Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
23. Januar 2021
in Ernährung
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Forscher haben fettarme Diäten, die kohlenhydratreich oder kohlenhydratarm sind, verglichen. Wichtig ist eine hohe Qualität bei Lebensmitteln.

Forscher der Harvard TH Chan School of Public Health und des Boston Children’s Hospital sowie Kollegen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen und Perspektiven haben zum Thema Diäten die jeweiligen Positionen verglichen. Sind nun fettarme / kohlenhydratreiche oder doch fett- / kohlenhydratarme Diäten effektiver? Oder ist es die Art von Fett entscheiden? Schließlich kamen die Wissenschaftler zu einem Konsens und definierten notwendige weitere Forschungen. Das war nicht selbstverständlich, denn es gab durchaus auch unterschiedliche, nicht geklärte Ansichten zur Ernährung.

 

Entwicklung der letzten Jahrzehnte

Während der Ära der fettarmen Ernährung ersetzte die Lebensmittelindustrie Fett in vielen Produkten durch raffiniertes Kohlenhydrat. Dadurch kam es durch die Empfehlungen der öffentlichen Gesundheit zu unbeabsichtigte Folgen. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden deswegen empfohlene fettarme Diäten angesichts neuer Studien-Daten, die nachteilige Auswirkungen von raffiniertem Kohlenhydrat auf Risikofaktoren wie beispielsweise erhöhtes Körpergewicht und verringertes Insulin zeigten, einer intensiven Prüfung unterzogen.

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kohlenhydratarme und fettreiche Diäten bei Patienten mit Adipositas möglicherweise wirksamer sind als fettarme Diäten. Und zwar, um den Gewichtsverlust zu fördern. Einige Ernährungsexperten befürworten jedoch weiterhin eine fettarme Ernährung mit der Empfehlung, Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und fettfreie oder fettarme Milch als Kohlenhydratquelle – anstelle von hochverarbeiteten Lebensmitteln – zu konsumieren.

Andere Forscher sprechen sich für kohlenhydratarme Diäten aus. Sie heben die positiven Auswirkungen auf den Blutzucker- und Insulinspiegel sowie die Auswirkungen auf das Körpergewicht hervor.

Diejenigen, die einen moderateren Ansatz verfolgen, sprechen sich gegen eine Begrenzung von Kohlenhydraten oder Fett aus, konzentrieren sich jedoch auf die Qualität der Ernährung. Sie legen Wert darauf, das Menschen nur minimal verarbeitete Kohlenhydrat- und ungesättigte Fettquellen konsumieren und gesättigte Fettsäuren einschränken sollten. Aus dieser Perspektive bleibt gesättigtes Fett ein „Feind“, „Ungesättigtes Fett ist ein“ Freund „in Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile.

Dennoch fordern alle Forscher, dass man weiterhin die gesundheitlichen und metabolischen Auswirkungen verschiedener Diäten untersucht. Wobei heutzutage im öfter ein gewisses Augenmerk auf die „personalisierte Ernährung“ gelegt wird. Denn man weiss, dass die Reaktionen auf jede Diät bei einzelnen Personen sehr unterschiedlich sein kann.

 

Konsens zu fettarmen, kohlenhydratreichen und kohlenhydratarm Diäten

Die Forscher waren sich darüber einig, dass kein spezifisches Verhältnis von Fett zu Kohlenhydraten für alle Menschen am besten ist. Weiter einigten sie sich darüber, dass eine qualitativ hochwertige Ernährung – mit geringem Konsum von Zucker und raffiniertem Getreide – für die meisten Menschen am gesündesten ist. Sie halten dadurch leichter ein gesundes Körpergewicht und haben auch ein geringes Risiko für chronische Krankheiten.

Die Autoren schafften einen Konsens bei drei unterschiedlichen Positionen im Zusammenhang mit Ernährungsrichtlinien zu Diäten, Fett- und Kohlenhydratverbrauch:

  1. Ein hoher Fettkonsum führt zu Übergewicht und Diabetes, Herzkrankheiten sowie möglicherweise Krebs. Deswegen ist eine fettarme Ernährung klar zu bevorzugen.
  2. Verarbeitete, raffinierte Kohlenhydrate wirken sich negativ auf den Stoffwechsel aus. Kohlenhydratarme oder ketogene (sehr kohlenhydratarme) Diäten mit hohem Fettgehalt sind für die Gesundheit besser.
  3. Die relative Menge an Nahrungsfett und Kohlenhydraten hat eine geringe gesundheitliche Bedeutung. Hingegen ist die Art der verbrauchten Fett- oder Kohlenhydratquelle sehr wichtig.

Klare Empfehlung für hohe Qualität bei Nahrungsmitteln

Schließlich waren sich die Forscher vor allem auch darüber einig, dass die konsumierten Nahrungsmittel auch bei Diäten eine hohe Qualität auf weisen. Letztendlich ist nicht nur das Kalorien zählen entscheidend. Dementsprechend sollten auch statt gesättigte oder Transfette ungesättigte Fette verzehrt werden. Weiters werden statt raffinierte Kohlenhydrate Vollkornprodukte und Gemüse empfohlen.


Literatur:

Ebbeling CB, Young IS, Lichtenstein AH, Ludwig DS, McKinley M, Perez-Escamilla R, Rimm E. Dietary Fat: Friend or Foe? Clin Chem. 2018 Jan;64(1):34-41. doi: 10.1373/clinchem.2017.274084. Epub 2017 Nov 8. PMID: 29118063; PMCID: PMC6033587.

Ludwig DS, Willett WC, Volek JS, Neuhouser ML. Dietary fat: From foe to friend? Science. 2018 Nov 16;362(6416):764-770. doi: 10.1126/science.aau2096. PMID: 30442800.

Tags: FetteKohlenhydratePraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com
Ernährung

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Ernährung und Krankheiten abstimmen

12. Februar 2021
Die Gefäße spielen für gesundes Altern eine maßgebliche Rolle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Gesundes Altern der Gefäße beginnt in der Jugend

11. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK