Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Deutschland bei Rauchstopp Schlusslicht in Europa

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
5. November 2021
in MEDIZIN
Rauchfrei mit Rauchstopp. © Sabphoto / shutterstock.com

Rauchfrei mit Rauchstopp. © Sabphoto / shutterstock.com

Deutschland bei Rauchentwöhnung Schlusslicht in Europa – Gefäßmediziner kritisieren Gesundheitspolitik und geben klare Handlungsempfehlungen zum Rauchstopp.

In Deutschland greift mehr als jeder Vierte über 14 Jahre regelmäßig zur Zigarette – und das oft mit gravierenden Folgen: Rauchen ist neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Krebs. Zudem beinhaltet der Konsum von Nikotin, der im Zigarettentabak enthalten ist, alle Probleme einer Suchterkrankung. Die meisten der in der Gefäßmedizin behandelten Patientinnen und Patienten sind Raucherinnen und Raucher und nehmen bewusst die daraus resultierenden Risiken wie Amputation, tödlicher Herzinfarkt und Schlaganfall trotz erfolgreicher Operation oder einen Kathetereingriff in Kauf. Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) machen deshalb auf die viel zu hohe Zahl an Raucherinnen und Rauchern in Deutschland aufmerksam und warnen vor möglichen schweren Gefäßerkrankungen infolge des Rauchens.

Ein Expertengremium mit einem Mitglied der DGG sowie anderen Expertinnen und Experten aus nationalen und internationalen Institutionen, wie beispielsweise vom Bundesamt für Risikobewertung (BfR), informierte auf der 37. DGG-Jahrestagung, die vor kurzem in Mannheim stattgefunden hat, über die Situation der Raucherinnen und Raucher in Deutschland. Daraus resultierten klare Handlungsempfehlungen an die deutsche Gesundheitspolitik.

Die DGG rät zu einer objektiven Aufklärung über die Möglichkeiten einer Verbrennungs-Zigarettenentwöhnung mit Hilfe etablierter Maßnahmen wie E-Zigaretten, Tabakerhitzern oder einer medikamentösen Nikotinersatztherapie, wenn die Entwöhnung ansonsten nicht gelingt. Auch verhaltenstherapeutische Maßnahmen sind nach Ansicht der DGG-Expertinnen und Experten sinnvoll. „Solche Maßnahmen werden neuerdings sogar im Einzelfall von den Krankenkassen finanziert“, betont Professor Dr. med. Martin Storck, Gefäßchirurg und Experte der DGG. „Kritisch anzusehen ist allerdings, dass die Gesundheitspolitik das Thema im europäischen Vergleich („tobacco regulation“) nicht ausreichend aufgreift.“ So läge Deutschland bei der Tabakentwöhnung im europäischen Vergleich an letzter Stelle.

„Für Raucherinnen und Raucher, die nicht gänzlich mit dem Rauchen aufhören können oder wollen, bedeutet der vollständige Umstieg zum Beispiel auf E-Zigaretten oder Tabakerhitzer eine erhebliche gesundheitliche Schadensminderung“ betont Storck, Organisator der Sitzung auf der DGG-Tagung.  „Die Information der deutschen Bevölkerung bezüglich dieser möglichen Risikoreduktion ist jedoch mangelhaft.“ So zeigte eine aktuelle Umfrage in Deutschland, dass 61 Prozent der Befragten das gesundheitliche Risiko der E-Zigarette hierzulande genauso, höher oder sogar viel höher im Vergleich zur Tabakzigarette einschätzen. „Dabei sind die Methoden der Rauchentwöhnung wissenschaftlich schon lange etabliert – sie werden in Deutschland im europäischen Vergleich nur viel zu selten angewandt“, berichtet Storck. Zwar sei vor kurzem endlich ein Gesetz zum Werbeverbot von Verbrennungszigaretten und E-Zigaretten/Tabakerhitzer im Bundestag verabschiedet worden, aber die Alternativprodukte – wie E-Zigaretten – seien noch immer nicht als wirksame Mittel zur Rauchentwöhnung anerkannt worden. Auch die Reform der Besteuerung ging einseitig zu Lasten der für die Rauchentwöhnung in wissenschaftlichen Studien anerkannten Ersatzprodukte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer mit nur sehr milder Höherbesteuerung der hochgefährlichen Verbrennungszigaretten.

Doch laut aktuellen Erkenntnissen einer Studie aus England spielen regulatorische und gesundheitspolitische Maßnahmen bei der Rauchentwöhnung eine zentrale Rolle: Nur 34 von 100 Rauchern versuchten demnach ohne Coaching mit dem Rauchen aufhören – und nur einem gelang es letztlich ganz mit dem Rauchen aufzuhören.

„Natürlich ist es am besten, ganz ohne Hilfsmittel mit dem Rauchen aufzuhören, wem das nicht gelingt, der sollte jedoch zur Minderung von gesundheitlichen Risiken auf E-Zigaretten und Tabakerhitzer oder eine medikamentöse Nikotinersatztherapie umsteigen“, erklärt Professor Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum in Karlsruhe. Daten des Bundesamts für Risikobewertung (BfR) und von anderen internationalen Institutionen zeigen, dass E-Zigaretten beispielsweise zu 95 Prozent weniger schadstoffbelastet als die Tabakverbrennung. Tabakerhitzer sind ebenfalls stark risikoreduziert.  Eine wegweisende epidemiologische Publikation aus den USA hat in einem mathematischen Modell errechnet, dass E-Zigaretten als Ersatz für Verbrennungszigaretten innerhalb von zehn Jahren mindestens 6,6 Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern können, Im Bereich der Gefäßmedizin konnte in einer großen amerikanischen Studie an Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit nachgewiesen werden, dass sich das amputationsfreie Überleben nach einem Rauchstopp in jedem Alter günstig beeinflussen lässt. Eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss finanzierte Studie ist in Deutschland in Planung.

„Die Politik tut noch viel zu wenig, um die Rauchentwöhnung in Deutschland voranzutreiben, deshalb sprechen wir als Expertinnen und Experten der DGG im Einklang mit den meisten internationalen Expertinnen und Experten klare Empfehlungen an die Gesundheitspolitik, Behörden, Arbeitgeber sowie an Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten aus“, so Storck abschließend. „Raucherinnen und Raucher müssen über die Risiken des Rauchens und über Risiken und Nutzen der einzelnen Alternativen aktiv informiert werden.“


Quellen:

Neue Wege zur Eindämmung des Rauchens: Tabakkonsum & Schadensminderung

(„Tobacco Harm Reduction“)/Positionspapier von Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen –  siehe z.B. https://www.researchgate.net/publication/344674242_Neue_Wege_zur_Eindämmung_des_Rauchens_Tabakkonsum_Schadensminimierung_Tobacco_Harm_Reduction_Positionspapier_von_Wissenschaftlerinnen_und_Arztinnen

Cochrane Report Update 2021 – https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010216.pub5/full

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG): https://www.gefaesschirurgie.de/

 

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK