Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. Mai 2022
in Diabetes und Stoffwechsel, Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Vitamin D – das Sonnenhormon.

Diabetes und Osteoporose: Die Knochenstabilität nimmt mit dem Alter ab und kann zu Osteoporose führen. Menschen mit Diabetes profitieren von der Prophylaxe mit Vitamin D besonders.

Unter dem Strich ist die Osteoporose weit verbreitet, wobei Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für die häufige Knochenkrankheit haben. Dementsprechend steigt bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und dem häufigeren Typ-2-Diabetes auch das Risiko für Knochenbrüche. Diese können dann wiederum Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Und zwar wie Immobilität, Lungenentzündungen sowie eine Langzeitbehinderung. Das ist schließlich mit erheblichen Kosten sowie mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden sein kann. Vor allem im Zusammenhang mit Diabetes und Osteoporose spielt Vitamin D eine besonders bedeutende Rolle.

 

Diabetes und Osteoporose

Im Grunde genommen muss man bei der Therapie des Diabetes beachten, dass einzelne Medikamente die Knochengesundheit schwächen. Und zwar insbesondere die seltener verordneten Glitazone. Deshalb sollen Menschen mit Diabetes frühzeitig gezielt behandelt werden, um sie vor einer Osteoporose und deren möglichen Folgen zu schützen.

Übrigens ist die Stabilität des menschlichen Knochens erblich angelegt. Zudem beeinflussen Umweltfaktoren diese bereits recht früh. Wobei die Knochendichte im frühen Erwachsenenalter am höchsten ist. Danach nimmt sie im weiteren Leben langsam ab.

Ein Diabetes mellitus kann jedenfalls den Abbau beschleunigen und kann. Insbesondere eine längerer Diabetesdauer begünstigt Knochenbrüche. Dabei spielt eine Rolle, ob sich Menschen mit Diabetes weniger körperlich bewegen. Ein wichtiger Faktor ist auch, ob der Diabetes gut oder schlecht eingestellt ist und welche Medikamente gegen Diabetes die Betroffenen einnehmen.


Vitamin D-Mangel bei Typ-1-Diabetes: häufiges Begleitphänomen

Knochenschmerzen und Vitamin-D-Mangel stehen in starkem Zusammenhang (im Bild Szintigraphie bei Knochenschmerzen).
Knochenschmerzen und Vitamin-D-Mangel stehen in starkem Zusammenhang (im Bild Szintigraphie bei Knochenschmerzen).

Typ-1-Diabetes ist sehr oft mit Vitamin D-Mangel assoziiert. Selbst Kinder mit einer Vorstufe von Typ-1-Diabetes haben niedrige Vitamin D-Werte im Blut. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/typ-1-diabetes-vitamin-d-mangel/


Die Rolle des Vitamin D bei Diabetes und Osteoporose

Von Bedeutung ist, ob ein Vitamin-D-Mangel besteht. Wobei ein Vitamin-D-Mangel auch bei Gesunden nicht selten vorkommt. Allerdings ist er aber bei Diabetes besonders häufig. Zudem sind niedrige Konzentrationen an Vitamin D besonders bei älteren Menschen weit verbreitet.

Vitamin D ähnelt chemisch anderen Hormonen, wie Schilddrüsen-, Nebennieren- und Geschlechtshormonen. Das Sonnenvitamin wirkt wie diese über einen Rezeptor im Zellkern vieler Zellen. Neben der Nahrungsaufnahme wird ein Großteil des täglichen Vitamin-D-Bedarfes vom Körper durch die Haut hergestellt. Durch den Einfluss von UV-B-Strahlung entstehen Vorläufer, die dann in der Leber umgewandelt und schließlich in der Niere aktiviert werden. Das Steroidhormon ist Bindungspartner für den von vielen Zellen gebildeten Vitamin-D-Rezeptor (VDR), der fast drei Prozent aller menschlichen Gene reguliert. Die wichtigste Rolle spielt dieses System für die Regulation der Calcium-Homöostase sowie des Phosphat-Haushalts. Die häufige Knochenkrankheit Rachitis war und ist beispielsweise auf den Mangel an Vitamin D in der Kindheit zurückzuführen.

 

Vitamin D als Basistherapie der Osteoporose

Jedenfalls gehört heutzutage aufgrund der gesicherten Wirkungen auf den Knochenstoffwechsel das Vitamin D zur Basistherapie der Osteoporose. Darüber hinaus gilt ein Vitamin-D-Mangel als Risikofaktor verschiedener anderer chronischer Erkrankungen. Ein stark wachsendes Forschungsgebiet fördert stetig neue Ergebnisse sowohl der Grundlagen- wie der klinisch angewandten Wissenschaft zutage.


Vitamin-D-Mangel und erhöhte Mortalität, Sterblichkeit

Viele Experten empfehlen eine Supplementation von Vitamin-D, um Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. © HenhouseRadio / shutterstock.comQuelle: HenhouseRadio / shutterstock.com
Viele Experten empfehlen eine Supplementation von Vitamin-D, um Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. © HenhouseRadio / shutterstock.com

Klinische Studien zur Sterblichkeit konnten in den letzten Jahren den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und einer höheren Mortalität zeigen. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/vitamin-d-mangel-und-erhoehte-sterblichkeitsrate/


Im Grunde genommen versteht die Wissenschaft das Vitamin D als systemisch wirksames Steroidhormon. Und zwar insbesondere im Immunsystem, bei Gefäßerkrankungen sowie beim Diabetes-Stoffwechsel. Pilotstudien konnten hierzu zeigen, wie sehr hoch dosiertes Vitamin D autoaggressive Immunstörungen beheben kann.

Bei Typ-1-Diabetes kann hoch dosiertes Vitamin D neben einer Stabilisierung der zellulären Immunität auch das Blutzuckerprofil günstig beeinflussen. Bei Typ-2-Diabetes werden schützende Effekte für das Gefäßsystem vermutet. Langzeitstudien müssen zeigen, ob und wann eine Dauertherapie mit hoch dosiertem Vitamin D in der Therapie des Diabetes gerechtfertigt ist.

Bei der Therapie des Diabetes muss man immer an eine mögliche Hypoglykämie denken. Diese kann dann zu Stürzen und Frakturen führen.

 

Fazit

Obwohl die Bedeutung des Vitamin D in der Prophylaxe von Stürzen bei älteren Menschen kontrovers beurteilt wird, kann Vitamin D bereits in niedriger Dosierung das Risiko von Stürzen vermindern. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedenfalls allgemein anerkannt, dass man einen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes mellitus unbedingt vermeiden und behandeln sollte.


Vitamin-D-Mangel vermeiden und sich regelmässig testen lassen

Wie man Vitamin-D-Mangel vorbeugen kann. © Vitamin-D.infoQuelle: Vitamin-D.info
Wie man Vitamin-D-Mangel vorbeugen kann. © Vitamin-D.info

Ein Vitamin-D-Mangel entwickelt sich in der Regel langsam, wobei man ihn vermeiden kann, wenn man seinen Vitamin-D-Spiegel regelmäßig überprüfen lässt. Mehr dazu unter https://www.medmix.at/vitamin-d-mangel/


Quelle:

Statement » Diabetes geht auch auf die Knochen: Osteoporose vorbeugen «. Professor Dr. med. Klaus Badenhoop, Tagungspräsident Diabetes Herbsttagung 2016.

Tags: DiabetesDiabetestherapieOsteoporosePraxisVitamin D
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK