Donnerstag, März 28, 2024

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

In der Therapie mit Opiate ist eine ausreichende Dosierung wichtig, um rasch eine gute Wirkung gegen chronischen Schmerzen zu erzielen.

Häufig muss der Therapeut bei Kontraindikationen oder ­Nebenwirkungen von Nichtopioidanalgetika eine Therapie mit Opiate einleiten, die schnell und ­in ausreichender Dosierung erfolgen sollte. In der Opiat-Therapie spielt eine exakte Analyse von Schmerzen beziehungsweise das Schmerztagebuch auch für die Dosisfindung eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt für einen schnellen und ausreichend dosierten Therapiebeginn. Die Führung eines Schmerztagebuchs ist dabei sehr wichtig. Damit kann man aber natürlich erst beginnen, wenn man den Patienten bereits anamnestisch erhoben und man mit der Opiat-Therapie begonnen hat.



 

Prinzipien der Schmerzbehandlung und der Opiat-Therapie

Sind die Schmerzen sehr heftig, dann wird man von oben herunter dosieren, sind sie eher chronisch moderat, dann wird man von unten nach oben dosieren, um die optimale Wirkung des jeweiligen Analgetikums festzustellen.

Wenn Schmerzen auf nichtsteriodale Antirheumatika ansprechen – was meistens der Fall ist –, beginnt man in der Regel damit, die NSAR mit einem nicht-suchtgiftverschreibungspflichtigen Opioid wie Tramadol oder Dihydrocodein zu ergänzen. Hat man allerdings den Eindruck, dass die Schmerzen bereits einen Pegel erreicht haben, der den Einsatz von einem starken Opiat erforderlich macht, kann man den Einsatz von Opioiden in nicht frei retardierter Form erwägen – wie Morphin oder Hydromorphon. Möglich ist aber auch die Gabe von Oxycodon in retadierter Form.

Wichtig sind vor allem am Beginn der Dosisfindung die entsprechende Geduld und eine sehr genaue Beobachtung des Patienten. Es muss festgestellt werden, ob ein Opiat-Einsatz beim vorliegenden Schmerz gerechtfertigt ist, also ob es sich um einen Opiat sensitiven Schmerz handelt, wozu man grundsätzlich ein Testintervall von einer Woche vorangehen lässt, um dann das weitere Vorgehen zu planen.



 

Bedienungsanleitung zur Opiat-Therapie und Dosierungen

Die individuelle Ermittlung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung, wobei man mit kurz wirksamen Opioiden beginnen sollte. Die bereits erwähnten Substanzen Tramadol, Dihydrocodein, Morphine oder Hydromorphon weisen eine durchschnittliche Wirkdauer von 4 bzw. 6 Stunden auf.

Das heißt, man kann mit einer 3- bis 4-maligen Dosis unter entsprechender Angleichung feststellen, ob man mit diesen Wirkstoffen Erfolg hat und wo die ideale (Ober-)Grenze der Dosis liegt. Ist das festgelegt, so sollte man bei chronischen Schmerzzuständen, welche die häufigsten Gründe für eine Opioid-Therapie sind, so rasch wie möglich auf ein lang wirksames Opioid umsteigen.

Wichtig ist dabei, dass sich der Behandelnde mit der Wirkdauer der Substanzen auseinander setzt. Denn es muss ins Kalkül gezogen werden, dass die Wirkdauer immer eine Kurvenform hat und mit Beginn des absteigenden Schenkels unter Umständen wieder zum Auftreten von Schmerzen kommen kann.

Dies bedeutet, man muss die ideale, vom Patienten tolerierte obere Grenze der Dosis finden und die sollte möglichst nebenwirkungsarm sein. Aufgrund des absteigenden Astes der Pharmakokinetik, also der Elimination, kann es bei ­retardierten Opioiden durchaus notwendig sein, dass man von der herkömmlichen Dosierung, die ja grundsätzlich für 12 oder 24 Stunden festgelegt ist, ab­rückt und einen 8-Stunden-Rhythmus erwägt, um durch ­eine Intervallverkürzung – sofern man sich noch nicht in Nebenwirkungshöhen befindet – ein ausreichendes Schmerzkontrollprofil zu erreichen.



 

Transdermale Systeme

Bei transdermalen Systemen hat sich gezeigt, dass es bei einem 48-Stunden-Rhythmus unter Umständen Abweichungen in der Wirkung geben kann. Hier ist zu überlegen, dies zu kompensieren, indem man geringere Mengen eines rasch wirksamen Opioids bei Durchbruchschmerzen auf dieses transdermale System aufdockt. Das kann beim Fentanylpflaster, einem Fentanyl-Stick sein, geht aber auch mit rasch wirksamen Morphiumpräparaten. Dies gilt auch für das Pflaster mit Buprenorphin, wo es im Idealfall eine Ergänzung gibt mit Buprenorphin selbst als Sublingualtablette.

Es gibt aber auch Studien, die belegten, dass man durchaus bei Durchbruchsschmerzen mit herkömmlichen Morphium eine sogenannte On-Top-Analgesie erzielen kann. Die Ausschöpfung der Wirkung einer Substanz ergibt sich immer daraus, dass man bei weiterer Sterigerung der Dosis keine Verbesser­ung des Schmerzprofils erreichen kann, hingegen unter Umständen mehr Nebenwirkungen beobachtet. Oft muss man dann den Einsatz eines Co-Analgetikums erwägen.



 

Sofortige Kontrolle des Schmerzes

Die Grundsätze bei der Titrierung sind so, dass zunächst zwischen chronischem und akutem Schmerz zu unterscheiden ist. Es hat sich schon vor mehreren Jahren ein Konsens gefunden, der insbesondere bei Osteoporose bedingten Schmerzen sehr klar ist. Er gilt aber eigentlich auch für jede andere Art von Schmerz­zuständen auch sinnvoll ist. Dort wo der Schmerz akut heftig auftritt, wo er so stark ist, dass er zur Immobilisierung des Patienten führt, steht natürlich die sofortige Kontrolle des Schmerzes im Vordergrund. Das heißt, dass man mit relativ hohen Dosen versuchen, sollte den Schmerz in den Griff zu bekommen. Wenn es nicht anders möglich ist, muss der Patient auch in stationäre Behandlung.

Dabei wird von dem Augenblick an, wo der Schmerz unter guter Kontrolle ist, je nach Zentrum des Schmerzes einerseits und je nach Adaptierung des Patienten andererseits die Dosis langsam gesenkt. Und zwar bis man sich auf eine wirksame Dauertherapie eingependelt hat. Umgekehrt verhält es sich wie erwähnt bei Patienten mit chronischem Schmerzzustand. Hier wird man die Titrierung von unten nach oben durchführen. Wobei das durchaus ambulant geschehen kann.

Im Grunde genommen gleicht man von unten auf die Idealdosis an, um möglichst nicht zu schaden. Dabei soll durch eine ­zarte tägliche Anhebung der Dosierung eine möglichst nebenwirkungsarme und möglichst analgetisch rezeptive Wirkung durch die Therapie mit Opiate erzielt werden.

 

Zeitweise Schmerzsteigerung, bei der Nicht-Opioid-Analgetika nicht ausreichen

Bei zeitweiser Steigerung der Schmerzen ist durchaus auch an eine bedarfsorientierte höhere Dosierung in der Therapie mit Opiate zu denken. Das ist oft der Fall, wenn wir von Durchbruchsschmerzen sprechen. Und zwar bei Schmerzen die nicht regelmäßig auftreten. Sondern die beispielsweise von Bewegung und / oder Belastungen abhängen. Das kann dann ein rasch wirksames, aber auch ein retardiertes Opiat sein. Dieses wird beispielsweise nur tagsüber gegeben. Denn warum sollte man jemanden in der Nacht schmerzfrei halten, wenn der Patient im Liegen gar keine Schmerzen hat. Das ist keine Regelverletzung hinsichtlich der kontinuierlichen Verabreichung von Opioiden, die ja bei dauerhaften chronischen Schmerzen angestrebt wird.




Quellen:

Opioide, Langzeitanwendung zur Behandlung bei nicht tumorbedingten Schmerzen

http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF_Kurzversion/Tumorschmerz_k.pdf

Dosierungen und ­Applikationsformen bei Opiat-Therapie. Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias im ­Gespräch mit Dr. Darko Stamenov. MEDMIX 10/2005

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...