Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gerontologie und Geriatrie

Demenzerkrankungen beeinträchtigen Lebensqualität der Demenz-Patienten und Angehörigen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
27. Februar 2021
in Altenpflege
Zahlreiche Studien belegen, dass Angehörige und professionelle Caregiver am meisten unter den Verhaltens- und psychiatrischen Störungen bei Patienten mit Demenzerkrankungen leiden. © Lisa F Young / shutterstock.com

Zahlreiche Studien belegen, dass Angehörige und professionelle Caregiver am meisten unter den Verhaltens- und psychiatrischen Störungen bei Patienten mit Demenzerkrankungen leiden. © Lisa F Young / shutterstock.com

Demenzerkrankungen sind langbestehende, chronische Erkrankungen – Demenz beeinträchtigt die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen.

Demenzerkrankungen sind aufgrund der steigenden Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten in Europa in ihrer Prävalenz und Inzidenz deutlich ­ange­stiegen, werden das auch in den nächsten Jahrzehnten in großen Teilen Europas weiter tun. Sie sind so zu einem Massenphänomen ­geworden, das sich auch auf die Familien der Demenz-Erkrankten und die Lebensqualität aller Beteiligten negativ auswirkt.

 

Vor allem ambulante Betreuung für Patienten mit Demenzerkrankungen

Etwa drei Viertel der Patienten mit Demenzerkrankungen werden in unseren Breiten ambulant betreut, gepflegt und behandelt. Wobei die Betreuungs- und Pflegeleistungen für die extramural (= ambulant) lebenden Demenzkranken zu etwa 70–80% von Angehörigen erbracht werden. Dieser Umstand der vor allem im ländlichen Raum noch immer anteilsmäßig sehr hohen Versorgung Demenzkranker durch die Familien bringt es mit sich, dass in Summe Millionen Menschen in Europa direkt oder indirekt von Demenzerkrankungen betroffen sind.

Die Tatsache, dass Demenzerkrankungen chronische Erkrankungen über oft viele Jahre (im Mittel etwa 10–15 Jahre) sind und grundsätzlich progredient verlaufen, bringt neben den Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen selbst somit auch ein beträchtliches Potenzial an Lebensqualitäteinbußen für die betroffenen Familien mit sich. Die Frage, welche Faktoren sich hierbei günstig oder ungünstig für die Kranken und deren Angehörige auswirken können und wie damit umgegangen werden kann, ist somit eine gesundheitspolitisch bedeutsame Frage und Inhalt dieses Artikels.

 

Lebensqualität ­bei Demenzerkrankungen

Nachfolgende Faktoren können auf der Seite der Demenzkranken Einfluss auf die ­Lebensqualität ausüben. Allerding geht es dabei nicht darum, den Begriff Lebensqualität erschöpfend theoretisch darzustellen. Hingegen gehört dazu einerseits die Demenzform, also die jeweilige Art der Demenzerkrankungen. Denn die verschiedenen Krankheitsformen haben ein unterschiedliches Belastungs­potential. Weiters ist auch das Krankheitsstadium von qualitativ und quantitativ unterschiedlichen Problemen geprägt. Schließlich kommt darüber hinaus dem Zeitpunkt der Diagnosestellung und des Therapiebeginns eine wichtige Rolle zu.

Von besonderer Bedeutung sind weiters die prämorbiden Beziehungsmuster (die mit den prämorbiden Persönlichkeitsvarianten verbunden sind), sowie soziale und finanzielle Ressourcen des jeweiligen Familiensystems und auch ganz »banale« Faktoren wie Entfernung der Angehörigen vom Wohnort der Demenzkranken und das Vorhandensein oder Fehlen unterstützender Angebote wie Tageskliniken, Tageszentren, Sozialen Diensten, Fachärzten, Allgemeinmedizinern in der ­Nähe der Kranken.

 

A-B-C-Syndrom bei Demenzerkrankungen

Im Grunde besteht bei allen Demenzerkrankungen und bei jedwedem Demenzkranken ein A-B-C-Syndrom.

Hier steht

  • A für Verluste im Bereich activities of daily living = Alltagsfertigkeiten und
  • B für behavior = Verhaltensstörungen und psychiatrische Störungen) sowie
  • C für cognition = Störungen im Denken/der Merkfähigkeit steht.

Zahlreiche Studien belegen, dass Angehörige und auch professionelle Caregiver unter den Verhaltens- und psychiatrischen Störungen Demenzkranker am meisten leiden. Verschiedene Symptome sind anzuführen. Dazu zählen

  • Apathie,
  • Bagatellisierung (z.B. von teils schweren somatischen Problemen),
  • Agitation,
  • Angst,
  • Aggression,
  • Depression,
  • Wahnbildungen sowie
  • Halluzinationen.

Grundsätzlich erinnern Demenzerkrankungen an ein Symptom-Chamäleon. Denn sie können jede andere Art psychiatrischer Erkrankungen in täuschend echten »Farben« imitieren.

Darüber hinaus sind bei einigen Demenzerkrankungen manche Symptome besonders ausgeprägt, etwa Halluzinationen und Fluk­tuationen des Antriebs bei der Lewy-Body-Demenz, was letztlich heftige Wechsel zwischen Apathie und Agitation mit sich bringen kann. Ebenso z.B. die gravierenden Affektveränderungen und Umbrüche im Sozialverhalten bei manchen Formen der Fronto-temporalen Demenzen. Gerade diese Erkrankungen können für das Umfeld enorm belastend verlaufen.

Es ist daher wenig überraschend, dass gerade diese Formen von Demenzerkrankungen mit einem noch höheren Risiko, früher in die extramurale Dauerpflege zu kommen, vergesellschaftet sind, da die Belastungen für die Angehörigen noch ungleich größer sein können, als bei so manchem relativ sanft verlaufenden Alzheimerpatienten.

 

Wie kann man dem am besten gegenübertreten und für Demenz-Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität erhalten?

Für zahlreiche Experten ist dies möglich durch möglichst frühe Diagnose, zudem korrekte Differenzialdiagnose und daher durch die der jeweiligen Demenz-Erkrankungsform und dem jeweiligen Demenz-Kranken entsprechende medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie. Allerdings erhalten höchstens 20% der Demenz-Kranken kontinuierlich eine entsprechende medikamentöse Therapie. Hier gibt es einen enormen Optimierungsbedarf, im Übrigen auch die ­somati­schen Begleiterkrankungen Demenz-Kranker betreffend, da Demenz-Kranke großteils zum Neglect ihrer somatischen Beschwerden neigen.

Zudem geht es im Bereich der Demenzbehandlung auch darum, Kardinalfehler zu vermeiden, wie etwa das Nichteinsetzen einer antidementiven Therapie mit Acetylcholinesterase­inhibitoren und/oder Memantinen, therapeutischer Nihilismus im Bereich der Verhaltensstörungen und psychiatrischen Symptome, oder unselektives neuroleptisches Behandeln derselben, was gerade bei Lewy-Body-Demenzkranken gravierende Verschlechterungen auslösen kann.

Andererseits sind agitierte Fronto-temporal Demente (Mb. Pick) manchmal neuroleptisch deutlich unterdosiert und in einem quasi unbetreubaren Zustand. Es ist im ambulanten familiären Umfeld auch nicht möglich und nicht durchhaltbar, eine Schlafstörung von Demenzkranken permanent ohne medikamentöse Hilfe zu validieren, das Betreuungssystem erschöpft sich dabei völlig und rutscht in das Gegenteil von Lebensqualität, nämlich ein Burn-out-Syndrom, das sich von einer veritablen Depression nur mehr durch die Bezeichnung unterscheidet.

 

Lebensqualität von ­betreuenden Angehörigen

Welche Strategien – neben möglichst früher, richtiger Diagnose und Therapie für die Demenzkranken – stehen für die Angehörigen zur Verfügung, um das Angehörigenleben lebensqualitativ zu gestalten? Der wichtigste Punkt hierbei scheint mir eine umfassende ­Beratung gleich zu Beginn des diagnostisch-therapeutischen Prozesses.

Eine qualitativ hochwertige Angehörigenberatung hat abseits von Krisen viele psychoedukative Züge und muss vorweg einmal klarstellen, dass viele Probleme, die Demenzkranke haben und machen, klassische Symptome der Erkrankung und nicht gezielte Provokationen der Angehörigen sind. Auch Pneumoniekranke husten nicht »zufleiß« und fiebern nicht, um die Familie zu ärgern. Kein Angehöriger (auch nicht Ärzte und Demenzexperten) ist vor solchen Interpretationen gefeit.

Standardisierte Symptomlisten aus Konsensuspapieren oder ähnlichen seriösen Darstellungen (auch in manchen Angehörigenbroschüren) können hierbei große Dienste leisten und ­eine sachliche Ebene stärken. Der nächste wichtige Punkt ist, dass Angehörige dahingehend beraten werden, ihre Leistungen zu strukturieren, also nicht »irgendwann – irgendwas – irgend­wie« zu tun, da dies letztlich zu einer permanenten Beanspruchung mit einer quasi Daueraktivierung uns »Alarmbereitschaft« führt.

Im Gegenteil ist es sinnvoll, fixe Zeiten zu gestalten um etwas Bestimmtes in bestimmter Weise zu bestimmten Zeitpunkten und möglichst kontinuierlich zu tun.

 

Angehörige sollten Hilfe annehmen

Ärzte sollten auch die Angehörigen dabei unterstützen, dass sie Hilfe annehmen und Betreuungs- und Pflegeeinheiten nutzen. Häufig äußern sich diese anfangs völlig ablehnend, als ob dies unmöglich wäre. Jedoch ist es überraschend oft möglich, sobald die innere Bereitschaft ­besteht und wenn auch Angebote professioneller Betreuung existieren.

Last but not least ist die Ver­änderung dysfunktionaler Inter­aktionsmuster ein ganz wesentlicher Punkt. Konkret sollten Betreuungspersonen nicht zu viele Sätze mit vielen verschiedenen Inhalten auf einmal sprechen. Hingegen sollten sie besser kürzere und weniger umfassende Sprachformeln mit klarer Botschaft benutzen. Denn das steigert die Chance, dass die Patienten die Informationen auch kognitiv verarbeiten können. Schließlich sollte man die Demenzkranken möglichst wenig korrigieren. Denn niemand hört gerne zwanzigmal am Tag, was sie/er schon wieder falsch gemacht, vergessen etc. hätte.

Die besten Adressen für diese Beratung sind die Angehörigen-Profis selbst, insbesondere die Alzheimer-Angehörigen-Austria mit ihren diversen Gruppen- und Einzelberatungsangeboten in den verschiedenen Bundesländern. Darüber hinaus gibt es ein nicht unbeträchtliches Angebot an ­sozialen Institutionen, die Beratung anbieten.

 

Beratung durch Allgemeinärzte und klinische Psychologen

In besonders schwierigen Fällen wird auch eine fachärztliche Beratung – sei es in einer Ordination oder an einer Fachambulanz – nötig sein. Auch demenzinteressierte Allgemeinärzte können hier einiges an Unterstützung bieten.

Ebensolches gilt für klinische Psychologen, die sich eingehend mit den Problemen Demenzkranker und ihrer Familien beschäftigen. Zwei wichtige Anmerkungen:

  1. Das Time-out für betreuende Angehörige ist ein neues, sinnvolles Angebot, dass noch zu wenig genützt wird (Stichwort Angehörigenurlaub).
  2. Es gibt einen Punkt, da ist für Angehörige ein Leben als betreuender Angehöriger nicht mehr ohne gravierendes Burn-out möglich, z.B. massive Verhaltensstörungen, die nicht ausreichend behandelbar sind, dauernde schwere Doppel-Inkontinenz, Kotschmieren, zahl­reiche Stürze und andere somatische Probleme. Hier sollte dem Angehörigen die Entscheidung, die Betreuung in intramurale Hände abzugeben, nicht schwieriger gemacht werden, als sie ohnehin ist. Idealerweise tritt dieser Punkt nicht plötzlich ein, sondern wurde vorbesprochen und vorbereitet.

 

Zusammenfassung

Demenzerkrankungen sind für die unmittelbar und mittelbar Betroffenen häufig eine Bürde. Dennoch ist bei Beachtung etlicher skizzierter Punkte für viele Demenzk-Kranke und deren Angehörige ein Leben mit Lebensqualität erreichbar. Wir haben heute sowohl Wissen als auch Möglichkeiten zur Verfügung, die noch vor 15 Jahren nicht vorhanden waren. Schließlich sollten diese Weiterentwicklungen sowohl den Patienten als auch ihrer Angehörigen nützen.


Literatur:

Martyr A, Nelis SM, Quinn C, Rusted JM, Morris RG, Clare L; IDEAL programme team. The relationship between perceived functional difficulties and the ability to live well with mild-to-moderate dementia: Findings from the IDEAL programme. Int J Geriatr Psychiatry. 2019 Aug;34(8):1251-1261. doi: 10.1002/gps.5128. Epub 2019 May 20. PMID: 31034650; PMCID: PMC6767698.

Logsdon RG, McCurry SM, Teri L. Evidence-Based Interventions to Improve Quality of Life for Individuals with Dementia. Alzheimers care today. 2007;8(4):309-318. PMID: 19030120; PMCID: PMC2585781.


Quellen:

Demenz und Lebensqualität. OA Dr. Georg Psota. MEDMIX 7-8/2007

https://www.alz.org/

Tags: AngehörigeBurn-outDemenzkrankenHalluzinationenLebensqualitätPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Senior in der Pflege zu Hause. © Monkey Business Images / shutterstock.com
Altenpflege

Wie Angehörige und Pflegebedürftige Sturzgefahren bei einer Pflege zu Hause reduzieren können

25. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Zu gehäuftem Auftreten von Depressionen im Alter führt eine erhöhte Angstsymptomatik und Konflikte mit Kindern und Enkelkindern. © pathdoc / shutterstock.com
Gesund älter werden

Risikofaktoren für Depressionen im Alter

12. Dezember 2020
Ursachen für einen Verwirrtheitszustand, dem Delir, im Alter
Neurologie

Ursachen für einen Verwirrtheitszustand, dem Delir, im Alter

30. November 2020
Die Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten ist eine besondere Herausforderung. © Monkey Business Images / shutterstock.com
Schmerztherapien

Effektive Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten

25. November 2020
Pflegebedürftige ältere Menschen sind über die Maßen von anderen abhängig und dadurch auch gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden – im häuslichen Bereich und in Institutionen wie Altenheimen. © Photographee.eu / shutterstock.com
Altenpflege

Jeder Zehnte betroffen: Gewalt gegen pflegebedürftige ältere Menschen

5. November 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK