Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Emotionen im Alter: wie sich die Gefühle alter Menschen verändern

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
3. Juli 2020
in Gehirn und Psyche
Im Gegensatz zu Jungen haben Menschen im Alter seltener beziehungsschädliche Emotionen, zudem sind sie besonders gut darin, die Gefühle anderer nachzuempfinden. © pressmaster / shutterstock.com

Im Gegensatz zu Jungen haben Menschen im Alter seltener beziehungsschädliche Emotionen, zudem sind sie besonders gut darin, die Gefühle anderer nachzuempfinden. © pressmaster / shutterstock.com

Menschen im Alter haben im Grunde genommen häufiger positive Emotionen als junge Erwachsene, Ältere können besonders gut die Gefühle anderer nachempfinden.

Gefühle und emotionale Kompetenzen haben von Kindheit an bis ins höchste Alter wichtige Funktionen. Denn Emotionen beeinflussen das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen und geben uns schnelle Orientierung. Aus der Forschung ist bekannt, dass sich sehr viele geistige und körperliche Funktionen im Laufe des Lebens verändern. Wie aber verändern sich unsere Gefühle und unsere Art und Weise, mit ihnen umzugehen? Verändern sich die Gefühle im Alter überhaupt? Und wenn ja, in welchen Bereichen? Jedenfalls scheint es, dass Menschen im Alter im Allgemeinen häufiger positive Gefühle als junge Erwachsene haben, besonders gut können Ältere die Emotionen anderer nachvollziehen.

 

Wie Menschen im Alter Emotionen regulieren und Gefühle wahrnehmen

Entwicklungen in der Kognition, beim Wahrnehmen und Erkennen, können zu Veränderungen emotionaler Prozesse im Alter beitragen, insbesondere zur Regulierung von Emotionen und zur Wahrnehmung von Gefühlen.

Es gibt in der Psychologie verschiedene bewährte Konzepte zu dieser kognitiven und emotionalen Entwicklung im Alter. Diese wollen dabei helfen zu erklären, warum das affektive Leben älterer Erwachsener möglicherweise nicht so altersbedingt abnimmt wie beispielsweise andere kognitive und physische Funktionen von Körper und Geist.

Unter dem Strich ist eine Entwicklung des emotionalen Lebens über die gesamte Lebensspanne bis ins hohe Alter hinein möglich. Das beinhaltet auch, dass zu jedem Zeitpunkt im Leben der Menschen neue Prozesse beginnen können, dass jeder Einzelne Reserven hat und sein Verhalten veränderbar ist.

Entwicklungspsychologen verstehen die emotionale Entwicklung vom Jugendalter bis ins hohe Alter hinein als einen Prozess, der zu jedem Zeitpunkt im Leben gleichzeitig Gewinne und Verluste umfasst.

 

Unterschiede bei älteren und jungen Menschen

Verschiedene rezente Studien zeigen beispielsweise, dass sich die Emotionen Ärger und Traurigkeit in unterschiedliche Richtungen entwickeln können. Demnach erleben viele Menschen im Alter seltener beziehungsschädliche Emotionen wie Ärger, Feindseligkeit oder Verachtung. Das steht sehr im Gegensatz zu den jungen Menschen.

Beim Erleben mancher anderer negativer Emotionen finden sich in Studien hingehen keine oder sogar gegenläufige Unterschiede über die Lebensspanne hinweg. Auch für andere sozial-emotionalen Kompetenzen wurde ein komplexes Muster an Altersunterschieden ausgemacht. So zeigen Ältere oft weniger gute Leistungen in Tests zur empathischen Akkuratheit. Das heißt, sie können die Gefühle anderer Menschen oft weniger akkurat erkennen und benennen als junge Menschen.

Andererseits scheinen Menschen im höheren Alter aber besonders gut darin zu sein, die Gefühle anderer nachzuempfinden. Sie bringen in vielen Situationen mehr Mitgefühl für Andere auf als junge Erwachsene.

Diese eher emotionalen Aspekte der Empathie spielen für das soziale Miteinander eine entscheidende Rolle und sind vermutlich einer der Gründe für die hohe Beziehungszufriedenheit, die gerade im Alter berichtet wird.

 

Einfluss von Demenz-Erkrankungen

Die Art und Weise, wie sich Emotionen im Laufe des Lebens und im Alter verändern, unterliegt verschiedenen Einflüssen. Der Alterungsprozess kann normal verlaufen oder oft auch durch neurodegenerative Erkrankungen beeinflusst sein.

Große Unterschiede zeigen sich zwischen alterstypischen Änderungen und solchen aufgrund von neurodegenerativen Krankheiten wie Demenz, zum Beispiel vom Alzheimer-Typ.

Die Forschung zeigt, dass – abhängig von der konkreten Erkrankung und dem damit zusammenhängenden Muster der Neurodegeneration – sehr unterschiedliche Muster von Veränderungen in sozialen und emotionalen Funktionen auftreten. Solche pathologische Veränderungen können das soziale Umfeld extrem beeinträchtigen, insbesondere auch in der Partnerschaft. 


Literatur:

Scott R, Wiener CH, Paulson D. Functional limitation in later-life: the impact of sips, socialization, and sadness [published online ahead of print, 2020 Jul 2]. Aging Ment Health. 2020;1-7. doi:10.1080/13607863.2020.1786803

Gurera JW, Isaacowitz DM. Emotion regulation and emotion perception in aging: A perspective on age-related differences and similarities. Prog Brain Res. 2019;247:329-351. doi:10.1016/bs.pbr.2019.02.007

Carstensen LL. Integrating cognitive and emotion paradigms to address the paradox of aging. Cogn Emot. 2019;33(1):119-125. doi:10.1080/02699931.2018.1543181

Gonçalves AR, Fernandes C, Pasion R, Ferreira-Santos F, Barbosa F, Marques-Teixeira J. Emotion identification and aging: Behavioral and neural age-related changes [published correction appears in Clin Neurophysiol. 2019 Mar 25;:]. Clin Neurophysiol. 2018;129(5):1020-1029. doi:10.1016/j.clinph.2018.02.128


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)

Tags: EmotionenGefühlePraxisPsychologie
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

6. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK