Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

Atemlosigkeit, Atemnot, bei Lungenemphysem: Ursachen und Symptome

Rainer Muller by Rainer Muller
10. August 2020
in Lungenkrankheiten
Röntgen einer Lunge mit Lungenemphysem. © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Röntgen einer Lunge mit Lungenemphysem. © James Heilman, MD / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Das Lungenemphysem hat viele Ursachen und Symptome, der abnorm gesteigerte Luftgehalt der Lunge zerstört dabei das Lungengewebe irreversibel und führt zu Atemnot.

Beim Lungenemphysem handelt sich um eine irreversible, abnorme Größenzunahme der terminalen gasaustauschenden Strukturen der Lunge bei gleichzeitiger Destruktion ihrer Wände und Atemnot als Folge. Ein Lungenemphysem tritt in den meisten Fällen als Folge einer chronischen Bronchitis beziehungsweise einer chronisch obstruktiven Bronchitis auf. Zu den wichtigsten Ursachen für das Lungenemphysem gehört das Rauchen, seltener von Feinstaub, mineralische Stäube oder dem Mangel an Enzymen wie dem Alpha-1-Antitrypsin. Außerdem gibt es Mischformen. Typische erste Symptome für ein beginnendes Lungenemphysem sind Husten am Morgen mit Auswurf sowie Atemnot bei körperlichen Belastungen.

 

Lungenemphysem mit seinen Ursachen und Symptome

Leitsymptom bei Lungenemphysem ist Atemlosigkeit beziehungsweise Atemnot, welche zunächst unter Belastungsbedingungen auftritt. Chronischer Husten und Auswurf ebenfalls als Symptome sprechen aber dafür, dass die Ursache des Lungen­emphysems eine COPD sein dürfte.

Als Emphysem-Zeichen gelten in der Perkussion hypersonorer Klopfschall mit kaum verschieblichen unteren Lungengrenzen, Aufhebung oder Verkleinerung der absoluten Herz­dämpfung, auskultatorisch ein leises Atemgeräusch und leise Herztöne sowie der faßförmige Thorax.

Als typische klinische Erscheinungsformen können der emphysematöse Typ (Pink puffer) und der bronchitische Typ (Blue bloater) gegenüber gestellt werden.

Im Grunde genommen können sich die Lippen und Finger durch den Sauerstoffmangel bläulich färben. Man nennt die Zyanose. Die Patienten leiden an Müdigkeit und fühlen sich allgemein sehr schlapp und antriebslos. Zudem sind sie anfälliger für Infektionen.

Wenn das Lungenemphysem fortschreitet, dann drohen weitere ernsthaftere Symptome. Zur Atemnot kommt es dann nicht mehr nur unter Belastung.

Denn die Vergrößerung der Lunge beeinträchtigt dann die Beweglichkeit des Brustkorbs immer stärker, was vor allem auch das Ausatmen behindert. Die Betroffenen haben oft Kopfschmerzen, sind müde, geschwächt und immer weniger belastbar.

Durch den Sauerstoffmangel werden auch die Organe geschädigt. Durch die Überblähung der Lungen nimmt der Brustkorb in Folge die Form eines Fasses an. Man bezeichnet das auch als Fassthorax.

Schließlich belastet das veränderte Lungengewebe das rechte Herz sehr stark (Rechtsherzschwäche).


Welche Faktoren die Entwicklung eines Lungenempysems begünstigen


Endogene Faktoren:

  • – Alpha-I-Proteaseinhibitor-Mangel
  • – Proteasen-Antiproteasenimbalanz

Exogene Faktoren

  • – Inhalationsrauchen (Oxidantien)
  • – Infektionen
  • – COPD
  • – berufliche Faktoren (Ozon, SO2, NOX)

Therapie

Die unterstützende Therapie umfasst Sauerstofftherapie und Beatmungsunterstützung, Lungenrehabilitation und Palliativversorgung.

Sofern es sich bei dem Emphysem um eine Folge einer COPD handelt, gelten die dort angeführten therapeutischen Kriterien. Als flankierende Maßnahme gelten Physiotherapie zur Senkung der Atemarbeit und Sekretmobilisation (Lippenbremse, Flutter, PEP-Maske).

Weiter gehören zur Behandlung eine entsprechende Ernährung sowie in­vasive und nicht invasive Beatmungs­hilfen (positive und negative Druckunterstützung, Sauerstofflangzeittherapie). Auch operative Verfahren können im Endstadium eingesetzt werden.

Übrigens sollte man keine Medikamente gegen primäre pulmonale Hypertonie für Patienten mit pulmonaler Hypertonie infolge von COPD einsetzen.

Depressionen und Angstzustände sind bei Lungenerkrankungen im Endstadium sehr häufig. Dagegen kommen häufig Medikamente entsprechend zum Einsatz.

Die einzigen Maßnahmen, die die Sterblichkeit bei COPD senken, sind übrigens Raucherentwöhnung und kontinuierlicher Sauerstoff zu Hause.

 

Emphysem: aus dem Griechischen »en physao« (Blase)

Der Name Emphysem bedeutet zunächst einen erhöhten Luftgehalt der Lunge (Überblähung). Definitionsgemäß handelt es sich beim Lungenemphysem um eine irreversible, abnorme Größenzunahme der terminalen gasaustauschenden Strukturen der Lunge bei gleichzeitiger Destruktion ihrer Wände (ATS 1962).

Die Einteilung beim Lungenemphysem richtet sich nach morphologischen Kriterien, je nach dem Abschnitt, in dem der emphysematische Umbau beginnt.

Zum sogenannten regulären Lungenemphysem zählt das panacinäre und zentroacinäre Emphysem. Das panacinäre Emphysem, wozu auch das Altersemphysem zählt, findet sich im Rahmen einer Proteasen-Antiproteasen­imbalanz, beispielsweise bei Antitrypsinmangel, aber auch bei Rauchern.

Das zentroacinäre Emphysem entsteht sekundär im Rahmen einer COPD, früher wurde es auch als obstruktives Lungenemphysem bezeichnet.

Zum sogenannten Irregulären Emphysem wird unter anderem die Narbenemphyseme und das bullöse Emphysem gezählt.


Literatur:

Parul Pahal; Akshay Avula; Sandeep Sharma. Emphysema. StatPearls [Internet]. Last Update: July 1, 2020.

Tags: COPDEmphysemPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Sowohl Allergische und als auch Nicht-Allergische Rhinitis im Kindesalter mit sechs Jahren begünstigt eine spätere Asthmaentwicklung. © Oksana Kuzmina / shutterstock.com
Allergologie

Nicht-allergische Rhinitis erhöht Risiko für Asthma

20. Dezember 2021
Grippeviren © Creations / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Probiotika bei Erkältung und akuten Infektionen der oberen Atemwege

2. Dezember 2021
Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma
Lungenkrankheiten

Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma

25. November 2021
Load More
Next Post
Auch Tramadol, das gegen meist starke sowie postoperative Schmerzen zum Einsatz kommt, kann als schwächeres Opioid zur Sucht führen. © Vitalii Vodolazskyi / shutterstock.com

Tramadol-Sucht nach Erstgebrauch wegen starker akuter Schmerzen

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK