Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren, Rückfälle frühzeitig erkennen

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Juli 2020
in Hals-Nasen-Ohren, Hämatologie und Onkologie
Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren

Zur Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren gehören eine internistische sowie eine klinische HNO-Untersuchung, Panendoskopie sowie bildgebende Verfahren.

Die Diagnostik von bösartigen Kopf-Hals-Tumoren sollten von einem Spezialisten durchgeführt werden. Und zwar ist das je nach Lokalisation des Tumors der HNO-Arzt oder der Kieferchirurg, dem für die Diagnose verschiedener diagnostische Verfahren zur Verfügung stehen.

Unter dem Sammelbegriff Kopf-Hals-Tumoren versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch Tumoren des oberen Aero-Digestivtraktes. Der Terminus Kopf-Hals-Tumoren wird auch mit Plattenepithelkarzinomen gleichgesetzt, da sie mit über 90% aller Karzinome dieser Region das weitaus häufigste Malignom der oberen Atem- und Schluckwege darstellen. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich daher auf Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle, des Oro- und Hypopharynx sowie des Larynx.

 

Risikofaktoren

Als Risikofaktoren für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Atem- und Schlucktraktes sind hoher Tabak- und Alkoholkonsum zu nennen. Gerade die Kombination beider Faktoren potenziert deren Einzelwirkung.

Einen weiteren Risikofaktor stellt die ungenügende oder fehlende Mundpflege, ebenfalls in Kombination mit übermäßigem Alkohol- und Zigarettenkonsum, dar. Mechanische Irritationen der Schleimhaut durch einen schlechten und nicht sanierten Zahnstatus oder durch Zahnprothesen können im Einzelfall zu Schleimhautveränderungen führen, die das Risiko einer Karzinomentstehung erhöhen. Betrachtet man die letzten 20 Jahre, so kann man eine Veränderung in der Inzidenz von Krebsfällen verschiedener Sublokalisationen erkennen.

Am deutlichsten ist daraus das Ansteigen der Oro- und Hypopharynxkarzinome zu ersehen, wohingegen die Kehlkopfkarzinome leicht rückläufig sind. Die relativ gesehen stärkere Zunahme des Zigarettenkonsums bei Frauen erklärt auch das schnellere Ansteigen der Inzidenz beim weiblichen Geschlecht in nationalen und internationalen Statistiken.

 

Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren

Die Untersuchungen im Rahmen einer Abklärung eines Kopf-Halstumors sollten einem gewissen Schema folgen. Im Wesentlichen stützt sich die prätherapeutische Diagnostik auf vier Säulen:


Klinische HNO-Untersuchung

Die Erhebung des genauen HNO-Status hat vor allem den Sinn, einen Eindruck über die Größe des Tumors am wachen Patienten und über eventuelle tumorbedingte Funktionseinschränkungen (z.B. Stimmbandbeweglichkeitsstörungen bei Larynx- oder Hypopharynxkarzinomen) zu bekommen. Ist der Tumor gut zugänglich, kann zur gleichen Zeit eine Probebiopsie entnommen werden.


Endoskopie (Panendoskopie) der oberen Schluck und Atemwege in Allgemein­narkose

Die Panendoskopie dient einerseits der exakten Lokalisation und Größenbestimmung des Tumors und andererseits dem Ausschluss von Zweitkarzinomen, die immerhin in bis zu 15% der Fälle vorkommen können. Die Panendoskopie sollte eine Pharyngo-, Laryngo-, Tracheo- Broncho-, sowie eine Ösophagoskopie umfassen. Die Randbereiche des Tumors müssen biopsiert werden, um die Tumorgrenzen auch histologisch absichern zu können. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte das prätherapeutische T-Stadium festgelegt werden.


Bildgebende Verfahren

Als bildgebende Diagnostik für die Darstellung des Primärherdes ist eine CT oder eine MRT zu fordern. Für die Beurteilung der Lymphknotenpathologie kann eine zusätzliche Sonographie hilfreiche Zusatzinformationen liefern. Prinzipiell wird man in den meisten Fällen mit einer CT auskommen.

Die MRT bietet dann Vorteile, wenn eine genaue Abgrenzung im Weichteilgewebe notwendig ist (beispielsweise bei Zungengrundtumoren oder bei unklarem Wachstumsverhalten des Tumors in Bezug auf die tiefe Halsfaszie oder aber auch in der Rezidivdiagnostik) oder wenn durch Zahnplomben eine Beurteilung der Mundhöhle durch Artefaktbildungen nicht möglich ist.

Weiter obligat ist ein Lungenröntgen. Besteht auch nur der geringste Zweifel an der Metastasenfreiheit der Lunge, ist eine CT der Lunge zu veranlassen. Weiter hat es sich bewährt vor ausgedehnten Eingriffen im Rezidivfall (»salvage surgery«), eine genaue Abklärung der Lunge auf Metastasen durchzuführen.

Der Begriff Kopf-Hals-Tumoren fasst diverse Krebserkrankungen des Kopfes und des Halsbereiches zusammen.

Die weitere radiologische Diagnostik richtet sich nach Ausdehnung und Sitz des Primärherdes. So sind beispielsweise bei Tumoren der Mundhöhle, die einen engen Kontakt zur Mandibula haben, Zielaufnahmen zur Beurteilung der Kortikalis oder auch ein Knochenscan sinnvoll.

Bei Eingriffen, die einen mikrovaskulären Gewebstransfer zur Defektdeckung benötigen ist prätherapeutisch eine Duplex-Sonographie der Halsgefäße angezeigt.

Eine weitere Methode in der Diagnostik von Tumoren stellt die Positronen-Emmissionstomographie (PET) dar. Aufgrund der fehlenden Detailauflösung kann sie nur in Verbindung mit anderen bildgebenden Verfahren (CT oder MRT) eingesetzt werden.

Das Haupteinsatzgebiet liegt momentan noch in der Rezidiv-Diagnostik oder bei Halslymphknoten-Metastasen bei fehlendem Primärherd (CUP). Unterschiedliche Ergebnisse in der Literatur bei einer noch zu geringen Patientenanzahl im Rahmen der Primärtumordiagnostik sowie die noch hohen Kosten lassen derzeit eine Anwendung der PET in der Routinediagnostik als nicht sinnvoll erscheinen.

Ein weiteres diagnostisches Verfahren bei Kopf-Hals-Tumoren stellt die Suche nach einem Sentinel-Lymphknoten dar. So wie dies aus der Dermatologie (Melanom) oder der Gynäkologie (Mammakarzinom) bekannt ist.


Gesamt-Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren

Eine internistische Durchuntersuchung sollte immer Teil der Gesamt-Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren sein. Einerseits sollten andere Tumoren ausgeschlossen werden. Anderseits sollte bei einer Therapieplanung auf den Allgemeinzustand des Patienten Rücksicht genommen werden.


Literatur:

Chow LQM. Head and Neck Cancer. N Engl J Med. 2020;382(1):60‐72. doi:10.1056/NEJMra1715715

Zhuang RY, Xu HG. Head and Neck Cancer. N Engl J Med. 2020;382(20):e57. doi:10.1056/NEJMc2001370

Ch’ng ES. Head and Neck Cancer. N Engl J Med. 2020;382(20):e57. doi:10.1056/NEJMc2001370

N Stasche, A Schmieder. Kopf-Hals-Karzinome, in: W. Dornoff, F.-G. Hagemann, J. Preiß, A. Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie 2010: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2010/2011, Zuckschwerdt Verlag 2010, S. 137-144


Quelle:

Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren. von Univ.-Prof. Dr. Martin Burian. MEDMIX 1/2006.

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/kopf-hals-tumoren.html

Tags: CTHNOPanendoskopiePlattenepithelkarzinomenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Brachytherapie wird oft bei Prostatakrebs mittels Seeds durchgeführt – das sind kleine radioaktive Kapseln, die direkt in den Tumor implantiert werden. © US-Gov / Wikipedia
Krebs und Tumore

Prostatakrebs mit OP, Bestrahlung oder Brachytherapie behandeln

14. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

12. Januar 2021
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

23. Dezember 2020
Load More
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

10. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK