Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

Rainer Muller by Rainer Muller
8. Januar 2021
in Urologie
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Angeblich verbringt der Urologe in der Praxis etwa ein Viertel seiner Zeit mit Abklärung, Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten. Diese sind somit wesentlich für das Gesundheitssystem.

Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten, die bevorzugt das weibliche Geschlecht betreffen. Innerhalb eines Jahres zeigen sich Rezidivraten von 30–45%. Unter dem Strich sollen Urologinnen und Urologen in der Praxis etwa 1/4 ihrer Zeit mit der Abklärung und Diagnostik sowie und Therapie von Harnwegsinfekten verbrauchen. Daher sind Harnwegsinfekte auch ein wichtiger Faktor für die Finanzierung des Gesundheitssystems.

 

Anamnese und Harngewinnung zur Diagnostik von Harnwegsinfekten

Die Diagnostik von Harnweginfekten umfasst einerseits eine gründlichen Anamnese. Hierzu sind prädisponierende Faktoren wie häufiger Partnerwechsel, neue Partnerschaft, Benutzung spermizider Substanzen, Postmenopause, Intimhygiene, und Miktionsverhalten von Bedeutung.

Andererseits ist vor allem die anschließende Harngewinnung entscheidender Faktor. Der korrekten Harngewinnung kommt dabei große Bedeutung zu. Ab der 2. kontaminierten Harnkultur, bzw. bei berechtigtem Zweifel an der akkuraten Harngewinnung der Frau, sollte diese mittels Einmalkatheterismus erfolgen!


Vorgehen bei der Harngewinnung

  • Lokaldesinfektion des Meatus urethrae externus von vorne nach hinten mit Hilfe eines Schleimhautdesinfektionsmittels
  • Kontamination vermeid­en / Spreizen der Labien
  • Auffangen des Mittelstrahlharns in einem sterilen Gefäß

Die anschließende Auswertung erfolgt primär mittels Harnteststreifens auf Nitrit, Leukozyten­esterase und Hämoglobin. Sind zwei oder alle drei Subtests bei entsprechender Klinik positiv, erhärtet sich der Verdacht auf einen Harnwegsinfekt.

  • Falsch negative Ergebnisse beim Nitritnachweis finden sich erstens bei Vorliegen eines Harnwegsinfekts mit Staphylokokken, Enterokokken oder Candidurie.
  • Zweitens ergeben sich falsch negative Ergebnisse der Leukozytenesterase bei Protein­urie oder Hyperbilirubinämie.

Im Grunde genommen beeinflusst die Ascorbinsäure den Hämoglobinnachweis, weiter kann man den Teststreifen bei Makrohämaturie nicht verwerten. Bei rezidivierenden, bzw. komplizierten Harnwegsinfekten muss eine Harnkultur mit Antibiogramm durchgeführt werden. Diese kann entweder mittels Einsendung des Nativharns, oder als Urineintauchkultur vorgenommen werden. Häufige Fehlerquellen sind eine unvollständige Benetzung des Kulturmediums sowie das Anlegen der Kultur nach Einnahme der ersten Antibiotikadosis. Im Regelfall gilt eine Keimzahl von ≥ 105 cfu/ml als Nachweis eines Harnwegsinfekts.

 

Bakteriologische Untersuchung

Neben der Harnkultur ist bei Abklärung und Diagnostik von rezidivierenden Harnwegsinfekten (rHWI) der Frau eine bakteriologische Untersuchung des Vaginalabstriches indiziert. Erstens finden sich dort häufig die bakteriellen Erreger, die für die Infektrezidive verantwortlich sind, zweitens können okkulte STD-Infektionen (Ureaplasmen, Chla­mydien, Candida, Herpes genitalis, etc.), die vor allem bei jungen Frauen sehr häufig vorliegen, entdeckt und behandelt werden. Beim ersten Rezidiv bei Harnwegsinfekten wird eine Sonographie des Harntraktes zum Ausschluss anatomischer Anomalien, Steinerkrankungen, Restharnbildung etc. empfohlen.


Literatur:

Byron JK. Urinary Tract Infection. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2019 Mar;49(2):211-221. doi: 10.1016/j.cvsm.2018.11.005. Epub 2018 Dec 24. PMID: 30591189.

Chu CM, Lowder JL. Diagnosis and treatment of urinary tract infections across age groups. Am J Obstet Gynecol. 2018 Jul;219(1):40-51. doi: 10.1016/j.ajog.2017.12.231. Epub 2018 Jan 2. PMID: 29305250.

Tags: HarngewinnungHarnwegsinfektePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Blase © Magic mine / shutterstock.com
Urologie

Zufallsbefund Harnblasenkrebs: bei Männern häufiger als bei Frauen

1. Februar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM
Urologie

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.
Männergesundheit

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

20. Dezember 2020
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

13. Dezember 2020
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com

Vitamin D-Versorgung in der Schwangerschaft oft nicht ausreichend

1. März 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Die Menopausale Hormonersatztherapie stellt nach wie vor die wirksamste Methode zur Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. © AMM / afcom.at

Perimenopause und Postmenopause: typische Erkrankungen vorbeugen

15. Februar 2021
Blase © Magic mine / shutterstock.com

Zufallsbefund Harnblasenkrebs: bei Männern häufiger als bei Frauen

1. Februar 2021
Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.

Folsäure gegen Fehlbildungen bei Babys

28. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK