, Lowenstein C. Dyslipidemia. Ann Intern Med. 2017;167(11):ITC81–ITC96. doi:10.7326/AITC201712050

Rogacev KS, Laufs U. Lipid-Management 2020. Dtsch Med Wochenschr. 2020;145(7):464–469. doi:10.1055/a-0887-0595

Tags: kardiovaskulärer RisikofaktorLDL-CholesterinLipoproteinPraxisTriglycerid
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Innere Medizin

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK