Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Die Echte Kamille beeindruckt mit ihrer vielfältiger positiver Wirkung

Lena Abensberg by Lena Abensberg
24. Januar 2022
in Pflanzenheilkunde
Die echte Kamille – Wirkung als eine

Die echte Kamille – Wirkung als eine "Allzweckwaffen" der Phytopharmakologie. © belizar / shutterstock.com

Echte Kamille bietet krampflösende, antivirale und antibakterielle Wirkung und hilft gegen viele gesundheitlichen Symptome, vor allem gegen Entzündungen.

Seit Jahrtausenden nutzen die Menschen die Wirkung von Echte Kamille bei verschiedensten Beschwerden. Schließlich konnten die positiven Effekte der Matricaria chamomilla in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt werden. Echte Kamille hat beispielsweise beachtliche antientzündliche, entzündungshemmend und krampflösende sowie schmerzstillende Wirkungen. Schließlich schützt sie auch die Schleimhäute und fördert die Wundheilung. Darüberhinaus wirkt sie desodorierend gegen üble Gerüche sowie antibakteriell und antiviral gegen verschiedene Krankheitserreger wie eben Bakterien und Viren.

 

Bei welchen Beschwerden die Inhaltsstoffe der Echten Kamille positive Wirkung entfaltet

Äußerlich kommt die Kamille bei Entzündungen der Schleimhäute, der Mundhöhle oder des Zahnfleisches sowie bei Hauterkrankungen zum Einsatz. Die innerliche Anwendung richtet sich vornehmlich gegen Magen- und Darmbeschwerden. Besonders bei Durchfall mit krampfartigen Bauchschmerzen ist die Kamille ein bewährtes Naturheilmittel.

Die Echte Kamille ist wie erwähnt auch gegen Bakterien, Viren und Pilze wirkungsvoll. Die positive Wirkung bietet hier vor allem das ätherische Öl mit seinen enthaltenen Inhaltsstoffen Chamazulen und alpha-Bisabolol, beide wirken gegen Entzündungen. Nicht zuletzt deswegen kommen Zubereitung der Kamille bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute zum Einsatz. Weiter werden damit akute oder chronische Entzündungen im Mund- und Rachenraum behandelt.

Aber auch bei verschiedenen anderen Beschwerden ist die Kamille ein gern eingesetztes Heilmittel. Beispielsweise soll sie die Nerven beruhigen. Zudem ist sie bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich – wie Hämorrhoiden sind Sitzbäder mit Kamille-Extrakten empfehlenswert.

Schließlich kann die Echte Kamille auch dabei helfen, Beschwerden bei Magen-Darm-Erkrankungen zu lindern. Denn der in der Kamillenblüte (Matricariae flos) enthaltene Wirkstoff Bisabolol schützt auch die Magenschleimhaut. Deswegen spricht man von einer ulkusprotektiven Wirkung. Diese Wirkung konnten klinische Studien bei durch Indometacin oder Alkohol induzierten Magengeschwür bestätigen.

 

Echte Kamille gegen Reizdarm-Syndrom und Koliken

Durch das Flavonoid Apigenin wirken Kamillenblüten krampflösend (spasmolytisch). Dadurch eignet sich die Heilpflanze auch bei Reizdarm-Syndrom und bei krampfartigen Schmerzen in der Magen-Darm-Region. Eine besondere Wirkung von Bisabolol – auch als Levomenol oder alpha-Bisabolol bezeichnet – ist die Hemmung der Pepsinsekretion im Magen. Weiter fördert die Synthese magenprotektiver endogener Prostaglandine.

 

Aus der Familie der Korbblütengewächse

Die wild wachsende Kamille blüht und gedeiht auch in eher unwirtlichen Gegenden. Ungefähr im Mai bildet sie weiß-gelbe Blüten, die sich aus vielen kleinen Einzelblüten zusammensetzen. Ihr typischer Duft ist ein markantes Erkennungsmerkmal. Die vielseitige, wirkungsvolle Heilpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse unterscheidet sich von der Römischen Kamille sowie von anderen minderwertigeren Sorten der Kamille vor allem durch die Blütenköpfchen. Bei der echten Kamille sind diese kugelig und hohl, bei den verwandten Arten sind sie eher flach und voll. Die Echte Kamille ist bei Allergikern auf Korbblütlern kontraindiziert.


Literatur:

Tresch M, Mevissen M, Ayrle H, Melzig M, Roosje P, Walkenhorst M. Medicinal plants as therapeutic options for topical treatment in canine dermatology? A systematic review. BMC Vet Res. 2019;15(1):174. Published 2019 May 27. doi:10.1186/s12917-019-1854-4

Miraj S, Alesaeidi S. A systematic review study of therapeutic effects of Matricaria recuitta chamomile (chamomile). Electron Physician. 2016;8(9):3024-3031. Published 2016 Sep 20. doi:10.19082/3024


Quellen:

http://www.drugs.com/npc/chamomile.html

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/752.html

Tags: BisabololHeilpflanzeKamilleMagenPraxisspasmolytisch
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Die Naturstoffe von Süssholz, Süßholzwurzel (glycyrrhiza glabra) leisten in der Corona-Pandemie gute Dienste gegen die Beschwerden von Covid 19. © Carmen Hauser / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze in der Corona-Pandemie: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

10. Mai 2022
Lonicera japonica (Jin Yin Hua, Japanisches Geißblatt) © rminedaisy / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Lonicera japonica (Japanisches Geißblatt) bei fieberhafte Infektionen sowie Covid 19

9. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Die Naturstoffe von Süssholz, Süßholzwurzel (glycyrrhiza glabra) leisten in der Corona-Pandemie gute Dienste gegen die Beschwerden von Covid 19. © Carmen Hauser / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze in der Corona-Pandemie: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

10. Mai 2022
Lonicera japonica (Jin Yin Hua, Japanisches Geißblatt) © rminedaisy / shutterstock.com

Lonicera japonica (Japanisches Geißblatt) bei fieberhafte Infektionen sowie Covid 19

9. Mai 2022
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK