Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes: die Angst vor Unterzuckerungen belastet auch viele Angehörige

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
30. April 2021
in Diabetes und Stoffwechsel
Blutzuckermessen hilft dabei, wenn man glaubt, eine Unterzuckerung zu haben. © Monkey Business Images / shutterstock.com

Blutzuckermessen hilft dabei, wenn man glaubt, eine Unterzuckerung zu haben. © Monkey Business Images / shutterstock.com

Viele Angehörige sprechen kaum über ihre Ängste, obwohl sie sich oft mindestens so sehr vor der Unterzuckerung fürchten, wie die Diabetes-Patienten selbst.

Unter dem Strich haben viele Diabetes-Patienten haben Angst vor Unterzuckerungen. Eine internationale Studie untersuchte nun Angehörige von Diabetes-Patienten in neun Ländern zum Thema. Dabei wollte man herausfinden, wie belastend die Unterzuckerungen auch für die Familienmitglieder sind. Die Ergebnisse zeigten, dass auch Angehörige von Diabetes-Patienten Ängste und Sorgen in Bezug auf Unterzuckerungen haben.

 

TALK-HYPO zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien)

Im Grunde genommen stehen Unterzuckerungen, auch Hypoglykämien genannt, häufig im Zusammenhang mit einer Insulintherapie. Dabei treten sie auf, wenn die Glukosekonzentration im Blut auf einen zu niedrigen Wert fällt.

Die Unterzuckerungen können die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Dass Hypoglykämien auch für Angehörige von Menschen mit Diabetes ein großes Problem sind, fand unlängst die internationale Studie „TALK-HYPO“ heraus.

Die Wissenschaftler befragten dazu insgesamt 4.300 Angehörige in neun Ländern. Die Ergebnisse bestätigten, dass Hypoglykämien die ganze Familie belasten. Das zeigte sich bei 64 Prozent der Befragten. Zudem waren 76 Prozent der befragten Familienmitglieder überzeugt davon, dass häufigere Gespräche über Unterzuckerungen das Leben für Angehörige verbessern könnte. 66 Prozent machen sich mindestens einmal im Monat Sorgen über das Risiko einer Hypoglykämie bei ihrem Familienmitglied mit Diabetes.

Zudem stellten die Angehörige wegen der Angst vor möglichen Unterzuckerungen bei ihren Diabetes-Familienmitglieder die eigenen Bedürfnisse hinten an. Dazu gaben 74 Prozent der Befragten an, weniger Zeit mit Hobbies, Urlaub oder der Pflege von sozialen Kontakten zu verbringen. Manche verzichteten sogar völlig darauf, um ihren Angehörigen im Fall einer Unterzuckerung helfen zu können.

 

Angehörige und ihre verwandten Diabetes-Patienten sprechen selten über Unterzuckerungen

Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen versuchen in erster Linie zu funktionieren. Das Familienleben soll so normal wie möglich laufen. Eigene Ängste werden deswegen meist wenig thematisiert. Das Thema Hypoglykämien findet daher im Familienalltag wenig Raum. Auch das zeigt sich in der TALK-HYPO Studie. Wenn dennoch Gespräche über Hypoglykämien stattfinden, dann geschieht das in fast der Hälfte der Fälle (45 Prozent) auf Initiative der Angehörigen.

Doch oftmals scheitert die Unterhaltung. Denn 43 Prozent der befragten Familienmitglieder berichten, dass die Diabetes-Patienten nicht wirklich über das Thema sprechen möchten. Trotzdem ermutigen 78 Prozent der Befragten ihre Familienmitglieder, Hypoglykämien im Gespräch mit dem Arzt zu thematisieren.

 

Gespräche über Hypoglykämien mindern Ängste

Offene Gespräche über Hypoglykämien könnten für Angehörige eine wertvolle Unterstützung sein. Das glaubten 76 Prozent der Befragten. Über 80 Prozent der befragten Familienmitglieder sind der Ansicht, dass Gespräche über Hypoglykämien sie und ihre betreuten Diabetes-Patienten wieder näher zusammenbringen können.

Ein ähnlich hoher Anteil berichtet, dass die Gespräche ihnen dabei helfen, besser zu verstehen, wie sie sich im Fall einer Hypoglykämie verhalten sollen. Außerdem geben die Befragten an, durch die Gespräche einen besseren Einblick in die Gefühlswelt ihrer Familienmitglieder mit Diabetes zu bekommen.


Literatur:

Alexandria Ratzki-Leewing. Ehsan Parvaresh Rizi. Stewart B. Harris. Family Members: The Forgotten Players in the Diabetes Care Team (The TALK-HYPO Study). Diabetes Therapy. First Online: 09 September 2019

Östenson CG, Geelboed-Duijvestijn P. Lahtela J et al. Self-reported non-severe hypoglycaemic events in Europe. Diebetic Medicine 2014; 31:92-101.

Johnston SS et al. Evidence linking hypoglycemic events to an increased risk of acute cardiovascular events in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2011 May;34(5):1164-70. doi: 10.2337/dc10-1915. Epub 2011 Mar 18.

Edridge CL, Dunkley AJ, Bodicoat DH et al. Prevalence and Incidence of Hypoglycaemia in 532,542 People with Type 2 Diabetes on Oral Therapies and Insulin. A Systematic Review and Meta-Analysis of Population Based Studies. PLoS ONE 2015; 10(6): e0126427. doi:10.1371/journal. pone.0126427.

Weber K, et al. High Frequency of Unrecognized Hypoglycaemias in Patients with Type 2 Diabetes is Discovered by Continuous Glucose Monitoring. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2007;115:491-494.


Quelle: Novo Nordisk

Tags: Diabetes-PatientenHypoglykämienPraxisUnterzuckerungen
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK