Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Antihypertensiva im Blickpunkt: Diuretika bei hohem Blutdruck

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. September 2021
in Innere Medizin, Wirkstoffe und Arzneimittel
Niedrig dosierte Diuretika, Thiaziddiuretika, gelten als sehr wirksam bei der Senkung von hohen Blutdruck. © Koldunov / shutterstock.com

Niedrig dosierte Diuretika, Thiaziddiuretika, gelten als sehr wirksam bei der Senkung von hohen Blutdruck. © Koldunov / shutterstock.com

Diuretika gibt es in verschiedenen Formen schon seit Jahrhunderten, seit langem setzt man vor allem Thiaziddiuretika zur Therapie von hohem Blutdruck ein.

Unter dem Strich sind Thiaziddiuretika die am häufigsten verschriebenen Diuretika gegen hohen Blutdruck. Aber auch andere Diuretika können nützlich sein. Einerseits sind Diuretika bei hohem Blutdruck nicht mehr die bevorzugten Mittel zur Therapie von Erwachsenen und Kindern. Andererseits gelten sie dennoch als erste Wahl-Medikamente. Denn Diuretika senken bei hohem Blutdruck effektiv den Blutdruck bei hypertensiven Patienten. Zudem senken sie bei Erwachsenen mit Hypertonie das Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ergebnisse. Häufige Nebenwirkungen von Thiaziden sind meist dosisabhängig und umfassen Elektrolyt- und Stoffwechselstörungen.

Die blutdrucksenkende Wirkweise der Diuretika beruht auf einer Reduktion des Cardiac Output. Eine Verminderung des Plasma- und extrazellulären Volumens löst diese aus. Die Volumenreduktion wird durch Blockierung der Natriumrück­resorption entlang einzelner ­Tubulus-Abschnitte und eine dadurch gesteigerte Natriurese erzielt. Zumindest bei Thiaziddiuretika unterstützt aber auch eine periphere Vasodilatation die Senkung von hohen Blutdruck.

 

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika, Thiazide, gehörten in der Schulmedizin zu den ersten Diuretika-Substanzen, für die eine effek­tive Senkung des Blutdrucks nach­gewiesen werden konnte. Sie ­inhibieren die Natrium- und ­Chlorid-Rückresorption im distalen Tubulus, in dem 5–8% des filtrierten Natriums resorbiert werden.

Primär wird durch Thia­zide der Cardiac Output verringert. Bei Langzeitanwen­dung bleibt der Blutdruck trotz einer Normalisierung des Cardiac Output durch eine ­Verminderung des peripheren Widerstandes gesenkt. Diese ­sekun­däre Vasodilatation wird wahrscheinlich durch eine Natrium- und Kalziumverminderung in den Zellen der glatten Gefäßmuskulatur bewirkt.

Thiazide, anfänglich in sehr hohen Dosierungen verordnet, werden heute in niedrigeren Dosierungen (z.B. 12,5mg bis 25mg Hydrochlorothiazid) eingesetzt, da sie als low ceiling Diuretika eine rasch abflachende Dosis-Wirkungskurve aufweisen. Bei gleicher Blutdrucksenkung ist bei niedrigen Dosierungen die Rate an Nebenwirkungen – beispielsweise Hypokaliämien und Hyperurikämien sowie Cholesterin- und Glucoseerhöhungen – deutlich reduziert. Zu den Vertretern der Thiazide gehören Hydrochlorothiazid, Xipamid, Indapamid und Chlorthalidon.

Niedrig dosierte First-Line-Thiaziddiuretika verringerten in einer rezenten Cochrane-Analyse alle Morbiditäts- und Mortalitätsergebnisse bei erwachsenen Blutdruck-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer primärer Hypertonie. Wobei hochdosierte First-Line-Thiazide und -Betablocker den niedrig dosierten First-Line-Thiaziden unterlegen waren. First-Line-ACE-Hemmer und Kalziumkanalblocker waren ähnlich wirksam, die Studien waren aber von geringerer Qualität.

 

Indikationen für Thiaziddiuretika

Unter dem Strich gelten Thiaziddiuretika besonders bei älteren Patienten neben langwirksamen Kalziumantagonisten als Mittel der ersten Wahl gegen hohen Blutdruck. Wie alle Diuretika ist ihr Einsatz bei hypertensiven ­Patienten mit erhöhtem extrazellulären Volumen sinnvoll. Und bei Ödemen sowie bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz vorteilhaft.

 

Kontraindikationen für Thiazide

Mit Ausnahme einer bekannten Allergie gibt es für Thiazide ­keine absoluten Kontraindikationen. Vorsicht ist allerdings bei Patienten mit metabolischen Störungen bzw. einer Gicht­anamnese geboten. Wegen ihres Einflusses auf den Elektrolyt­haushalt sollte eine Diuretika-Therapie von laborchemischen Kontrollen begleitet sein. Thiaziddiuretika sind nur bei ­einer Kreatinin-Clearance von > 30ml/min wirksam. Deswegen sollten Ärzte sie bei einem Serumkreatinin von über 3mg/dl nicht mehr einsetzen.


Diuretika für andere Anwendungsgebiete

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika werden primär zur Behandlung ödematöser Zustände verwendet. Sie eignen sich nicht zur Monotherapie der Hypertonie, können aber mit anderen Substanzen kombiniert werden. Durch Blockade der Natrium- und Chloridrück­resorption im dicken aufsteigenden Teil der Henleschen Schleife (hier werden 25–40% des filtrierten Natriums reabsorbiert) bewirken Schleifendiuretika eine ausgeprägte Natriurese. Bei hypertensiven Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz finden sie einen breiten Einsatz, da hier eine gesteigerte Salzretention eine wichtige pathogenetische Rolle spielt.

Schleifendiuretika wie beispielsweise Furosemid müssen mehrmals täglich dosiert werden. Denn die verlängerten Dosierungsintervallen bewirken eine Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, die der Harn-Natrium-Ausscheidung entgegengewirkt. Schließlich kann das die blutdrucksenkende Wirkung des Diuretikums aufgehoben werden kann. Neuere langwirksame Schleifendiuretika, wie beispielsweise Torasemid, bieten hier therapeutische Vorteile.

 

Kaliumsparende Diuretika bei hohem Blutdruck

Kaliumsparende Diuretika wirken nur schwach natriuretisch. Denn der Körper scheidet nur 1 bis 2% des filtrierten Natriums mit ihrer Hilfe aus. Deswegen verschreiben sie Ärzte nur selten als antihypertensive Primär- beziehungsweise als Monotherapie. Ihre kaliumsparende Wirkung kann aber in einer Kombinationstherapie den Kaliumverlust anderer Diuretika (Thiazide oder Schleifendiuretika) vermindern.

Spironolacton als kompetitiver Hemmer der Aldosteron-Bindung an die Mineralokortikoid-Rezeptoren im Sammelrohr ist die Therapie der Wahl bei jenen Patienten, deren Hypertonie durch einen Hyperaldosteronismus hervorgerufen wird. Bei Patienten mit systolischer Dysfunktion und fortgeschrittener Herzinssuffizienz hat sich Spironolacton als Begleittherapie vorteilhaft in Hinblick auf Morbidität und Mortalität erwiesen.

Im Grunde genommen sind Diuretika nach einem Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz nicht bei allen Patienten geeignet, wie jüngste Daten vermuten lassen.


Literatur:

Dauw J, Mullens W. Diuretics After Heart Failure Hospitalization, Not for All! J Am Coll Cardiol. 2020 Nov 17;76(20):2418. doi: 10.1016/j.jacc.2020.08.081. PMID: 33183517.

Wright JM, Musini VM, Gill R. First-line drugs for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2018;4(4):CD001841. Published 2018 Apr 18. doi:10.1002/14651858.CD001841.pub3

Blowey DL. Diuretics in the treatment of hypertension. Pediatr Nephrol. 2016;31(12):2223-2233. doi:10.1007/s00467-016-3334-4

Musini VM, Nazer M, Bassett K, Wright JM. Blood pressure-lowering efficacy of monotherapy with thiazide diuretics for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(5):CD003824. Published 2014 May 29. doi:10.1002/14651858.CD003824.pub2

Wile D. Diuretics: a review. Ann Clin Biochem. 2012;49(Pt 5):419-431. doi:10.1258/acb.2011.011281

Sica DA, Carter B, Cushman W, Hamm L. Thiazide and loop diuretics. J Clin Hypertens (Greenwich). 2011 Sep;13(9):639-43. doi: 10.1111/j.1751-7176.2011.00512.x. Epub 2011 Jul 27. PMID: 21896142.


Quellen:

Fokus Antihypertensiva: Diuretika gegen Bluthochdruck, MEDMIX 6/2007

http://leitlinien.dgk.org/stichwort/diuretika/

Tags: kaliumsparende DiuretikaPraxisSchleifendiuretikaSpironolactonThiazideTubulus
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Innere Medizin

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK