Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Das Rheuma ABC

Dr. Thomas Schwingenschlögl by Dr. Thomas Schwingenschlögl
2. Januar 2018
in Knochen, Muskeln, Gelenke
Das Rheuma ABC bietet Details zu den häufigsten Rheumadiagnosen.

Das Rheuma ABC bietet Details zu den häufigsten Rheumadiagnosen.

Das Rheuma ABC soll einen kurzen Überblick über verschiedene Aspekte zu Rheuma geben. Wer glaubt, dass Rheuma eine einzige Krankheit ist, irrt gewaltig.

Rheuma ist ein übergeordneter Sammelbegriff für mehr als 400 verschiedene Erkrankungen an unseren Gelenken, Muskeln, der Wirbelsäule und den Weichteilen. Sie alle verursachen starke Schmerzen, ein Steifheitsgefühl und eine Einschränkung der Beweglichkeit. Ursache und damit auch Behandlungsmöglichkeiten sind aber oft sehr unterschiedlich. Das Wort Rheuma kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet einfach „Schmerz“. Dies bedeutet, dass Schmerzen irgendwo am Bewegungsapparat rheumatischer Natur sein können.

 

Rheuma ABC: Insgesamt unterscheidet man drei große Gruppen von rheumatischer Leiden

1. Entzündlicher Rheumatismus: gemeint sind Entzündungen an Gelenken, der Wirbelsäule und den Muskeln wie die chronische Polyarthritis, der Morbus Bechterew, die Kollagenosen oder die Polymyalgia rheumatica

2. Degenerativer Rheumatismus: darunter versteht man Abnützungen an unseren Gelenken und der Wirbelsäule

3. Weichteilrheumatismus: dies ist wieder ein Sammelbegriff für alle Erkrankungen unserer Weichteile, also der Muskeln, der Sehnen, Schleimbeutel und des Bindegewebes. Weichteilrheuma kann lokalisiert an einer Stelle des Körpers auftreten wie der Tennisellbogen oder eine Entzündung der Achillessehne. Weichteilrheuma kann aber auch Schmerzen am ganzen Körper hervorrufen wie bei der Fibromyalgie

Wenn Ihnen Ihr Arzt eine Diagnose aus dem Rheumabereich an den Kopf wirft, verstehen Sie wahrscheinlich zuerst gar nichts. Mit den folgenden Erklärungen werden Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, Ihre Röntgenbefunde selbst verstehen lernen und Ihren Arzt sicherlich beeindrucken.

 

Das Rheuma ABC zeigt die häufigsten Rheumadiagnosen im Detail

Arthritis = Gelenksentzündung

Alle Begriffe, die auf „-itis“ enden, bezeichnen grundsätzlich Entzündungen. Entzündete Gelenke können durch Verletzungen entstehen. Auch bei vielen Infektionskrankheiten wie bei der Hepatitis, bei bakteriellen Darminfekten, aber selbst bei harmlosen Erkältungen treten Gelenksentzündungen auf. Die weitaus häufigste Ursache einer Gelenksentzündung ist aber eine Störung unseres Immunsystems, welches überaktiv ist, sich gegen unseren eigenen Körper richtet und eine Entzündung auslöst. Wir sprechen von der rheumatoiden Arthritis(früher chronische Polyarthritis genannt). Sehr oft findet sich auch eine Kombination von Schuppenflechte und Gelenksentzündung, die Psoriasisarthritis. Behandelt werden solche Entzündungen mit speziellen Medikamenten, den sogenannten Basismitteln, die von innen heraus das Immunsystem beruhigen und damit die Entzündung zum Stillstand bringen.

 

Arthritis urica = Gicht

Die Gicht ist eine Gelenksentzündung, die durch Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und Bindegewebe ausgelöst wird. Erhöhte Harnsäure im Blut ist zumeist durch üppiges Essen (vor allem Fleisch und Alkohol) bedingt. Ein akuter Gichtanfall ist extrem schmerzhaft und befällt bevorzugt Zehengelenke, Knie oder Sprunggelenk. Behandelt wird mit Antirheumatika, Eisbeutel und Ruhigstellung der Gelenke.

 

Morbus Bechterew = Wirbelsäulenentzündung

Morbus Bechterew ist eine Entzündung hauptsächlich der Wirbelsäule, aber auch der Gelenke, die durch ein gestörtes Immunsystem bedingt ist. Die Therapie besteht wieder in der Verabreichung von Basismitteln. Die neue Generation dieser Arzneien, die Biologika, wirken bei Morbus Bechterew besonders gut.

 

Kollagenosen = rheumatische Entzündungen am Bindegewebe, Gelenken und inneren Organen

Häufigster Vertreter der Kollagenosen ist der Lupus erythematodes, eine Autoimmunerkrankung mit Gelenks- und Weichteilschmerzen, die auch Haut, Niere, Nervensystem, Lunge und Herz befällt. Behandelt wird mit Basismitteln. Bei entzündeten Organen muß Cortison verabreicht werden.

 

Polymyalgia rheumatica = Muskelentzündung

Polymyalgia rheumatica ist eine hochentzündliche Erkrankung mit Schmerzen im Schulter- und Beckengürtel und oft extrem hohen Entzündungswerten im Blut. Die Rheuma-Erkrankung tritt meist erst nach dem 60. Lebensjahr spontan auf. Die Betroffenen können sich vor Schmerz oft nicht einmal mehr anziehen. Polymyalgia rheumatica wird immer mit Kortison in meist kleinen Dosen behandelt, das wahre Wunder wirkt.

 

Arthrose = Gelenksabnützung

Alle Begriffe, die auf „-ose“ enden, bezeichnen grundsätzlich Abnützungen. Eine Abnützung beginnt am Gelenkknorpel und schädigt schlussendlich das ganze Gelenk bis hin zu starken Verformungen und Bewegungsunfähigkeit. Betroffen sind meist jene Gelenke, die wir mechanisch sehr beanspruchen wie Knie, Hüfte, Sprunggelenke aber auch die Hände und Finger. Und natürlich die Wirbelsäule. Zur Therapie setzen die Spezialisten knorpelaufbauende Präparate ein. Hyaluronsäure, eine künstliche Knorpelschmiere, wird direkt in die Gelenke injiziert. Daneben gibt es Medikamente zum Schlucken. Zusätzlich werden Schmerzmittel und Antirheumatika verordnet. Eine konsequente Heilgymnastik zur Stärkung der Gelenkmuskeln, der Rückenmuskulatur sowie eine Haltungsverbesserung sind besonders wichtig.

Weitere Begriffe bei Abnützungsrheuma:

Spondylose = Abnützung an der Wirbelsäule

Spondylarthrose = Abnützung der kleinen Wirbelgelenke

Chondrose und Osteochondrose = Abnützung an den Bandscheiben

Discusprotrusion = Vorwölbung einer Bandscheibe

Discusprolaps = Vorfall eine Bandscheibe, der oft auf eine Nervenwurzel drückt und heftige Schmerzen auslöst

Osteoporose = Knochenschwund: Es handelt sich um eine Skeletterkrankung, die durch eine schlechte Knochendichte und eine Störung der Knochenstruktur charakterisiert ist. Die Knochen erweichen sich und brechen leicht. Eine Osteoporose verursacht häufig Rückenschmerzen und eine Rundrückenbildung. Zugleich werden die Betroffenen kleiner. Behandelt wird mit kochenaufbauenden Medikamenten, Calcium, Vitamin D und Gymnastik.

Osteopenie = verminderte Knochendichte: Sie gilt als Vorstufe der Osteoporose und wird wie diese behandelt.

Weichteilrheuma = Erkrankungen der Weichteile: Diese Bezeichnung ist ein Sammelbegriff für alle Erkrankungen, die unsere Muskeln, das Bindegewebe, Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel betreffen. Meist tritt Weichteilrheuma lokal an bestimmten Stellen auf wie z.B. Muskelverspannungen im Nackenbereich. Auch eine Entzündung der Sehnenansätze am Ellbogen, der sogenannte Tennisellbogen, oder Schmerzen in der Achillessehne bei Überlastung zählt man zum Weichteilrheuma. All diese Krankheiten werden vorwiegend durch physikalische Therapien und mit Schmerzmitteln behandelt.

Fibromyalgie = Schmerzen am ganzen Körper: Das Fibromyalgie-Syndrom ist durch Schmerzen in den Weichteilen am ganzen Körper gekennzeichnet. Die Betroffenen sind äußerst berührungsempfindlich. Dazu kommen eine ausgeprägte Müdigkeit und Erschöpfung. Behandelt wird das Fibromyalgie-Syndrom vor allem mit Antidepressiva, Schmerzmitteln, Physiotherapie und einem Bewegungsprogramm.

Fazit. Dank neuester Medikamente und einem breiten Therapieangebot kann heute fast jeder Rheumapatient gut behandelt werden. Eine schnelle Diagnose und der sofortige Beginn einer effizienten Therapie sind dabei besonders wichtig.

Tags: FibromyalgieMorbus BechterewpolyarthritisPolymyalgia rheumaticaRheumarheumatische Arthritisrheumatische Erkrankung
ShareTweetSend
Dr. Thomas Schwingenschlögl

Dr. Thomas Schwingenschlögl

Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ernährungsmediziner Zusatzausbildungen: Österreichisches Ärztekammerdiplom für Akupunktur Österreichisches Ärztekammerdiplom für Ernährungsmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Kurmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Notfallmedizin Österreichisches Ärztekammerdiplom für Neuraltherapie Österreichisches Ärztekammerdiplom für Manuelle Medizin (Chirotherapie) Ordination: Reisenbauerring 5/1/5, A - 2351 Wiener Neudorf Ordinationszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 18.00 Uhr Tel: 02236 / 865 910 E-Mail: gesundheit@dr-schwingenschloegl.at Wahlarzt für alle Kassen.

Related Posts

Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Wichtig ist, Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. © Tefi / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gelenkschmerzen rasch behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern

12. Januar 2021
Die Sinnhaftigkeit der Anwendung von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose wird in jüngsten Untersuchungen bestätigt. Mit einem langfristigen Erfolg darf allerdings nicht gerechnet werden. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose

7. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Menschen, die von einem Hexenschuss betroffen sind, sollten aufgrund der Schmerzen nicht in eine steife Schonhaltung verfallen, sondern sich weiterhin aktiv bewegen. © Production Perig / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Hexenschuss als Warnsignal für den Rücken mit stechenden Beschwerden

4. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Schmerztherapien

Rückenschmerzen-Ursachen gründlich abgeklären

2. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK