Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Altersbedingter Hörverlust begünstigt Depressionen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
13. Januar 2021
in Gesund älter werden
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Altersbedingter Hörverlust erhöht das Risiko für Depressionen. Dementsprechend kann eine Hörverlust-Therapie auch gegen depressiver Symptome wirken.

Eine unlängst in JAMA publizierte Studie zeigt, dass ältere Personen mit altersbedingtem Hörverlust häufiger Depressionen haben. Dabei entdeckten die Wissenschaftler einen dementsprechenden Zusammenhang. Denn je größer der Hörverlust ist, desto höher ist auch das Risiko für Depressionen. Die Ergebnisse legen nahe, dass auch die Behandlung von altersbedingtem Hörverlust ein Weg sein könnte, um einer Depression im späten Lebensalter entgegenzuwirken. Dessen ungeachtet wird derzeit Hörverlust bei allen älteren Menschen unterbewertet und auch zu wenig behandelt.

 

Erhöhtes Risiko für eine Depression: zumindest leichter Hörverlust ab 70 Jahre

Die Forscher analysierten nun Gesundheitsdaten von 5.239 Personen über 50, die an der Hispanic Community Health Study / Studie über Latinos teilnahmen. Jeder Teilnehmer machten einen audiometrischen Hörtest – um objektiv einen Hörverlust zu entdecken – und wurden auf Depressionen untersucht. „Die meisten Menschen über 70 Jahre haben zumindest einen leichten Hörverlust. Aber relativ wenige erhalten eine Diagnose und werden behandelt“, sagt Erstautor Justin S. Golub, Assistenzprofessor für Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie an der Columbia University Vagelos College of Physicians and Surgeons.

„Demgegenüber ist Hörverlust leicht zu diagnostizieren und zu behandeln. Nun zeigte sich in unserer Studie, das die Therapie sogar auch wichtig ist, um Depressionen zu lindern oder sogar vorzubeugen.“

Die Forscher fanden heraus, dass Personen mit leichtem Hörverlust fast doppelt so häufig klinisch signifikante depressive Symptome zeigten wie Menschen mit normalem Gehör. Weiters hatten Personen mit starkem Hörverlust eine über viermal so hohe Wahrscheinlichkeit, an Depressionen zu erkranken. Obwohl sich die Studie auf Hispanic Community in den USA konzentrierte, sollten die Ergebnisse auf alle Personen mit altersbedingtem Hörverlust zutreffen, so die Forscher. „Generell sollten ältere Menschen ihr Gehör testen lassen und gegebenenfalls auch eine Behandlung in Betracht ziehen“, erklärt Prof. Golub.

Grundsätzlich muss aber eingeschränkt werden, dass die Studie zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einer Assoziation von Hörverlust und Depressionen. Dementsprechend kann es nicht als bewiesen gelten, dass Hörverlust depressive Symptome verursacht. Dazu wären laut den Wissenschaftlern weitere Untersuchungen notwendig.


Literatur:

Justin S. Golub, Katharine K. Brewster, Adam M. Brickman, et al.. Association of Audiometric Age-Related Hearing Loss With Depressive Symptoms Among Hispanic Individuals. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. Published online December 6, 2018. doi:10.1001/jamaoto.2018.3270

Tags: depressive SymptomeHörverlustPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
CAM-Therapien

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Sex steigert bei Senioren Wohlbefinden und Lebensfreude. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sex bei älteren Männern und Frauen bringt verschiedene positive Wirkungen

2. Januar 2021
Presbyopie – Altersweitsichtigkeit – natürliche Folge des Alterns
Gesund älter werden

Presbyopie – Altersweitsichtigkeit – natürliche Folge des Alterns

26. Dezember 2020
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

19. Dezember 2020
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gehirn und Psyche

Hirnleistungstraining soll kognitiven Abbau im Alter verzögern

16. Dezember 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK