Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Kardiovaskuläre Kompikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 reduzieren

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
27. Januar 2021
in Endokrinologie und Diabetologie
Herz, Herzerkrankungen und Diabetes mellitus.

Herz, Herzerkrankungen und Diabetes mellitus.

Lebensstilmodifikation – auch in Kombination mit Wirkstoffen – kann die Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ 2 sowie auch kardiovaskuläre Komplikationen reduzieren.

Diabetes mellitus Typ 2 ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung, die mittlerweile auch in den Ländern der dritten Welt stark zugenommen hat. Es sind vor allem die makrovaskulären Komplikationen, wie Schlaganfall und Herzinfarkt, welche die hohe Morbidität und Mortalität des Diabetes mellitus Typ 2 bedingen.

Aufgrund von vielen epidemiologischen Untersuchungen wissen wir heute, dass der Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Komplikationen beziehungsweise Erkrankungen bereits lange vor Manifestation des Diabetes beginnt. Bereits vor dieser Manifestation haben die meisten Patienten mit Diabetes einen erhöhten postpran­dialen Blutzuckerspiegel und deutlich erhöhte postprandiale Insulinspiegel.

 

Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulärer Komplikationen und Mortalität hängen stark zusammen

Der epidemiologische Zusammenhang zwischen kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität und postpranidalem Blutzuckerspiegel ist durch viele Untersuchungen bestätigt. Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten ist nicht nur durch die alleinige Erhöhung der postprandialen Blutzuckerspiegel erklärbar.

Eine postprandiale Dysregulation des Blut­zuckers ist oft mit anderen ­Risikofaktoren gekoppelt. Dazu zählen beispielsweise eine viscerale Adipositas, artherogene Dyslipidämie mit niedrigem HDL-Cholesterin und hohen Triglyceriden sowie auch erhöhte Blutdruckwerte. Dieses Clustering wird allgemein unter dem Sammelbegriff »metabolisches Syndrom« zusammengefasst. Schließlich erhöht dies nicht nur das Risiko für die Entwicklung eines Typ 2 Diabetes, sondern auch für kardiovaskuläre Komplikationen.

Pathophysiologisch liegen dem erhöhten kardiovaskulärem Risiko beim metabolischen Syndrom eine subklinische Inflammation mit Erhöhung des CRP Spiegels und die Erhöhung von prothrombotischen Faktoren zugrunde.

Eine endotheliale Dysfunktion als Folge einer Verminderung des biologisch aktiven endothelialen Stickoxyd wird als erster Schritt in der Pathogenese der Arteriosklerose angesehen und bereits bei Verwandten von Typ 2 Diabetikern mit noch normaler Glucosetoleranz können erste Zeichen der endothelialen Dysfunktion nachgewiesen werden.

 

Diabetesprävention und Lebensstilmodifikation

Beim bereits manifesten Diabetes mellitus Typ 2 kommt es aufgrund des Verlustes der B-Zellfunktion zu einer chronischen Progredienz. Grundsätzlich kann das derzeit keine Therapie beeinflussen. Allerdings will man eine notwendige Senkung der makrovaskulären Komplikationen erreichen, zusätzlich eine strikte metabolische Kontrolle. Deswegen und aufgrund der frühen Entwick­lung von arteriosklerotischen Folgeschäden im Verlauf der Erkrankung behandeln Ärzte oft auch bereits nichtdiabetische Patienten mit gestörtem Nüchternzucker beziehungsweise gestörter Glucosetoleranz.

Die Vorbeugung rävention und das Verhindern von kardiovaskulären Komplikationen ist von großem klinischem Interesse. Eine entschlossene Behandlung dieser Hochrisikopopulation soll dazu führen, dass neben Lebensstilmodifikation alleine oder in Kombination mit pharmakologischen Therapien, einerseits eine Reduktion der Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ 2 und andererseits eine Abnahme der kardiovaskulären Komplikationen erreicht wird.

Bisherige Untersuchungen belegen: Intensivierten Lebenstilprogramme, die diätetische Maßnahmen mit körperlicher Aktivität kombinieren, haben zu einer drastischen Reduktion der neuen Diabetesfälle geführt. Damit wurden in der finnischen Diabetes-Prevention-Study die Neuinzidenz von Diabetes Typ 2 um 58% verringert. Angelehnt daran reduzierte eine intensive Lebenstilmodifikation im amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP) die Neuizidenz um 59%.

 

Antidiabetika

In der DPP war die Reduktion der neuen Dia­betesfälle mit einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von 7 kg kombiniert, wobei auch medikamentöse Therapien die Patienten unterstützen. So zeigte sich, dass unter Metformin eine 33%-ige Reduktion der neuen Diabetesfälle erreichbar ist. Der Effekt von Metformin war jedoch geringer als jener der Lebensstilmodifikation. Ebenso wurden unter der mit Metformin behandelten Gruppe mit Diabetes mellitus Typ 2 weniger Risikofaktoren für kardiovaskuläre Komplikationen beeinflusst als durch alleinige Lebensstilmodifikation.

In der Stopp-Niddm-Phase wurde die Substanz Acarbose erstmals getestet, wobei eine 32%-ige signifikante Reduktion der neuen Diabetesfälle beobachtet wurde. In dieser Studie wurde interessanterweise erstmals auch ein positiver Effekt auf kardiovaskuläre Endpunkte beobachtet. Dementsprechend konnten die Studienautoren eine Reduktion der Myokardinfarkte im Vergleich zum Placebo dokumentieren.

 

Blutdrucksenker und Diabetes mellitus

Eine Reihe von Untersuchungen mit ACE-Hemmern sowie AT-II-Blockern zeigte, dass diese Blutdrucksenker neuauftretende Diabetesfälle reduzieren können. Unklar blieb allerdings, ob die Substanzgruppen direkt oder die verschriebenen prodiabetogenen Antihypertensiva in den Kontrollgruppen diesen Effekt verursachten.

Die DREAM-Studie ergab einerseits einen hochsignifikanten Effekt von Rosiglitazon, um die Manifestation eines Typ 2 Diabetes mellitus zu verhindern. Doch auch hier zeigte sich, dass Lebensstilintervention mit ihrer deutlich langfristigen Wirksamkeit bei der Diabetesprävention zu bevorzugen ist.

 

Diabetes mellitus Typ 2: Kardiovaskuläre Komplikationen und erhöhter Blutzucker

Der enge Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Komplikationen und erhöhtem Blutzucker wird durch verschiedene Untersuchungen belegt. Beispielsweise leiden 6 von 10 Patienten mit akuten Herzinfarkt entweder an gestörter Glukosetoleranz oder einem bisher nicht diagnostizierten Diabetes mellitus. Konsequenterweise sollten Ärzte bei ihren Patienten mit ersten makrovaskulären Komplikationen daher großes Augenmerk auf den Blutzucker legen.

Denn eine adäquate Behandlung einer gestörten Glukosetoleranz – mit Lebensstilmodifikation oder kombiniert mit Medikamenten – kann einerseits Diabetes Typ 2 verhindern. Andererseits kann diese aber auch kardiovaskuläre Komplikationen reduzieren. Dieser Paradigmenwechsel hin zur Diabetesprävention und frühen Therapie ist auch aufgrund der schlechten Erfolge der blut­zuckersenkenden Therapie auf makrovaskuläre Komplikationen beim manifesten Diabetes mellitus Typ 2 gerechtfertigt.


Literatur:

International Hypoglycaemia Study Group. Hypoglycaemia, cardiovascular disease, and mortality in diabetes: epidemiology, pathogenesis, and management. Lancet Diabetes Endocrinol. 2019 May;7(5):385-396. doi: 10.1016/S2213-8587(18)30315-2. Epub 2019 Mar 27. Erratum in: Lancet Diabetes Endocrinol. 2019 Jun;7(6):e18. PMID: 30926258.

Glovaci D, Fan W, Wong ND. Epidemiology of Diabetes Mellitus and Cardiovascular Disease. Curr Cardiol Rep. 2019 Mar 4;21(4):21. doi: 10.1007/s11886-019-1107-y. PMID: 30828746.


Quellen:

Europäische Gesellschaft für Kardiologie.
http://leitlinien.dgk.org/files/2014_Kommentar_Diabetes.pdf

Diabetes mellitus und Herz. Prim. Univ-Prof. Dr. Rudolf Prager

Tags: DiabetesDiabetespräventionLebensstilmodifikationManifestationMetforminPraxisTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit
Diabetes und Stoffwechsel

Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com
Innere Medizin

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022
Männer können mit häufigen Besuchen in der Sauna Bluthochdruck gegensteuern. © Dmitri Ma / shutterstock.com

Der Besuch in der Sauna ist gut gegen Bluthochdruck

24. Mai 2022
Die Bewegung ist für ältere Radfahrer die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein schonender Sport, der Knochen und Gelenken gut tut. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Länger leben durch Bewegung und Sport

24. Mai 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK