Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
2. Oktober 2021
in Schmerzmedizin, Wirkstoffe und Arzneimittel
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

In der Therapie mit Opiate ist eine ausreichende Dosierung wichtig, um rasch eine gute Wirkung gegen chronischen Schmerzen zu erzielen.

Häufig muss der Therapeut bei Kontraindikationen oder ­Nebenwirkungen von Nichtopioidanalgetika eine Therapie mit Opiate einleiten, die schnell und ­in ausreichender Dosierung erfolgen sollte. In der Opiat-Therapie spielt eine exakte Analyse von Schmerzen beziehungsweise das Schmerztagebuch auch für die Dosisfindung eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt für einen schnellen und ausreichend dosierten Therapiebeginn. Die Führung eines Schmerztagebuchs ist dabei sehr wichtig. Damit kann man aber natürlich erst beginnen, wenn man den Patienten bereits anamnestisch erhoben und man mit der Opiat-Therapie begonnen hat.

 

Prinzipien der Schmerzbehandlung und der Opiat-Therapie

Sind die Schmerzen sehr heftig, dann wird man von oben herunter dosieren, sind sie eher chronisch moderat, dann wird man von unten nach oben dosieren, um die optimale Wirkung des jeweiligen Analgetikums festzustellen.

Wenn Schmerzen auf nichtsteriodale Antirheumatika ansprechen – was meistens der Fall ist –, beginnt man in der Regel damit, die NSAR mit einem nicht-suchtgiftverschreibungspflichtigen Opioid wie Tramadol oder Dihydrocodein zu ergänzen. Hat man allerdings den Eindruck, dass die Schmerzen bereits einen Pegel erreicht haben, der den Einsatz von einem starken Opiat erforderlich macht, kann man den Einsatz von Opioiden in nicht frei retardierter Form erwägen – wie Morphin oder Hydromorphon. Möglich ist aber auch die Gabe von Oxycodon in retadierter Form.

Wichtig sind vor allem am Beginn der Dosisfindung die entsprechende Geduld und eine sehr genaue Beobachtung des Patienten. Es muss festgestellt werden, ob ein Opiat-Einsatz beim vorliegenden Schmerz gerechtfertigt ist, also ob es sich um einen Opiat sensitiven Schmerz handelt, wozu man grundsätzlich ein Testintervall von einer Woche vorangehen lässt, um dann das weitere Vorgehen zu planen.

 

Bedienungsanleitung zur Opiat-Therapie und Dosierungen

Die individuelle Ermittlung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung, wobei man mit kurz wirksamen Opioiden beginnen sollte. Die bereits erwähnten Substanzen Tramadol, Dihydrocodein, Morphine oder Hydromorphon weisen eine durchschnittliche Wirkdauer von 4 bzw. 6 Stunden auf.

Das heißt, man kann mit einer 3- bis 4-maligen Dosis unter entsprechender Angleichung feststellen, ob man mit diesen Wirkstoffen Erfolg hat und wo die ideale (Ober-)Grenze der Dosis liegt. Ist das festgelegt, so sollte man bei chronischen Schmerzzuständen, welche die häufigsten Gründe für eine Opioid-Therapie sind, so rasch wie möglich auf ein lang wirksames Opioid umsteigen.

Wichtig ist dabei, dass sich der Behandelnde mit der Wirkdauer der Substanzen auseinander setzt. Denn es muss ins Kalkül gezogen werden, dass die Wirkdauer immer eine Kurvenform hat und mit Beginn des absteigenden Schenkels unter Umständen wieder zum Auftreten von Schmerzen kommen kann.

Dies bedeutet, man muss die ideale, vom Patienten tolerierte obere Grenze der Dosis finden und die sollte möglichst nebenwirkungsarm sein. Aufgrund des absteigenden Astes der Pharmakokinetik, also der Elimination, kann es bei ­retardierten Opioiden durchaus notwendig sein, dass man von der herkömmlichen Dosierung, die ja grundsätzlich für 12 oder 24 Stunden festgelegt ist, ab­rückt und einen 8-Stunden-Rhythmus erwägt, um durch ­eine Intervallverkürzung – sofern man sich noch nicht in Nebenwirkungshöhen befindet – ein ausreichendes Schmerzkontrollprofil zu erreichen.

 

Transdermale Systeme

Bei transdermalen Systemen hat sich gezeigt, dass es bei einem 48-Stunden-Rhythmus unter Umständen Abweichungen in der Wirkung geben kann. Hier ist zu überlegen, dies zu kompensieren, indem man geringere Mengen eines rasch wirksamen Opioids bei Durchbruchschmerzen auf dieses transdermale System aufdockt. Das kann beim Fentanylpflaster, einem Fentanyl-Stick sein, geht aber auch mit rasch wirksamen Morphiumpräparaten. Dies gilt auch für das Pflaster mit Buprenorphin, wo es im Idealfall eine Ergänzung gibt mit Buprenorphin selbst als Sublingualtablette.

Es gibt aber auch Studien, die belegten, dass man durchaus bei Durchbruchsschmerzen mit herkömmlichen Morphium eine sogenannte On-Top-Analgesie erzielen kann. Die Ausschöpfung der Wirkung einer Substanz ergibt sich immer daraus, dass man bei weiterer Sterigerung der Dosis keine Verbesser­ung des Schmerzprofils erreichen kann, hingegen unter Umständen mehr Nebenwirkungen beobachtet. Oft muss man dann den Einsatz eines Co-Analgetikums erwägen.

 

Sofortige Kontrolle des Schmerzes

Die Grundsätze bei der Titrierung sind so, dass zunächst zwischen chronischem und akutem Schmerz zu unterscheiden ist. Es hat sich schon vor mehreren Jahren ein Konsens gefunden, der insbesondere bei Osteoporose bedingten Schmerzen sehr klar ist. Er gilt aber eigentlich auch für jede andere Art von Schmerz­zuständen auch sinnvoll ist. Dort wo der Schmerz akut heftig auftritt, wo er so stark ist, dass er zur Immobilisierung des Patienten führt, steht natürlich die sofortige Kontrolle des Schmerzes im Vordergrund. Das heißt, dass man mit relativ hohen Dosen versuchen, sollte den Schmerz in den Griff zu bekommen. Wenn es nicht anders möglich ist, muss der Patient auch in stationäre Behandlung.

Dabei wird von dem Augenblick an, wo der Schmerz unter guter Kontrolle ist, je nach Zentrum des Schmerzes einerseits und je nach Adaptierung des Patienten andererseits die Dosis langsam gesenkt. Und zwar bis man sich auf eine wirksame Dauertherapie eingependelt hat. Umgekehrt verhält es sich wie erwähnt bei Patienten mit chronischem Schmerzzustand. Hier wird man die Titrierung von unten nach oben durchführen. Wobei das durchaus ambulant geschehen kann.

Im Grunde genommen gleicht man von unten auf die Idealdosis an, um möglichst nicht zu schaden. Dabei soll durch eine ­zarte tägliche Anhebung der Dosierung eine möglichst nebenwirkungsarme und möglichst analgetisch rezeptive Wirkung durch die Therapie mit Opiate erzielt werden.

 

Zeitweise Schmerzsteigerung, bei der Nicht-Opioid-Analgetika nicht ausreichen

Bei zeitweiser Steigerung der Schmerzen ist durchaus auch an eine bedarfsorientierte höhere Dosierung in der Therapie mit Opiate zu denken. Das ist oft der Fall, wenn wir von Durchbruchsschmerzen sprechen. Und zwar bei Schmerzen die nicht regelmäßig auftreten. Sondern die beispielsweise von Bewegung und / oder Belastungen abhängen. Das kann dann ein rasch wirksames, aber auch ein retardiertes Opiat sein. Dieses wird beispielsweise nur tagsüber gegeben. Denn warum sollte man jemanden in der Nacht schmerzfrei halten, wenn der Patient im Liegen gar keine Schmerzen hat. Das ist keine Regelverletzung hinsichtlich der kontinuierlichen Verabreichung von Opioiden, die ja bei dauerhaften chronischen Schmerzen angestrebt wird.


Quellen:

Opioide, Langzeitanwendung zur Behandlung bei nicht tumorbedingten Schmerzen

http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF_Kurzversion/Tumorschmerz_k.pdf

Dosierungen und ­Applikationsformen bei Opiat-Therapie. Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias im ­Gespräch mit Dr. Darko Stamenov. MEDMIX 10/2005

Tags: Opiat-TherapieOpioidPraxisSchmerzSchmerzsteigerungSchmerztagebuch
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK