Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Klinefelter-Syndrom zu wenig Augenmerk geschenkt und daher oft nicht erkannt

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
11. August 2020
in Männergesundheit, Urologie
Ursache für das Klinefelter-Syndrom ist eine chromosonale Störung.

Ursache für das Klinefelter-Syndrom ist eine chromosonale Störung.

Die Diagnose Klinefelter-Syndrom wird zu selten gestellt, da die Symptome – meist Folge eines Mangels an Testosteron – oft nicht richtig zugeordnet werden.

Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste chromosomale Erkrankung bei Buben, wobei leider oft die Diagnose ausbleibt. Die auch als Klinefelter-Reifenstein-Albright-Syndrom bekannte angeborene Chromosomenstörung entdeckt man oft erst, wenn der Kinderwunsch eines Paares unerfüllt bleibt. Meist wird dem Klinefelter-Syndrom – der häufigsten genetisch bedingte Fertilitätsstörung – zu wenig Augenmerk geschenkt. Betroffene Männer haben keine oder nur eine sehr eingeschränkte Spermienproduktion. Auch wenn die Erfüllung des Kinderwunsches auf natürlichem Weg unwahrscheinlich ist, gibt es heutzutage gute Behandlungsmöglichkeiten, um bei Klinefelter-Syndrom die Symptome – niedriger Testosteron-Spiegel, frühzeitige Osteoporose, Störungen der Psyche, geistige und körperliche Antriebslosigkeit – in den Griff zu bekommen. Übrigens konnte man das Klinefelter-Syndrom erstmals im Jahr 1942 beschreiben

 

Ursache für das Klinefelter-Syndrom

Ursache für das Klinefelter-Syndrom ist eine chromosonale Störung. Betroffene Kinder und Männer sind Träger einer angeborenen Chromosomenstörung, bei der zusätzlich zum normalen Chromosomensatz 46,XY ein weiteres X-Chromosom vorliegt. Dadurch ergibt sich der Chromosomensatz 47,XXY, der individuell sehr unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Die Ursachen sind nicht bekannt, das Risiko steigt mit dem Alter der Mutter.

Laut Experten leben in Deutschland etwa 80.000 Jungen und Männer mit dem Klinefelter-Syndrom, in Österreich sind rund 10.000 Männer und Buben davon betroffen.

 

Symptome ab dem Kindesalter erkennen

Im Kindesalter sind die betroffenen Jungen mit Klinefelter-Syndrom tendenziell eher ruhig. Zudem kann die Sprachentwicklung und Feinmotorik gestört sein. Die Pubertät tritt oft verzögert oder vermindert ein. Häufig sind Körperbehaarung, Bartwuchs, Muskeln und Stimmbruch wenig ausgeprägt. Auch überdurchschnittliches Längenwachstum und Brustentwicklung können auftreten.

Patienten mit Klinefelter-Syndrom leiden vor allem auch an einer Unterentwicklung der Hoden. Und demzufolge haben sien eine verminderte Testosteron-Produktion sowie wenige oder keine zeugungsfähigen Spermien.

Eigentlich müssten zu kleine Hoden auffallen. Dennoch entdecken die Betroffenen das Klinefelter-Syndrom oft erst dann, wenn Spezialisten die Männer wegen Unfruchtbarkeit behandeln sollen. 

Aufgeklärte Eltern und Kinderärzte – aber auch Hausärzte und Internisten – können dazu beitragen, dass Träger des Klinefelter-Syndroms häufiger die richtige Diagnose bekommen. Zudem ist der Einsatz frühzeitiger zytogenetischer Tests sehr wichtig, um Patienten mit Klinefelter-Syndrom zu identifizieren.

 

Lernschwierigkeiten, geringes Selbstvertrauen, soziale Probleme

Unter dem Strich weisen erwachsene Männer mit Klinefelter-Syndrom auch Symptome mit den neuropsychologischen Funktionen, Schlaf sowie der Gesundheit der Psyche auf. Betroffene Kinder leiden oft auch an Lernschwierigkeiten, an geringem Selbstvertrauen sowie Problemen im Zusammenhang mit der sozialen Interaktion. Auch Probleme zu Fragen zur Geschlechtsidentität sind häufig. Denn ein Teil der erkrankten Personen identifiziert sich nicht als männlich, sondern als weiblich.

 

Behandlungsbeginn

Die optimale Behandlung beginnt jedenfalls im Grundschulalter mit Ergotherapie. Weiter in manchen Fällen erfolgt bereits ab dem Pubertäts- oder im Erwachsenenalter ein lebenslanger Testosteron-Ersatz. Und zwar um Spätfolgen wie Erektionsstörungen, Osteoporose sowie Diabetes mellitus vorzubeugen.

Mithilfe moderner Reproduktionsmedizin gelingt es heute sogar in etwa 50 Prozent der Fälle zeugungsfähige Spermien zu gewinnen. Diese ermöglichen dann – kryokonserviert – einen späteren Kinderwunsch.

Dafür ist laut Experten wichtig, das Zeitfenster zwischen Pubertätsbeginn und frühem Erwachsenenalter – für die Spermiengewinnung zu nutzen. Und zwar vor der dauerhaften Testosteron-Gabe. Wobei deiser Prozess entscheidend von der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kinderärzten, Urologen, Endokrinologen und Reproduktionsmedizinern abhängt.

 

Klinefelter-Syndrom mit Testosteron behandeln

Die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Testosteronmangels können großteils durch eine individuell angepasste medikamentöse Therapie mit Testosteron deutlich gebessert oder ganz vermieden werden. Für die medikamentöse Behandlung mit Testosteron stehen verschiedene Darreichungsformen wie Spritzen, Gele oder Pflaster zur Verfügung.

Bei den Spritzen sind zwei verschiedene Arten verfügbar. Erstens sind das Testosteron-Depot-Spritzen, die der behandelnde Arzt im Abstand von 2 bis 3 Wochen dem Patienten verabreicht. Zweitens sind das Langzeit-Depot-Spritzen, die im Abstand von 2 bis 3 Monaten eingesetzt werden.

Hingegen setzen die Patienten Gele täglich auf und sie müssen Pflaster alle zwei Tage auswechseln. Tabletten kommen kaum noch zum Einsatz.

Grund ist, dass Testosteron im Verdauungstrakt zum Großteil zerstört wird und daher nicht gut verträglich ist. Egal welche Darreichungsform: die sorgfältige Einstellung der erforderlichen Dosis ist bedeutend. Da Testosteron bei den Normalwerten im Blut eine sehr breite Streuung haben, können die Dosierungen bei Patienten deutlich variieren.

Schließlich ist es das Ziel jeder Behandlung, einen ausgewogenen Hormonhaushalt bei den Betroffenen mit Klinefelter-Syndrom zu erhalten, um eine beschwerdefreie Zeit für Körper und Psyche zu ermöglichen.


Literatur:

Lanfranco F, Kamischke A, Zitzmann M, Nieschlag E. Klinefelter’s syndrome. Lancet. 2004;364(9430):273‐283. doi:10.1016/S0140-6736(04)16678-6

Pattamshetty P, Mantri H, Mohan V. Rare Disorder of Sexual Differentiation with a Mosaic 46,XX/47,XXY in a Klinefelter Syndrome Individual. J Reprod Infertil. 2020;21(3):222-224.

Fadil Iturralde JL, Marani J, Lahoz García M, et al. Genital malformation: Trigger of the diagnosis of severe variants of Klinefelter syndrome. Malformación genital: Disparador del diagnóstico de variantes severas de síndrome de Klinefelter. Rev Chil Pediatr. 2020;91(1):111-115. doi:10.32641/rchped.v91i2.1260

Hanna ES, Cheetham T, Fearon K, et al. The Lived Experience of Klinefelter Syndrome: A Narrative Review of the Literature. Front Endocrinol (Lausanne). 2019;10:825. Published 2019 Nov 26. doi:10.3389/fendo.2019.00825

Navarro-Cobos MJ, Balaton BP, Brown CJ. Genes that escape from X-chromosome inactivation: Potential contributors to Klinefelter syndrome [published online ahead of print, 2020 May 22]. Am J Med Genet C Semin Med Genet. 2020;10.1002/ajmg.c.31800. doi:10.1002/ajmg.c.31800

Urakami T. Tall stature in children and adolescents [published online ahead of print, 2020 Aug 4]. Minerva Pediatr. 2020;10.23736/S0026-4946.20.05971-X. doi:10.23736/S0026-4946.20.05971-X


Quellen und Informationen: MEDMIX 03/2006;

http://www.urologenportal.de

Tags: ChromosomenstörungKlinefelterPraxisTestosteronTestosteronmangels
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

7. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung ohne Antibiotikum behandeln: pflanzlich, mit Ibuprofen, mit viel Flüssigkeit

25. März 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

19. März 2022
Load More

Männergesundheit

Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

7. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesundheit der Männer im Blickpunkt

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK