Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Diabetesberatung bei Typ 2-Diabetes

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
16. Juli 2019
in Diabetes und Stoffwechsel
Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com

Die Diabetesberatung bei Typ 2-Diabetes informiert Patienten und deren Angehörige über Ursachen, Therapien, Gefahren sowie den Alltag mit der Erkrankung.

Derzeit geht man bei Typ 2-Diabetes von einer Erkrankungsrate zwischen 5 und 7% aus, während in der Altersgruppe von 60 Jahren und höher sogar schon jeder Fünfte betroffen ist. Die progressive Entwicklung eines Diabetes mellitus schlägt sich in einer um 6 Jahre verkürzten Lebenserwartung nieder. Zwei Drittel aller Diabetiker erleiden einen Herzinfarkt oder Schlaganfall und sind jene Bevölkerungsgruppe, die am öftes­ten eine Nierenersatztherapie benötigen. Immer öfter spricht man von einer Diabetes-Epidemie und erwartet ähnliche sozioökonomische Auswirkungen auf ganze Populationen wie bei AIDS. Somit werden Angebote zur Diabetesberatung immer bedeutender, wobei folgende Bereiche eingeschlossen sind:

  • Früherkennung von Begleiterkrankungen,
  • Information zur Vermeidung von Spätkomplikationen,
  • Hilfestellung bei Blutzuckermessung,
  • der Medikamentenanwendung sowie
  • Diabetesberatung zu Ernährung und Lebensstil sowie
  • Therapie ergänzenden Produkte.

 

Kriterium Typ 2-Diabetes

Das Kriterium Typ 2-Diabetes ist erfüllt, wenn der Nüchternblutzucker im venösen Blut ≥126mg/dl beträgt. Bei Werten zwischen 110 und 125mg/dl spricht man von einer gestörten Nüchternglukose. Blutzuckerwerte über 100mg/dl gehören ärztlich genauer abgeklärt. Als Zielwert für den Blutdruck werden heute kleiner als130/85mm Hg angegeben, wobei das altersbedingt etwas variieren kann.

Weiters ist auf das Lipidprofil zuachten: LDL <100mg/dl, HDL >40mg/dl bei Männern und 50mg/dl bei Frauen, die Triglyceride sollten ≥150mg/dl und der BMI-Zielwert <25kg/m2 sein. Weiters sollte ein Bauchumfang bei Männern unter 102cm und bei Frauen unter 88cm erreicht werden.

Folgende Beschwerden weisen auf einen nicht erkannten Typ 2-Diabetes hin:

  • häufiges Durstgefühl,
  • übermäßige Harnmenge,
  • Leistungsknick
  • und häufigere Infektionen.

 

Diagnose

Harnteststreifen bringen nichts, denn sie erfassen die Zuckerkonzentration im Harn viel zu ungenau, weiters ist die Nierenschwelle für Zucker im Harn individuell unterschiedlich. Hinzu kommt, dass Glukose im Harn erst dann auftritt, wenn die Blutzuckerwerte 160mg/dl erreichen bzw. übertreffen. Mikroalbumintests als Hinweis auf diabetogene Nierenschäden und Cholesterinmessungen zur Senkung des Arterioskleroserisikos machen hingegen Sinn.

 

Diabetesberatung, wie man das Verhalten anpasst

Patienten mit Typ 2-Diabetes, die die Krankheit verstehen und über akuten Vorfälle – Hypos – sowie über Spätkomplikationen wie Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie und Makroangiopathie Bescheid wissen, werden ihr Verhalten dementsprechend anpassen können. Dazu gehört:

  • Bluthochdruck gehört behandelt, weil er die Insulinresistenz fördert.
  • Übergewicht gilt per se als Risikofaktor für diabetische Spätkomplikationen.
  • Bei der Einschränkung der Kalorienzufuhr soll Alkohol als hochkalorisches Getränk immer mitberechnet werden.
  • Rauchen hat ebenfalls einen nachteiligen Einfluss.

Zu einem unterschätzten Hypoglykämierisiko zeigten Studiendaten eine überraschend erhöhte Sterblichkeitsrisiko durch eine forcierte Blutzuckersenkung führte zum Abbruch der so genannten ACCORD-Studie und verunsicherte die Fachwelt. Man erklärt die höhere Sterblichkeit unter strikter Blutzuckereinstellung mit einem vermehrten Auftreten von Hypoglykämien bei gleichzeitig langer Diabetesdauer und schon bestehenden Spätschäden.

Dementsprechend wird die forcierte Blutzuckersenkung nur mehr bei jüngeren Patienten und kurzer Diabetesdauer ohne Organschäden empfohlen. Die Erkennung einer Hypoglykämie wird durch die komplexe, variable Symptomatik erschwert. Ein weiteres Problem ist, dass die Hälfte der Episoden im Schlaf auftritt. Zusammen mit dem Drittel unerkannter »Hypos« im Wachzustand bleiben die bis zu 5 Stunden andauernden Hypoglykämien mehrheitlich unentdeckt und daher ohne adäquate Kohlenhydratzufuhr.

 

Warnsymptome für eine Hypoglykämie

  • Zittern
  • Feucht-kalter Schweißausbruch
  • Heißhunger
  • Herzrasen
  • Blässe oder Rötung im Gesicht (vasomotorisch bedingt).

Hinweise für eine nächtliche Hypoglykämie

  • Verstärkter Nachtschweiß
  • Albträume
  • Aufschrecken im Schlaf
  • Einnässen
  • Kopfschmerzen am Morgen
  • Hypothermie durch die periphere Vasodilatation

Wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist, so kann er mit einem Zuckerwürfel oder zuckerhältigen Getränken rasch gegengesteuert werden. Wenn der Patient allerdings einen Alpha-Glukosidasehemmer medikamentös einsetzt, hilft nur ein Stück Traubenzucker, weil Di- und Oligosaccharide in dieser Situation nur verzögert aufgenommen werden.

Literatur:
Burke et al. Partnering with diabetes educators to improve patient outcomes. Diabetes Metab Syndr Obes. 2014; 7: 45–53

Tags: BlutzuckersenkungHypoglykämienPraxisTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com
Ernährung

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021
40% der Jugendlichen, die zu dick waren, hatten ihr Gewicht als richtig beschrieben. © The Turtle Factory / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Viele übergewichtige Teenager merken selbst nicht, dass sie zu dick sind

10. April 2021
Training bei Diabetes und Prä-Diabetes bringt sehr gute Effekte. © studiostoks / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Krafttraining bei Prädiabetes kann Diabetes mellitus Typ 2 verhindern

10. April 2021
Herz, Herzerkrankungen und Diabetes mellitus.
Endokrinologie und Diabetologie

Prävention von Herzerkrankungen bei Diabetes mellitus

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Aufgepasst: Bei lange Wandertouren kann es zu Blutzuckerschwankungen kommen. © olga danylenko / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Schwankungen beim Wandern vorbeugen

6. April 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass unspezifische Kreuzschmerzen sehr häufig vorkommen und in der Regel einen sehr guten Verlauf nehmen.

Rückenschmerzen behandeln konservativ ohne Operation

13. April 2021
So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Telemedizin beim akuten Schlaganfall verbessert die Behandlung am Land

14. April 2021
Sehr oft, zumindest ab Blasenbildung, sollten Spezialisten Verbrennungen bei Kindern behandeln. © Anukool Manoton / shutterstock.com

Verbrennungen bei Kindern: Medical Needling als Narbenbehandlung

14. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK