Donnerstag, März 28, 2024

Digitale Mikroskopie – Digitale Pathologie

Immer mehr Pathologen setzen die Digitale Mikroskopie ein, wobei Software und Integration im Pathologie-Informationssystem größte Bedeutung haben.

Die digitale Mikroskopie – virtuelle Mikroskopie – setzt Prof. Dr. med. Rainer Grobholz, Chefarzt des Instituts für Pathologie am Kantonspital Aarau seit 2013 an seinem Institut in der Schweiz ein. Die digitale Pathologie und Digitale Mikroskopie sind nicht nur ein Ersatz der konventionellen Mikroskopie, sondern vor allem eine Erweiterung der analytisch-mikroskopischen Diagnostik, welche von der modernen Bildverarbeitung profitieren kann. Aus Sicht des Pathologen ist vor Einführung der neuen Technologie vor allem eines wichtig: „Das Herzstück des Systems ist die Software und die Integration im Pathologie-Informationssystem“, betont er. „Jedes Labor und jedes Institut hat andere Bedürfnisse.“ Vor der Entscheidung für Digitale Mikroskopie beziehungsweise Digitale Pathologie sollte ausreichend Zeit investiert werden, um die Integration in den jeweiligen Workflow ausgiebig zu analysieren.

 

Wofür Digitale Mikroskopie und Digitale Pathologie zum Einsatz kommen

Der Fragenkatalog zur Klärung, inwieweit Digitale Mikroskopie und Digitale Pathologie für den eigenen Bedarf sinnvoll sind, ist meist umfangreich:

  • Wird die digitale Mikroskopie im Routinebetrieb oder für Satellitenstandorte, für Konsultationen oder Klinikboards benötigt?
  • Was soll alles digitalisiert werden – Routine-, Spezialfärbungen, immunhistochemische Färbungen, in situ Hybridisierungen oder Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung?
  • Wie hoch ist das Schnittaufkommen pro Tag, wann stehen die Präparate zur Verfügung?
  • Bis wann muss der Scanprozess abgeschlossen sein, damit es zu keiner Befundverzögerung kommt?
  • Ist ein papierloses Arbeiten mit Hilfe des Pathologie-Systems möglich bzw. gewünscht?
  • Kann und soll die digitale Pathologie mit dem Pathologie-Informationssystem verbunden sein?
  • Was soll und muss unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben wie lange gespeichert werden?
  • Wie und wo werden die Daten gespeichert?

„Wer all diese Fragen im Vorfeld nicht eindeutig beantwortet, erlebt in der Praxis schnell eine Bauchlandung“, warnt Prof. Grobholz. Eine detaillierte Vorbereitung klärt, was einzelne Anbieter leisten können. Digitale Mikroskopie ist auch für die Produzenten ein noch junges Feld, die Erfahrung ist noch gering und nicht jeder Hersteller kann alle Wünsche erfüllen. Die Herausforderung für das jeweilige Pathologische Institut ist es, den richtigen Partner zu finden.

 

Datenorganisation und Datensicherung

Digitale Mikroskopie produziert enorme Datenmengen. Es werden in einem bestimmten Abstand voneinander Bilder eines Präparates aufgenommen, die sich überlappen und anschließend zu einem großen Gesamtbild zusammensetzen. Um den Datenfluss organisieren zu können, nutzt man zur Ablage der Gewebeschnitte das sogenannte pyramidale Format. Will der Mediziner einen Schnitt betrachten, wird nicht das Gesamtbild geladen, sondern jeweils nur die einzelnen Kacheln, also die Bildausschnitte, um die es gerade geht. Damit wird das hochzuladende Datenvolumen möglichst geringgehalten.

Prof. Grobholz: „Ein durchschnittliches Institut produziert vielleicht 1000 Schnitte pro Tag. Da können schon 500 bis 1000 Gigabyte zusammenkommen. Hoch gerechnet auf ein Jahr resultiert daraus eine gigantische Datenmenge, die mit einer entsprechenden Serverkapazität verwaltet werden muss.“

Eine weitere wichtige Frage ist: Soll die digitale Mikroskopie neben der Routinediagnostik auch in der Forschung eingesetzt werden? Die Unterschiede erklärt der Spezialist so: „Bei der Krankenversorgung muss eine hundertprozentige Verbindung von Schnitten und Personendaten garantiert sein, bei Forschungsprojekten dagegen eine hundertprozentige Trennung. Das erfordert jeweils eine komplett andere Konfiguration des Systems.“

 

Präparate-Scanner: Vollständigkeit, Farbtreue, Daten-Organisation

Bei Einführung der neuen Technik muss natürlich sichergestellt werden, dass damit kein Qualitätsverlust gegenüber dem konventionellen Verfahren entsteht. Hierbei geht es unter anderem um Details wie die Vollständigkeit des Scans und die authentische Darstellung von Farbunterschieden.

„Verschiedene technische Randbedingungen müssen definiert sein, damit die Ergebnisse übereinstimmen“, sagt Prof. Peter Hufnagl vom Institut für Pathologie der Charité in Berlin und einer der Autoren des vom Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) initiierten Leitfadens „Digitale Pathologie in der Diagnostik – Befunderstellung an digitalen Bildern“, der gerade veröffentlicht wurde. Der Leitfaden leistet Anwendern Hilfestellung bei der Einführung der neuen Technik. „Auf einem Objektträger können beispielsweise Karzinomzellen durchaus einmal am Rand liegen“, erläutert der Mathematiker. Wenn der Scan-Rahmen kleiner als die Gewebefläche auf dem Präparat ist, könnten für die Diagnostik relevante Areale fälschlicherweise abgeschnitten werden. Dies muss verhindert werden, indem sichergestellt wird, dass das gesamte auf dem Glasobjektträger vorhandene Material mit dem Scan erfasst wird.“

Ähnlich detailliert sind die Anforderungen an Monitore. Prof. Hufnagl: „Verwendete Monitore müssen die Präparate unbedingt farbgetreu wiedergeben. Hierbei sind regelmäßige Farbkalibrierungen wichtig – egal ob automatisch oder manuell durchgeführt. In dem Bereich zeigt sich übrigens ein Vorteil der neuen Technik: Anders als die realen Objektträger verlieren die digitalen Bilder mit der Zeit keine Farbinformationen.“

 

Automatisches Auszählen, reproduzierbare Ergebnisse

In der Praxis bietet die Digitale Mikroskopie große Vorteile zum Beispiel bei der Bestimmung von Größen, Tiefenausdehnungen, Sicherheitsabständen oder auch der Analyse von Biomarkern. Zukünftig wäre auch eine 3D-Rekonstruktion von Großflächen-Schnitten denkbar, um die Diagnostik beim Prostata- oder auch beim Mammakarzinom zu präzisieren. Auch komplizierte Berechnungen von Score-Werten wie zum Beispiel beim Sjögren Syndrom, das im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung auftreten kann, können mit dem System innerhalb kürzester Zeit erledigt werden. Relevante Areale können nachvollziehbar markiert und bei Bedarf an einer Zweitmeinung per Mausklick an einen anderen Spezialisten gesendet werden.

„An der virtuellen Mikroskopie führt kein Weg vorbei“, da sind sich beide Experten sicher. Die Digitale Mikroskopie wird die Lichtmikroskopie nicht nur ersetzen, sondern auch Bereiche erschließen, in denen das konventionelle Verfahren nicht greift. Prof. Grobholz: „Sie hilft uns, schneller, zuverlässiger und mit reproduzierbaren Ergebnissen zu arbeiten. Wir möchten auf die Möglichkeiten der neuen Technik nicht mehr verzichten, sondern suchen immer wieder in dem breiten Spektrum verfügbarer Tools nach neuem wirtschaftlichem Potenzial für unser Institut.“

Quelle: Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.

Digitale Pathologie gehört neben den Themen Tumorevolution und Tumorheterogenität sowie seltene Erkrankungen zu den drei Schwerpunktthemen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 24. bis 26. Mai 2018 in Berlin. Weitere Informationen unter www.pathologie-kongress.com.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...