Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

    Langlebigkeit bei Frauen durch Bewegung und körperliche Fitness

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Plasmaaustausch mit Albumin und Immunglobuline bei Alzheimer

    Mit Diabetes sicher im Straßenverkehr. © ddisq / shutterstock.com

    Leitlinie für Patienten: Diabetes und Straßenverkehr – aktuell publiziert

    Psychisch krank ist durch Definition von psychisch gesund abgrenzbar. © Amir Ridhwan / shutterstock.com

    Was psychisch krank heißt – WHO ICD-10

    Lady Gaga 2010 bei den MTV Video Awards – in dem Jahr erfuhr die Öffentlichkeit von der Lupus-Erkrankung der Sängerin. © Tinseltown / shutterstock.com

    Kollagenosen – Diagnose der Rheumaerkrankungen und Therapie

    Fibroscan als schmerzfreie Alternative zur Leberbiopsie

    Fibroscan als schmerzfreie Alternative zur Leberbiopsie

    Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

    Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

    Makrophagen gehören zu den Fresszellen des Immunsystems. © urfin / shutterstock.com

    Entzündungsreaktion durch verstopfte Fresszellen des Immunsystems

    Arnika, Arnikatikturen etc. © Scisetti Alfio / shutterstock.com

    Arnika für die Gesundheit: Arnikatinktur selber machen

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Die Cistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragenden Kraft soll bereits im antiken Griechenland bekannt gewesen sein. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

    Zistrose (Cistrose, Cistus Incanus Tee) gegen Bakterien und Viren

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Rosskastanie gegen Venenleiden ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

    Rosskastanie gegen Venenleiden

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

    Ayurveda für die Haut bei Schuppenflechte und Neurodermitis

    Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

    L-Lysin als ernährungsmedizinische Maßnahme bei Fieberblasen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern? Schwangerschaftsberatung zum Lifestyle halbiert das Risiko!

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern?

    Zu Bluthochdruck bei alten Menschen ist in Bezug auf die Compliance auf kognitive Defizite zu achten und von Therapiebeginn an sollten die Angehörigen in den ­ Behandlungsplan mit ­einzubezogen werden.

    Bluthochdruck bei alten Menschen konsequent behandeln

    Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com

    Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

    Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

    Erdnüsse gefährlich für Kleinkinder

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

    Langlebigkeit bei Frauen durch Bewegung und körperliche Fitness

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Plasmaaustausch mit Albumin und Immunglobuline bei Alzheimer

    Mit Diabetes sicher im Straßenverkehr. © ddisq / shutterstock.com

    Leitlinie für Patienten: Diabetes und Straßenverkehr – aktuell publiziert

    Psychisch krank ist durch Definition von psychisch gesund abgrenzbar. © Amir Ridhwan / shutterstock.com

    Was psychisch krank heißt – WHO ICD-10

    Lady Gaga 2010 bei den MTV Video Awards – in dem Jahr erfuhr die Öffentlichkeit von der Lupus-Erkrankung der Sängerin. © Tinseltown / shutterstock.com

    Kollagenosen – Diagnose der Rheumaerkrankungen und Therapie

    Fibroscan als schmerzfreie Alternative zur Leberbiopsie

    Fibroscan als schmerzfreie Alternative zur Leberbiopsie

    Spielsucht und Depression werden von chronischen Spielern als Problem häufig ignoriert. © attila dudas / shutterstock.com

    Spielsucht und Depression – ein häufiger Zusammenhang

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

    Makrophagen gehören zu den Fresszellen des Immunsystems. © urfin / shutterstock.com

    Entzündungsreaktion durch verstopfte Fresszellen des Immunsystems

    Arnika, Arnikatikturen etc. © Scisetti Alfio / shutterstock.com

    Arnika für die Gesundheit: Arnikatinktur selber machen

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Die Cistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragenden Kraft soll bereits im antiken Griechenland bekannt gewesen sein. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

    Zistrose (Cistrose, Cistus Incanus Tee) gegen Bakterien und Viren

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Rosskastanie gegen Venenleiden ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

    Rosskastanie gegen Venenleiden

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

    Ayurveda für die Haut bei Schuppenflechte und Neurodermitis

    Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

    L-Lysin als ernährungsmedizinische Maßnahme bei Fieberblasen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

    Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

    Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern? Schwangerschaftsberatung zum Lifestyle halbiert das Risiko!

    Wie kann man Schwangerschaftsdiabetes verhindern?

    Zu Bluthochdruck bei alten Menschen ist in Bezug auf die Compliance auf kognitive Defizite zu achten und von Therapiebeginn an sollten die Angehörigen in den ­ Behandlungsplan mit ­einzubezogen werden.

    Bluthochdruck bei alten Menschen konsequent behandeln

    Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com

    Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

    Besonders die Erdnüsse stellen unter den Nahrungsmitteln eine besondere Gefahrenquelle für sehr kleine Kinder bis fünf Jahren dar. © mashy2004 / shutterstock.com

    Erdnüsse gefährlich für Kleinkinder

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Aktuell

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
14. August 2019
in Aktuell, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Psychologie
0
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Jede vierte Person leidet in unseren Breiten an einem Reizdarm-Syndrom mit zahlreichen Beschwerden, die symptomatische und die Psychotherapie bieten Hilfe.

Im Grunde genommen spielen Psychologische Prozesse bei Reizdarm-Syndrom eine wichtige Rolle und dementsprechend auch die Psychotherapie in der Behandlung. Dabei entsteht beim Reizdarm eine Störung der Gehirn-Darm-Achse, die für die Entwicklung und die Aufrechterhaltung der Erkrankung verantwortlich ist. Diese wird dann chronisch und schwer zu behandeln. Deswegen fühlen sich die Patienten häufig allein gelassen und frustriert, weil wirksame medizinische Maßnahmen fehlen.

Hingegen sind verschiedene Methoden der Psychotherapie beim Reizdarm gut etabliert und auch wirksam. Insbesondere die Kognitive Verhaltenstherapie brachte durchweg eine signifikante und dauerhafte Verbesserung der Symptome. Doch trotz der eindeutigen Vorteile der Psychotherapie haben nur sehr wenige Reizdarm-Patienten Zugang zu solchen spezialisierten Methoden. Experten fordern deswegen mehr Anbieter von psychischen Gesundheitsdiensten sowie auch Telemedizin-Modelle, um den Zugang zur Pflege zu verbessern.

 

Wenn man den empfindlichen Darm reizt

Der Darm ist ein autonomes Nervensystem, das sich mit mehr als 100 Millionen Nervenzellen von der Speiseröhre bis zum Darmausgang erstreckt. Bei jedem vierten Menschen sind die Nervenzellen in der Darmwand besonders empfindlich und reagieren überschießend auf ganz normale Reize wie etwa die Füllung mit Speisebrei, Stress oder emotionale Probleme.

In der Folge führen diese Verstärker zu einer Störung der Muskelbewegungen im Darm, einem sogenannten Reizdarm – entweder zu einem plötzlichen Anhalten (Verstopfung!) oder viel zu heftigen Darmbewegungen (Durchfall).

 

Diagnose Reizdarm

Der Reizdarm ist eine so genannte Ausschlusserkrankung. Zuerst werden Untersuchen zum Ausschluss organischer Ursachen durchgeführt: Eine Blutuntersuchung, um Entzündungswerte, Leber- und Bauchspeicheldrüsenwerte, die Schilddrüsenfunktion und Elektrolyte zu prüfen. In einem Stuhltest wird das Vorhandensein von Blut, Würmern und Parasiten ausgeschlossen.

Häufig liegt auch eine Lactoseintoleranz, also eine Milchzuckerunverträglichkeit, vor. Ein diesbezüglicher Test gibt Aufschluss darüber. Bei Frauen kann eine gynäkologische Untersuchung Probleme in diesem Bereich ausschließen. Eine Ultraschalluntersuchung, bei der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase angesehen werden, kann ebenfalls sinnvoll sein.

 

Symptome bei einem Reizdarm-Syndrom

Das Reizdarm-Syndrom ist eine Erkrankung, die viele Symptome präsentiert. Und zwar Bauchkrämpfe, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall sowie Blähungen. Indikatoren nach den so genannten ROM-Kriterien sind Bauchschmerzen über zwölf Wochen, die nicht immer durchgehend sein müssen. Weiter Durchfall, Schleimbeimengungen, Blähungen sowie Krämpfe. Zahlreiche Patienten erleben allerdings auch einen Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung.

Aber auch andere psychosomatische oder psychische Erkrankungen (Angst, Depression), Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen, Migräne oder Rückenschmerzen können Hinweis auf einen Reizdarm sein. Vorsicht ist geboten bei Blut im Stuhl, ungewollter Gewichtsabnahme, Fieber und eventuell nächtlichem Auftreten von Durchfall – diese Symptome können Hinweis auf eine schwere Erkrankung des Darmes sein.

 

Reizdarm-Syndrom symptomatisch und mit Psychotherapie behandeln

Bei der obstipierten Form sind Laxantien einzusetzen. Bei der Durchfall-betonten Form kann man kurzfristig obstipierende Maßnahmen einsetzen. Eine bewährte Wirksubstanz in der Therapie beider Reizdarm-Subgruppen, sowohl der diarröhischen als auch der obstipierten, ist Mebeverin. Mebeverin wirkt selektiv muskulotrop an zwei Rezeptoren der Darmmuskulatur und stoppt sowohl plötzliche Depolarisationen wie auch anhaltende Hyperpolarisationen der Muskelzellen. Dadurch wird die Bioelektrik der Darmmuskulatur wieder ins Gleichgewicht gebracht, die quälenden Schmerzen des Patienten gelindert. Durch die Normalisierung der Darmbewegungen werden auch Durchfall und/oder Verstopfung wesentlich gebessert.

Patienten mit Reizdarm-Syndrom oder funktionellen Oberbauchbeschwerden leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. Ein Kombination mit psychotherapeutischen Symptomen bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom zeigen eine bessere Wirkung als die alleinige Gabe von medikamentösen Therapien. Sehr erfolgreich ist die »gut-directed« Hypnose. Ein positives Ansprechen auf Psychotherapie allgemein ist wahrscheinlich, wenn:

  1. ­Stress die Symptome verstärkt oder auslöst,
  2. milde Angst und Depression vorhanden ist,
  3. das vorherrschende Symptom Schmerz und Durchfall ist,
  4. der Schmerz sich mit Nahrungsaufnahme oder Stress verstärkt, bei Stuhlentleerung vermindert und nicht konstant vorhanden ist,
  5. und wenn das Beschwerdebild noch relativ kurz andauert.

 

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) gehört zu den besten untersuchten psychologischen Behandlungen für Reizdam-Patienten. Zahlreiche Studien belegen die gute Wirksamkeit, die mindestens 1 Jahr lang nach der Behandlung noch anhält. Wobei hier verschiedene Komponenten zum Einsatz kommen.

Unter dem Strich konzentriert sich diese kurzfristigen, kompetenzbasierte Psychotherapie darauf, Verhaltensweisen und dysfunktionale Denkmuster zu ändern. Das soll die Stimmung und physiologische Symptome beeinflussen. Weitere Techniken und Schwerpunkte können innerhalb der Kognitiven Verhaltenstherapie stark variieren.

Die Psychoedukation ist hierzu eine Schlüsselkomponente. Sie beinhaltet die Aufklärung der Reizdarm-Patienten über die Gründe für die Psychotherapie. Weiter will man damit Mythen beseitigen sowie die Gehirn-Darm-Achse und die physiologischen Stressreaktionen erklären. Häufig kommen weiter auch Entspannungstechniken zum Einsatz.

Literatur:

Sarah W Kinsinger. Cognitive-behavioral therapy for patients with irritable bowel syndrome: current insights. Psychol Res Behav Manag. 2017; 10: 231–237. Published online 2017 Jul 19. doi: 10.2147/PRBM.S120817


Quellen:

http://www.dgvs.de/leitlinien/reizdarmsyndrom/

Tags: DurchfallMebeverinPraxisPsychotherapieReizdarmReizdarm-SyndromVerstopfung
Previous Post

T-Zellen und B-Zellen zur Bekämpfung von einem Tumor

Next Post

Altersmedizin und die Kompetenz des Geriaters

Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Next Post
Das Wissen und Expertise der Altersmediziner ist nötig, um hochbetagten Patienten eine ausgezeichnete Versorgung zu gewährleisten.

Altersmedizin und die Kompetenz des Geriaters

Aktuelle Beiträge

Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

Langlebigkeit bei Frauen durch Bewegung und körperliche Fitness

7. Dezember 2019
Hautkrebs © afcom.at

Neue Leitlinien-Empfehlungen Schwarzer Hautkrebs

7. Dezember 2019
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Plasmaaustausch mit Albumin und Immunglobuline bei Alzheimer

7. Dezember 2019
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

7. Dezember 2019
Makrophagen gehören zu den Fresszellen des Immunsystems. © urfin / shutterstock.com

Entzündungsreaktion durch verstopfte Fresszellen des Immunsystems

7. Dezember 2019

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

28. September 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

Langlebigkeit bei Frauen durch Bewegung und körperliche Fitness

7. Dezember 2019
Hautkrebs © afcom.at

Neue Leitlinien-Empfehlungen Schwarzer Hautkrebs

7. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK