Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Die Hälfte der Kartoffelernte geht verloren

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. Dezember 2015
in Ernährung, Public Health
Bisher gab es zur Verschwendung bei Kartoffeln nur aus England genauere Zahlen. Dort enden rund zwei Drittel der Kartoffeln im Abfall. © 16:9clue via flickr Creative Commons

Bisher gab es zur Verschwendung bei Kartoffeln nur aus England genauere Zahlen. Dort enden rund zwei Drittel der Kartoffeln im Abfall. © 16:9clue via flickr Creative Commons

Bei der Kartoffelernte gehen vom Feld bis zu den Haushalten bei konventionell erzeugten Speisekartoffeln 53 Prozent verloren, bei biologisch produzierten gar 55 Prozent

 

Das Thema Nahrungsmittelverschwendung (neudeutsch „Food Waste“) ist derzeit in aller Munde. So sollen gemäß wissenschaftlichen Erhebungen in der Schweiz pro Kopf und Jahr 300 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall landen. Diese Zahl umfasst allerdings den gesamten Warenkorb, vom Jogurt über den trinkbaren Rest eines Weines bis hin zum zwei Tage alten Brot. Auf dem Weg von der Scholle bis zum Teller geht mehr als die Hälfte der Kartoffelernte verloren. Das zeigt eine neue Studie von Forscherinnen und Forschern von Agroscope und der ETH Zürich.

 

Überproportional häufig weggeworfen: die Kartoffel

Dazu hat der ETH-Doktorand Christian Willersinn aus der Gruppe von Michael Siegrist, Professor für Konsumverhalten, und Kollegen von Agroscope soeben eine neue Studie zur Kartoffelernte vorgelegt, welche die Verluste bei diesem Grundnahrungsmittels detailliert aufschlüsselt, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Mit dieser Studie wollen wir die Diskussion über Nahrungsmittelverschwendung anhand eines einzelnen Produkts vertiefen“, sagt Erstautor Willersinn. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift „Waste Management„.

Bisher gab es zur Verschwendung bei Kartoffeln nur aus England genauere Zahlen. Dort enden rund zwei Drittel der Kartoffeln im Abfall. Diese Zahlen zur Kartoffelernte seien jedoch nicht mit Schweizer Verhältnissen gleichzusetzen, sagt Willersinn.

Für die Schweizer Studie untersuchten die Agroscope– und ETH-Forschenden die Verluste, die bei den Produzenten, Gross- und Detailhändlern, bei Verarbeitern und Konsumenten entstehen. Die Forschenden erhoben die Mengen sowohl für Speise- als auch für Verarbeitungskartoffeln, die zu Pommes Frites und Chips verarbeitet werden. Dazu verglichen sie die Verluste, die bei biologisch und konventionell erzeugten Kartoffeln beider Kategorien entstehen.

Um Aufschluss über die Verlustmengen bei Produzenten zu erhalten, verwendeten Willersinn und Kollegen Daten von über 220.000 Gütebeurteilungen einzelner Knollen. Die Forscher befragten zudem Gross- und Detailhändler, um auch auf dieser Ebene möglichst genaue quantitative Angaben zu erhalten. Weiter erhoben sie mittels schriftlicher Befragung bei 2.000 Haushalten Daten über die private Kartoffelverschwendung. 87 Personen führten zudem 30 Tage lang ein Tagebuch, in dem sie genau festhielten, wie hoch ihr Kartoffelkonsum ist und wie viel der ursprünglich angeschafften Menge, darunter auch Rüstabfälle, bei ihnen im Kehricht enden.

 

In der Kartoffelernte geht jede zweite Knolle verloren

„Insgesamt sind die Verluste bei der Kartoffel auch in der Schweiz sehr hoch“, sagt der ETH-Doktorand mit Blick auf das Resultat seiner Analysen: Vom Feld bis zu den Haushalten gehen bei konventionell erzeugten Speisekartoffeln 53 Prozent verloren, bei biologisch produzierten gar 55 Prozent. Bei Verarbeitungskartoffeln liegen die Zahlen tiefer: 41 Prozent der Bio-Knollen sind Ausschuss, bei den konventionell produzierten sind es 46 Prozent. Der höhere Anteil bei konventionell erzeugten Verarbeitungskartoffeln hängt mit deren Überproduktion zusammen, was bei Bio-Qualität kaum je vorkommt.

Der Ausschuss bei biologisch produzierten Speisekartoffeln ist deshalb grösser, weil diese den hohen Qualitätsansprüchen weniger gut genügen als konventionelle. „Der Konsument hat letztendlich die gleichen Erwartungen an Qualität und Aussehen bei Bio wie bei konventioneller Produktion.“

 

Bauern entsorgen einen Viertel ihrer Kartoffelernte

Verluste entstehen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette: Bis zu einem Viertel der Ernte von Speisekartoffeln bleibt bereits bei Produzenten auf der Strecke. Weitere 12 bis 24 Prozent sortieren Grosshändler aus. Lediglich ein bis drei Prozent fallen bei Detailhändlern unter den Tisch und noch immer 15 Prozent in Haushalten.

Obwohl Privathaushalte vergleichsweise geringen Anteil an der Vergeudung der Kartoffelernte haben, ist ihr Beitrag laut Willersinn der schwerwiegendste: Bei Privaten landet ein Grossteil der nicht verwendeten Kartoffeln im Kehrichtsack oder im Kompost. Produzenten, Händler und Verarbeiter hingegen speisen den Ausschuss zu einem überwiegenden Anteil in die Tierfütterung oder zu kleineren Teilen in Biogasanlagen ein.

 

Qualitätsansprüche und -vorschriften

„Schuld“ an den Verlusten sind gemäss Willersinn in erster Linie die hohen Qualitätsansprüche der Konsumenten, vor allem bei den Speisekartoffeln. Auf dieses Konto gehen bei Speisekartoffeln aus konventioneller Produktion zwei Drittel der Verluste. Bei biologischen sind es sogar drei Viertel.

Auch der Schutz der Verbrauchergesundheit sorgt für Abfälle: Produzenten sondern jede dritte Kartoffel nach der Ernte aus, weil sie faul oder grün ist und deshalb gesundheitsschädlich wäre. Viele Knollen sind auch von Drahtwürmern, also den Larven von Schnellkäfern, zerfressen, wären jedoch noch essbar. „Ist eine Kartoffel voller Frasslöcher den Konsumenten zumutbar?“, fragt deshalb Willersinn rhetorisch. Auch unförmige oder deformierte Erdäpfel wären geniessbar, werden aber aus ästhetischen Gründen genauso wie wurmstichige Knollen an Tiere verfüttert.

 

Neue Sorten, anderes Verhalten

Um den Ausschuss bei der Kartoffelernte zu vermindern, schlägt der Forscher deshalb vor allem Massnahmen auf Produzentenseite vor; etwa geeignete Kultivierungsmethoden wie Fruchtfolge, um Schädlingsbefall zu minimieren, Pflanzenschutz gegen Drahtwürmer und neue Züchtungen von robusteren Knollen. „Diese Massnahmen können die Qualität verbessern, sodass weniger Ausschuss entsteht“, ist er überzeugt.

Um den Ausschussberg zu verkleinern, müssten auch die Qualitätsanforderungen überarbeitet werden, damit unförmige oder verschorfte Kartoffeln in die Regale gelangen könnten. Das könnte den Verlust bei konventionellen Speisekartoffeln um vier Prozent, bei Bio-Speisekartoffeln um drei Prozent verringern.

Gross- und Detailhändler seien allerdings gegenüber verschorften Kartoffeln kritisch eingestellt, da sich Schorf auf gesunde Knollen überträgt. „Der Ausschuss würde dann anstatt bei Produzenten und Händlern einfach bei den Endverbrauchern entstehen, weil diese andere Qualitätsvorstellungen haben“, ist Willersinn überzeugt. Die Ökobilanz sei am schlechtesten, wenn Konsumenten Kartoffeln in den Kehricht geben.

Die Verluste am Ende der Kette der Kartoffelernte sei am schlimmsten, weil dann am meisten Energie im Produkt steckt. Deshalb macht es am meisten Sinn, die Haushaltsverluste zu minimieren.

 

Konsumenten in die Pflicht nehmen

Gerade die Konsumenten sieht der ETH-Doktorand und Agroscope-Mitarbeiter in der Pflicht. Sie sollten ihre Vorlieben und ihr Kauf- und Essverhalten überdenken. „Verhaltensänderungen sind allerdings nur sehr schwer zu erreichen“, betont er.

Die Haushaltsbefragung habe aufgezeigt, dass ältere Leute geringere Mengen wegwerfen als jüngere. Über die Gründe dafür kann Willersinn nur spekulieren. Er kann sich vorstellen, dass Ältere wissen, wie man Kartoffeln lagern muss, junge Leute hingegen da Lücken haben.

Die vorliegende Studie zur Kartoffelernte wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFP69 „Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion“ des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) durchgeführt. Sie ist die umfangreichste, die in der Schweiz je zum Thema Food Waste eines einzelnen Produkts erstellt wurde.

 

Literaturhinweis

Willersinn C, Mack G, Mouron P, Keiser A, Siegrist M. Quantity and quality of food losses along the Swiss potato supply chain: Stepwise investigation and the influence of quality standards on losses. Waste Management. Available online 2 September 2015. DOI: 10.1016/j.wasman.2015.08.033

 

Tags: ETHFood WasteKartoffelernteKartoffeln
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Ernährung

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK