Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Menschen mit Demenz mittels Anamnesegespräch untersuchen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
2. Oktober 2020
in Gehirn und Psyche
Das Anamnesegespräch kann sich bei Demenz kompliziert entwickeln. © VP Photo Studio / shutterstock.com

Das Anamnesegespräch kann sich bei Demenz kompliziert entwickeln. © VP Photo Studio / shutterstock.com

Bei Demenz gestaltet sich das Anamnesegespräch oft schwierig. ­Beachtet man einige Regeln, kann man von Demenzkranken aber wertvolle Informationen gewinnen.

Allgemein sind bei der Anamnese von älteren Patienten einige grundlegende Dinge zu beachten. Zu schnelles oder leises Sprechen kann schon im Vorfeld Missverständnisse aufkommen lassen und manche Symptome werden zu rasch als Alterserscheinung abgetan. Demenzkranke sind erfahrungsgemäß vormittags aufmerksamer. Weiter sollten Menschen mit Demenz zum Anamnesegespräch alle Behelfe wie Brille oder Hörgerät tragen und aufrecht sitzen.

 

Wie man Demenzkranke befragen sollte

Suggestivfragen können tückisch sein, da ältere Menschen gerne im Sinne des Befragenden antworten. Offene und insbesondere einzelne, klare Fragen sind besser als kombinierte, die verwirren oder solche, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können.

Weiters sind anschauliche Beschreibungen besser zu fassen als abstrakte Inhalte und ein Themenwechsel sollte in einer für den Patienten deutlichen Art erfolgen. Hat der Patient nicht verstanden, ist die simple Wiederholung der Frage dem Variieren der Formulierung vorzuziehen.

Zweifellos sollte man immer etwas mehr Zeit zur Verfügung haben, um jeden Punkt einzeln und konkret explorieren und etwaige Unklarheiten beheben zu können. Selbst geistig schwer zugängliche Patienten können mit intensiver Zuwendung Details ihrer Krankengeschichte offenbaren. Mitunter wirken andere, vordergründige Erkrankungen, Verletzungen oder eine Fremdanamnese (beispielsweise vom Sanitäter) ablenkend.

Unbedingt zu erfragen sind die Ernährungsanamnese mit Appetit und Gewicht sowie Anamnese zu Schlaf, Kontinenz, Medikamenten, Mobilität mit Bedacht auf Stürze und weiters geistiger Leistungsfähigkeit, Hör- und Sehsinn, Werte, Ziele und der Versorgungssituation. Ergibt das Anamnesegespräch nur wenige, ungenaue Angaben ist trotzdem ein allgemeiner Eindruck zu Bewusstsein, Orientierung und Gedächtnis möglich geworden.

 

Demenzkranke befragen und Angehörige miteinbeziehen

Gerade bei Hirnleistungsstörungen besteht die Gefahr, sich primär oder ausschließlich an die Angehörigen zu wenden, deren Wahrnehmung eher einseitig ist. Grundsätzlich sollte zuerst ein Gespräch mit dem Patienten ohne Beisein der Angehörigen stattfinden.

Nehmen sie dem Patienten nötigenfalls die Entscheidung über das Beisein der Angehörigen ab, um ihn nicht in Verlegenheit zu bringen. Trotzdem ist auch auf eine gesonderte Fremdanamnese Wert zu legen, denn so können Demenzkranke Defizite gegenüber Fremden gut verbergen.

 

Anamnesegespräch bei Demenz mehrfach und kurz durchführen

Der Patient kann natürlich aufgrund der Fülle an verschiedenen Fragen verwirrt und ermüdet werden – insbesondere ein Drängen auf genauere Angaben kann überfordern. Dann kann ein Anamnesegespräch im Rahmen mehrerer, kürzerer Befragungen vorteilhaft sein. Manchmal ist es auch nötig, sich innerhalb eines Gespräches mehrmals vorzustellen.


Quelle: https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/dementia.html

Tags: AnamneseAnamnesegesprächDemenzkrankeFremdanamnesePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

2. März 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Schlaflose Gesellschaft – schlafbezogene Erkrankungen

26. Februar 2021
So um die 60 machen sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen Sorgen um ihr Gedächtnis. © ImageCatalog shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Mit 6 Lifestyle-Maßnahmen das Gedächtnis fit halten

30. Januar 2021
Die Basis jedes Diätplans zum erfolgreich Abnehmen heißt “Kalorien zählen”. © life_in_a_pixel / shutterstock.com

Stress und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Ursache Familie

29. Januar 2021
Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com
LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

2. März 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK