Donnerstag, März 28, 2024

Deutsche Hochdruckliga: Ich bleib mir treu

Ich bleib mir treu – Jahresthema der Deutschen Hochdruckliga: Warum Arzt und Patient den Therapieerfolg nur gemeinsam erzielen können.

Der Anteil der Bluthochdruck-Patienten, der in Deutschland blutdrucksenkend behandelt wird, ist zuletzt erfreulicherweise aufgrund unserer gemeinsamen Anstrengungen deutlich auf etwa 75 Prozent angestiegen. Der Prozentsatz der gut behandelten, das heißt kontrollierten Bluthochdruck-Patienten ist ebenfalls auf gut 50 Prozent angestiegen. Das bedeutet andererseits, dass immer noch etwa 25 Prozent gar nicht oder knapp die Hälfte nicht ausreichend gut behandelt werden.

Eine sehr wichtige Ursache hierfür stellt die Nonadhärenz (Nichteinhalten/-umsetzen von Therapieempfehlungen) dar. Beispielsweise konnte in einer Studie an 149 neu diagnostizierten Hochdruck-Patienten mittels elektronischer Tablettenboxen gezeigt werden, dass 42 Prozent nichtadhärent (definiert als die Einnahme von weniger als 80 Prozent der verschriebenen Antihypertensiva) waren. Zwei wichtige Untersuchungen aus Frankfurt und Göttingen konnten mittels Messung von Antihypertensivakonzentration im Urin zeigen, dass insbesondere auch bei schwer einstellbaren Hochdruck-Patienten, die Rate an Nonadhärenz sehr hoch, bei circa 50 Prozent liegt. Faktoren, die Nonadhärenz beim Hochdruck-Patienten begünstigen sind:

  1. Beschwerdefreiheit („asymptomatisch“, tut nicht weh)
  2. Folgeschäden wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenkrankheit sind dem Patienten nicht bewusst oder werden negiert („so alt möchte ich gar nicht werden“)
  3. chronische, nicht heilbare Erkrankung, die eine Dauertherapie benötigt

Aufseiten der Bluthochdruck-Behandlung wird die Nonadhärenz durch

  1. häufige, das heißt mehrfach tägliche Medikamentengabe,
  2. Nebenwirkungen (substanz-spezifisch oder durch zu rasche Blutdrucksenkung („vor der Blutdruckbehandlung habe ich mich wacher/fitter gefühlt“)),
  3. ungenügende Information (über Krankheit/Nebenwirkungen) bzw. Interaktion (Nachfragen nach Nebenwirkungen) zwischen Patient und Arzt,
  4. Arzt-Patientenkontakt beeinträchtigt durch lange Wartezeiten bzw. fehlende Kontrolltermine
  5. hohe Kosten (bei fehlender Versicherung) begünstigt.

Hieraus ergeben sich unter anderem folgende Konsequenzen:

  1. Patienten (und gegebenenfalls die Familie) über das Krankheitsbild, dessen Diagnostik und Behandlung informieren
  2. Patienten (und gegebenenfalls die Familie) in Entscheidungsprozesse miteinbeziehen
  3. Blutdruckselbstmessung empfehlen und für die Therapiesteuerung verwenden
  4. nichtmedikamentöse Ansatzpunkte („Lebensstiländerungen“) zur Blutdrucksenkung erläutern
  5. langwirksame blutdrucksenkende Medikamente, die tägliche Einmalgabe erlauben, verwenden
  6. Kombinationspräparate verwenden (niedrige Tablettenlast)
  7. langsame Blutdrucksenkung in den Zielbereich
  8. nach Nebenwirkungen fragen, gegebenenfalls Alternativen vorschlagen
  9. nach Adhärenz fragen
  10. Tablettenboxen verwenden, elektronische Erinnerungshilfen (z.B. Apps) verwenden

Grundsätzlich benötigen insbesondere schwer einstellbare Hypertoniker eine intensive Begleitung in ihrem Krankheitsprozess. Hierfür wäre ein kassenfinanziertes, strukturiertes Behandlungsprogramm im Sinne eines Disease-Management-Programms für schwer einstellbare Hypertoniker erforderlich.

Quelle:

Professor Dr. med. Bernhard Krämer
Professor Dr. med. Bernhard Krämer

Statement » Ich bleib mir treu ! – Jahresthema der Deutschen Hochdruckliga. Warum Arzt und Patient den Therapieerfolg nur gemeinsam erzielen können. « Professor Dr. med. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®, Direktor der V. Medizinischen Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg anlässlich der PK der Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL)® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention zum Welt Hypertonie Tage am 15. Mai 2017, Dependance der DGIM, Berlin

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...