Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Das schwer zerstörte Gelenk bei Rheuma mittels Operation behandeln

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. Februar 2021
in Rheumatologie
Ziele einer chirurgischen Vorgehensweise in den fortgeschrittenen Stadien sind die Schmerzreduktion und das Erreichen einer Gelenk-Stabilität mit ausreichender Funktion bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. © Tatyaby / shutterstock.com

Ziele einer chirurgischen Vorgehensweise in den fortgeschrittenen Stadien sind die Schmerzreduktion und das Erreichen einer Gelenk-Stabilität mit ausreichender Funktion bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. © Tatyaby / shutterstock.com

Auch bei komplett zerstörtem Gelenk kann man mittels Operation eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Funktion im Alltag erreichen.

In den letzten Jahren zeigt sich bei den rheumatischen Erkrankungen – über die schnelle Diagnosestellung mit sofortiger medikamentöser Behandlung – die Anzahl der stark destruierten und deformierten Gelenke rückläufig, sie sind aber weiterhin regelmäßig zu konstatieren. Schmerzen, Bewegungsdefizite und Instabilitäten mit erheblichen Einschränkungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL – Activity of Daily Life) belasten die Betroffenen. Oft reicht eine alleinige konservative Therapie für ein schwer zerstörtes Gelenk bei Rheuma nicht mehr aus und eine Operation wird notwendig.

 

Möglichkeiten einer Operation bei schwer zerstörtem Rheuma-Gelenk

Ziele einer Operation in den fortgeschrittenen Stadien sind die Schmerzreduktion und das Erreichen einer Gelenk-Stabilität mit ausreichender Funktion bei den Aktivitäten des täglichen Lebens der Rheuma-Patienten. Folgende chirurgische Verfahren finden Anwendung:

  • Prothesenimplantation samt -wechseloperationen
  • Versteifungen
  • Resektions – und Interpositionsarthroplastik

In jedem Fall ist, in Abhängigkeit von der vorliegenden individuellen Situation, an den betroffenen Gelenken und dem gegebenen Bedarf die am besten geeignete Wahl der Versorgung zu treffen. An Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie ist der Erhalt der Beweglichkeit vordringlich, somit wird dort die Prothesenimplantation favorisiert. An den peripheren kleineren Gelenken ist oft die Stabilisierung funktionell vorteilhaft. Nur selten ist eine Resektions- oder Interpositionsarthroplastik die notwendige Variante, zum Beispiel nach Infektionen oder Mehrfach-Prothesenwechsel oder bei eingeschränkter Operabilität.

 

Prothesenimplantationen

Prothesenimplantationen sind bei fortgeschrittenen Zerstörungen mit erhaltenem Bandapparat günstig. In besonderen Fällen ist selbst bei bestimmten Bandinstabilitäten, wie zum Beispiel einem fehlenden vorderen Kreuzband am Kniegelenk bzw. einer nicht mehr vorhandenen Rotatorenmanschette am Schultergelenk, die Implantation einer achsgeführten oder einer inversen Prothese realisierbar. Auch an den kleinen Finger- bzw. Zehengelenken können Prothesen implantiert werden. Dadurch kann zumeist eine zufriedenstellende Greiffunktion der Hand bzw. die Beweglichkeit des Großzehs beim Gehen erhalten werden.

 

Gelenk-Versteifungen – Arthrodesen

Ansonsten sind oftmals eine Gelenk-Versteifungen (Arthrodesen) die „ultima ratio“. Partielle bis völlige Fusionen (zum Beispiel Handgelenkteilarthrodesen bis hin zur Verblockung), einzelne (single-) bis vollständige (quadruple) Arthrodesen des Sprunggelenks aber auch Fusionen der kleinen Artikulationen an Fingern und Zehen bilden unter anderem. das Spektrum.

 

Resektions- bzw. Interpositionsarthroplastik

Wenn eine Prothesenimplantation nicht möglich ist, eine Versteifung mit zu hohen Einbußen der Gelenk-Funktion einhergeht und eine Restbeweglichkeit mit einer gewissen Reststabilität vom Patienten toleriert werden kann, erscheint eine Resektions- bzw. Interpositionsarthroplastik in Einzelfällen als geeignete Lösung (zum Beispiel die Trapeziumresektion mit Suspensionsplastik am Daumensattelgelenk bzw. die sparsame Hoffmann`sche Mittelfußköpfchenresektion am Vorfuß bei schmerzhaft fixierten Kleinzehengrundgelenken).

Erhebliche Herausforderungen an die Operationskunst stellen sekundäre Destruktionen aller Gelenke nach Infektionen oder Wechseloperationen dar. Hier sind individuelle Abwägungen bezüglich der Differentialindikation von Prothesen (bis hin zu extrem teuren individuell gefertigten Implantaten) vs. Arthrodesen sowie bezüglich der Wahl des Materials und der Strategie des – gegebenenfalls mehrfach erforderlichen – operativen Vorgehens notwendig.

 

Fazit

Auch bei komplett zerstörten, luxierten oder instabilen Gelenken können mit den operativen Verfahren der orthopädischen Rheumatologie Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion im Alltag erreicht werden. Eine rechtzeitige Vorstellung der Betroffenen kann die Möglichkeiten notwendiger Eingriffe reduzieren und optimieren. Medizinisch „machbar“ ist heute vieles und aus der „mission impossible“ wird für die Patienten eine deutliche Verbesserung scheinbar aussichtsloser Gelenk-Zerstörungen.


Quelle:

Statement „Mission impossible? Das schwer zerstörte Gelenk bei Rheuma“. Professor Dr. med. Stefan Rehart, Tagungspräsident DGORh, Agaplesion Markus Krankenhaus am Akademischen Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 2016 in Frankfurt am Main.

Tags: ArthrodesenGelenk-VersteifungGelenkenInterpositionsarthroplastikPraxisProthesenimplantationenResektionsRheuma
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Das Sprunggelenk ist die Verbindung zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß. © Hamara / shutterstock.com
Schmerztherapien

Effektive Behandlung der Schmerzen bei Sprunggelenk-Arthrose

31. März 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK